Soweit ich sehe stimmt das so.
Hauptsache weder zu heiß och zu kalt
Am besten wäre gar keiner.
Könnte mir das jemand in einfach erklären?
Ich nehme an, du meinst das Achtung in der letzten Zeile. Das heißt einfach nur, dass manche es andersrum notieren, aber das selbe meinen.
wie stelle ich den Funktionsterm dazu auf
Setze den Punkt in die Funktion ein und löse die entstehende Gleichung nach a auf.
Das sollst du begründen, in dem du die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten aus dem Histogramm abliest und darum ein Satz strickst.
Du musst nur ableiten und das als die steigung nutzen.
Das gilt bei keinem Prisma,.
Das löst man so:
Ich würde das lösen in dem ich das zu x*(1/y) umschreib, damit ist es eine separierbare Differentialgleichung und kann durch die Gleichung:
lösen.
Du hast Aufgabe 4a richtig gelöst
Konvergiert diese Mittelwertfolge?
Ja, diese Folge konvergiert.
Das fasst man so zusammen:
Sie verkörpert das gestreckte Objekt in Relation zu einem festen Punkt.
Sind Polynome vom Grad >3 ein Untervektorraum?
Nein, da die Menge in Bezug auf die Vektoraddition nicht vollständig ist.
Du musst es mit mindestens einer variablen hinschreiben, ungefähr so:
Das ist die Lösung:
x_1 ist hier x und x2 ist y
Wenn es nur einmal wäre, würde ich es vermutlich übergehen.
wie soll man das mit den Winkel begründen?
Der Gesamtwinkel am Schnittpunkt aller Dreiecke darf 360° nicht überschreiten. Berechne die Größe dieses Winkels für 8 und 9 Dreiecke mit dem unter b) gefundenen Verfahren. Dabei sollte sich herausstellen, dass der Winkel bei 8 Dreiecken kleiner als 360 Grad und bei 9 Dreiecken größer als 90 Grad ist.
Nein, das geht nicht ohne die Bestimmung der Eigenwerte.