Ja

Er war ein sehr überzeugender Redner. Otto von Habsburg, der sich von den Nationalsozialisten nie vereinnahmen ließ, beschreibt in einem Interview seine hypnotische Bühnenpräsenz.

Er variierte seinen Tonfall. In dem Redeausschnitt spricht er in einem ergriffenen Tonfall, was z. B. auch der Prediger Kenneth Copeland zur Emotionalisierung einsetzt. Seine Normalstimme klang baritonal und warm. Damit konnte er das Publikum zu Redebeginn einwickeln.

Ich erkannte, dass es eine direkte Parallele zwischen dem Aufbau des Meistersinger-Vorspiels und dem seiner Reden gab. Die gesamte Verflechtung von Leitmotiven, von Verzierungen, von Kontrapunkt und musikalischen Kontrasten und Argument spiegelte sich exakt im Muster seiner Reden wider, die symphonisch aufgebaut waren und in einem großen Höhepunkt endeten, wie das Schmettern von Wagners Posaunen.

(Hanfstaengl, Ernst. 1957. Unheard Witness. Philadelphia: Lippincott, S. 52. Übersetzung von mir.)

...zur Antwort

Hitler traf die Entscheidung, die Sowjetunion anzugreifen. Es war unüblich, ihm zu widersprechen. Göring versuchte, den Angriff und damit einen Zweifrontenkrieg zu verhindern (siehe Guido Knopp, Göring. Eine Karriere, Kapitel Des Teufels General).

Hitler hatte zwar im Ersten Weltkrieg als Meldegänger gedient, aber nie eine Militärakademie besucht. Er eignete sich autodidaktisch militärisches Wissen an, indem er z. B. Werke von Clausewitz las. Laut Zeitzeugen besaß er ein beeindruckendes Gedächtnis für Zahlen und Fakten; sein Leibwächter Rochus Misch bezeichnete es als „fotografisches Gedächtnis“ (Der letzte Zeuge, Pendo Verlag 2008, S. 143). Doch seine Befehle waren oft taktisch unklug, wie u. a. die Ausgänge der Schlachten von Dünkirchen und Stalingrad zeigen.

Dennoch hätte er wahrscheinlich in einem IQ-Test weit überdurchschnittlich abgeschnitten. Die IQs der 21 Angeklagten, die beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher anwesend waren, reichten von 106 bis 143 und hatten einen Mittelwert von 128 (https://historyofyesterday.com/the-results-of-the-nazi-iq-tests-c3a5e442f37c). Jeder dieser Angeklagten beschrieb ihn als intelligent.

...zur Antwort

Eine Antwort wäre, dass Gott mit dem Universum identisch ist (Pantheismus). Aber ich bin mir nicht sicher, ob Pantheismus den Tatsachen entspricht.

...zur Antwort

Es gibt Alternativen zum Glauben an den Gott, die Götter oder die Halbgötter der verschiedenen Religionen.

Deisten glauben an Gott aus Gründen der Vernunft, nicht aufgrund von Offenbarung (eine Offenbarungsschrift ist z. B. die Bibel).

Pantheisten setzen Gott mit dem Universum gleich; sie glauben nicht an einen persönlichen Gott. Dazu zählen unter anderen Giordano Bruno (als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt), Johann Wolfgang von Goethe, Nikola Tesla, Carl Gustav Jung, Albert Einstein und Elon Musk (https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_pantheists).

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.