Hallo,das hängt schlicht und einfach davon ab, wie groß der Andrang auf der Ambulanz ist. 2 bis 3 Stunden mit Wartezeit für die einzelnen Untersuchungen solltest du schon einplanen. Wenn du mal dran bist, dauern die Untersuchungen ( Sehtest, Hörtest, Blutzapfen und Lungenfunktion ) nicht lange. Das längste sind die Wartezeiten dazwischen.😉 Gruß Hans
Was willst du damit fragen, ob die Ausbildung schwer ist oder wie's mit der Übernahme aussieht? Diese Ausbildung schaffst du, wenn du am Ball bleibst.. Die "Guten "machen gar bereits nach 3 Jahren die vorzeitige Prüfung. Wenn du deine Frage etwas mehr konkretisierst, wirst du sicher die passende Antwort bekommen.😉 Gruß Hans, seit 36 Jahren Aniliner
Als alter Aniliner hoffe ich das doch sehr, möchte mir nicht vorstellen, dass zugedröhnte Junkies im Werk in den Anlagen ihr Werk verrichten .....
zu deiner zweiten Frage: einen Rechtsanspruch auf Verkürzung gibt es nicht, aber unter vielen Voraussetzungen, wie sie z.B. Dzwen beschrieben hat, ist eine Verkürzung möglich. Schau dir mal die Seite http://www.azubiyo.de/ausbildung/ausbildungsverkuerzung/ an, da ist das prima erklärt. Die hilft dir auch bei weiteren Fragen, die sicher mit deinem Vorhaben kommen werden.
Hallo Erutan, natürlich geht das, wo soll das Hindernis sein? Du bist sicher nicht der Erste, der in dem Alter drauf kommt, daß man ein ganzes Arbeitsleben ohne fundierte Ausbildung nicht weit kommt. Sicher gibt es die unterschiedlichsten Gründe, warum man so spät mit ner Ausbildung beginnt, musst du bei deiner Bewerbung nur schlüssig rüberbringen. Wir rutschen immer weiter in einen akuten Facharbeitermangel, sodaß deine Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden, gar nicht so schlecht sind! Natürlich haben dann deine jüngeren Azubi-Kollegen den großen Vorteil, daß ihr schulisches Wissen noch frisch ist, dafür hast du in deinem Alter mehr Lebenserfahrung, das stehst du sicher durch! Wünsche dir viel Erfolg!!
Hallo mertogs,
die Voraussetzungen für diese Ausbildung hast du ja bereits mt deiner mittleren Reife und wie du schreibst hast du schon die Zusage für deine Ausbildung. Ist doch prima! Letztendlich haben unsere Verantwortlichen hoffentlich endlich kappiert, daß es für die BASF nicht zwingend das Beste ist, für Chemikanten junge Leute mit Abitur einzustellen, denn die Erfahrung hat ja gezeigt, daß diese jungen Leute nach ihrer Ausbildung eben nicht als Chemikanten arbeiten wollen und dann eben doch ein Studium dranhängen. Also hat die BASF doch mehr von jungen Leuten wie du zum Beispiel, die von vornerein ein Studium ausschliessen und auf diesem Beruf auch wirklich arbeiten wollen. Was um Gottes Willen nicht heißen soll, daß damit dein beruflicher Werdegang beendet wäre. Auch mit " nur " einer Ausbildung stehen dir vieeeeele Wege der Weiterbildung in der BASF offen wie z.B. die damit mögliche Weiterbildung zum Industriemeister. ( PS: bin diesen Weg selbst gegangen und absolut nicht unglücklich mit dieser Entscheidung ! ) Gruß
Hans
Hallo Hurricane, wir, die BASF werden dieses Jahr 150. Macht sicher einen guten Eindruck, wenn du dieses Jubiläum als Anlass nimmst und etwas über die Geschichte der BASF schreibst, da hast du ruck zuck ne Seite voll. Es zeigt auch, daß du dich mit dem Unternehmen beschäftigt hast. Wenn du " Geschichte der BASF " googelst, wirst du erschlagen mit Infoseiten.... Gruß Hans
spontan: Schichtarbeit, Sonntag - Feiertag - Nachtschichtzuschläge, daher toller Verdienst, muß aber meist arbeiten, wenn andere feiern, gute Weiterbildungsmöglichkeiten >> Industriemeister. ( Habe diesen Weg selbst hinter mir) Aus meiner Sicht ( und ich sehe mich als "Normalbürger) nichts verwerfliches. Für dieses Gehalt müssen andere studieren ..... Gruß Hans
nein, das lässt sich so nicht deklarieren. Chemikanten überwachen, steuern meist aus Messwarten z.B. in Konti-Anlagen, also Anlagen die ständig laufen, einen konkreten Zustrom an Rohstoffen und dementsprechend nach Reaktionen einen festen Ausstoß am Produkt herauskommt. Auch in Batchbetrieben kann man das nicht an Stücken festmachen, batch das heisst: Rohstoffe in einen Reaktor einfüllen, Reaktionen abwarten, Ansatz ablassen und auf ein neues von vorne.... Was und wie stellst du dir das vor?
Hallo smiley,
die Seite von Karamell erklärt das recht gut. Ich arbeite selbst in einem nicht unbedeutenden Chemischen Werk in Ludwigshafen :-) und habe als Meister mit beiden Berufsgruppen zu tun. Einen großen Unterschied sehe ich auch in den Arbeitszeiten und damit verbunden bei den Verdienstmöglichkeiten. Wie in dem Bericht erklärt, arbeitet der Chemikant fast ausschliesslich in Wechselschicht, da die sehr teueren Anlagen rund um die Uhr laufen müssen. Konti-Produktionsanlagen z.B. lassen sich auch nicht so einfach abstellen und wieder hochfahren, der Aufwand wäre viel zu groß. Durch die Schichtarbeit, die natürlich auch Nachts, über`s Wochenende und an Feiertagen durchgehen, sind die Verdienstmöglichkeiten (Schichtzulagen, Sonntag-Feiertag-Nachtzuschläge ) doch um einiges höher, die Schichtarbeit muß einem aber auch liegen! Klar gibt es auch Chemielaboranten, die im Schichtrhythmus arbeiten, denn auch Nachts und am Wochenende wird Analytik gebraucht. Chemikanten arbeiten in erster Linie in der Produktion aus Messwarten, um die Produktion zu überwachen, zu steuern, Störungen zu beseitigen. Laboranten hingegen arbeiten eher in der Forschung, der Analytik wie z.B. Qualitätsüberwachung und wie gesagt meist im " normalen " Tagrhythmus. Wenn du noch gezielte Fragen dazu hast, einfach melden. Gruß Hans
Hallo,
bin selbst Aniliner und kann dir deshalb doch einige Tochterfirmen nennen:
(Prozentwerte nennen den Anteil, den die BASF an diesen Unternehmen besitzt)
BASF Coatings GmbH in Münster (100 %)
BASF Business Services Holding GmbH in Ludwigshafen (100 %)
BASF Schwarzheide GmbH in Schwarzheide (100 %)
BASF Polyurethanes GmbH in Lemförde (100 %)
Wintershall Holding AG in Kassel (100 %)
Wingas GmbH auch in Kassel (50 %)
Styrolution in Frankfurt (50 %)
Hoffe, das reicht dir so. Gruß aus de Anilin, Hans
Hallo Samed307,
auf Fragen wie: Warum willst du Chemikant werden, warum gerade in der BASF kannst du dich sicher einstellen. Allgemeine Fragen zur BASF, wann gegründet, (wir werden nächstes Jahr 150 Jahre ... ), was die BASF so alles herstellt..... Gruß Hans
Hallo chemicus92,
sorry, aber bei manchen Antworten sträuben sich mir die Haare!! Vorab: bin 51 Jahre, habe 1979 Chemielaborant gelernt, nach kurzer Zeit meinen Meister Chemie gemacht und seit über 25 Jahren Teamchef in einem Produktionsbetrieb, habe viel mit Laboranten zu tun und meine Mitarbeiter sind zu 95 % Chemikanten. Also ich weiss, wovon ich rede ..... Zu deiner Frage: Der Hauptunterschied zwischen beiden Berufen ist erstmal die Arbeitszeit, bei uns in der BASF arbeiten die allermeisten Chemikanten in einem Schichtsystem in der Produktion, verdienen ( nicht wegen der Ausbildung ) durch die Schichtarbeit etwa 800 € mehr als die Laboranten, die meist zu Normalarbeitszeiten tätig sind. Als Laborant waren mir damals die Aufstiegschancen nicht gegeben, deshalb habe ich den Umweg zum Meister gemacht. Der ist in der Regel bei Eignung nach dem Chemikanten erlernbar. Zu deiner Frage der Übernahmemöglichkeiten kann ich dir aus aktueller Lage in den Betrieben sagen, dass die zur Zeit mehr als gut ist, in beiden Berufen, denn jetzt kommen die Jahre, in denen viel mehr Kollegen in Rente gehen, als wir Azubis ausbilden können!! Heisst: vor wenigen Jahren gab es einen Notenschnitt, der zur Übernahme Voraussetzung war, mittlerweile wird es immer schwerer, genügend geeignete Bewerber für beide Berufe zu finden, um den Bedarf an Fachkräften zu decken. Dementsprechend brauchst du dir wegen Übernahme, wenn du während der Ausbildung mitziehst, keine Gedanken zu machen. Chemikanten ( habe z.Z. selbst 4 junge Kollegen in Ausbildung auf meiner Schicht ) lernen im 3. Lehrjahr bereits ihren Stammbetrieb kennen, der sie nach der Ausbildung übernehmen will, wie gesagt, wenn die Leistungen stimmen! So, hoffe, habe etwas Klarheit in die Beiträge gebracht. Gruß Hans Gruß Hans
Hallo, wenn du im Netz nach Ausnahmen vom Mindestlohn suchst, findest du viele Artikel, die beschreiben, daß auch Auszubildende vom Mindestlohn auf Dauer ausgeschlossen sind. Z.B. hier: http://www.zeit.de/2014/28/mindestlohn-anspruch-ausnahmen Ausbildungsvergütungen sind wie bei uns in der Chemie tariflich festgelegt, mit tariflichen Steigerungen vom ersten bis letzten Lehrjahr. Bei dir vermutl. Metalltarif. Wie auch bereits geschrieben bekommt ein Azubi kein Lohn / Gehalt, sondern eine Ausbildungsvergütung. Für dich würde der Mindestlohn erst nach deiner Ausbildung greifen, wenn du " Geselle " bist. Wobei ich davon ausgehe, daß der verhandelte Tarifvertrag für deinen Beruf drüber liegt.
Hallo, mit " billig " würd ich ein bissel aufpassen, meist sparen die günstigen Anbieter beim Versicherungsschutz! Wir buchen unser Mietauto für Irland immer über den ADAC mit** Rundumsorglospaket* Mag letztendlich ein bissel teuerer sein, erspart aber im Ernstfall ( und den kann`s recht schnell geben, wenn man noch nicht all so oft im Rechtsverkehr unterwegs war... ) den ganzen Ärger. ADAC bucht je nach Verfügbarkeit über Hertz, Eurocar oder AVIS mit Sonderkonditionen für Mitglieder. Sind damit 8 x gut gefahren*. Gruß
Hans W.
Hallo, wie schnell brauchst du den Kobold? versuchs mal hier:
www.koboldversand.de Gruß Hans
Hi lohegrin85, waren schon 8 Mal auf der grünen Insel, am schönsten finden auch wir die Westküste! Mit Mietauto unterwegs? Dingle Halbinsel mit dem sagenhaften Strand Inchbeach, Conorpass hochfahren! Cliffs of Moher, Liscannor, >> einfach gigantisch! Wenn ihr daran Interesse habt: sheepdog trials, werden oft im Sommer ausgetragen, >>faszinierend ! Wünschen schönen Urlaub
Hallo, wenn du dort bereits als Aushilfe arbeitest, haben sie sich doch bereits ein erstes Bild von dir gemacht und das muss ok sein, sonst hätten sie dich doch erst gar nicht genommen! Wenn du deine Aushilfsarbeit zu deren Zufriedenheit erledigst, ist das ein großer Vorteil für dich! Wenn die Voraussetzungen für eine Ausbildung vorliegen ( angestrebter Schulabschluss, Noten usw) steht deiner Bewerbung doch absolut nichts im Wege und peinlich kann das nie werden. Im Gegenteil, ich empfinde es als dein absoluter Vorteil, dass sie dich bereits kennen, das macht sich doch perfekt in deiner Bewerbung, wenn du im Anschreiben bemerken kannst, dass du bereits als Aushilfe bei ihnen arbeitest !! Also nur keine Angst haben, du kennst die Verantwortlichen, pack dir allen Mut zusammen und sprich den an, zu dem du das meiste Vertrauen hast und warte ab, was sie / er sagt. Nur Mut und viel Glück !! Wenn du nicht fragst, wirst du dir sicher ewig selbst Vorwürfe machen, dass du diese Chance nicht versucht hast und das ist für dich schlimmer als eine eventuelle Absage !! Letztendlich kann auch eine Absage positiv sein, denn dann weisst du, woran du ev. noch arbeiten musst, damits beim nächsten Anlauf klappt. Tu
s bitte für dich !! Gruß Hans
Hallo, wir als langjährige Irlandurlauber mieten immer von Deutschland aus über den ADAC einen Kleinwagen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand . Da es in Irland nicht immer mit den Lebensmittel Einkäufen ganz einfach ist nützt von daher schon die eigene Mobiltät. Ausserdem gibt es in der näheren Umgebung wunderschöne Gebiete wie der Killarney Nationalpark der zum Durchwandern einläd, aber nicht zu Fuss und schwer mit dem Bus zu erreichen ist. Wunderschöne Halbinseln,die einen Ausflug wert sind sind ebenfalls nur Mobil zu erreichen. Vermietet werden Autos ab einem Alter von 23 Jahren. Und es ist einfacher als es scheint mit dem Lenkrad auf der linken Seite und dem Linksverkehr.Busverbindungen vom Kerry Airport sind nicht direkt möglich .was bedeutet dass mehrmaliges Umsteigen, sehr lange Anfahrt und somit schöne Urlaubszeit verloren geht durch die lange Anfahrt und Rückfahrt. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Vermieter zu fragen ob ein Hol- und Bringdienst besteht. Von unserem Vermieter wissen wir, dass er soetwas anbietet oder organisiert : Wir wünschen einen traumhaften Urlaub mit sicher viel Suchtpotential und hoffen etwas geholfen zu haben.
Hallo, kann der Antwort von CrazyHorse nur zustimmen!! Klar ist es verständlich, dass als junger Mensch erstmal die Kohle im Vordergrund steht, aber bedenke: Du stellst dir mit deiner Ausbildung die Weichen, auf welcher Schiene du dein ganzes Arbeitsleben fährst! Machst du jetzt ne Ausbildung, bei der du als Azubi ein paar Euro mehr kriegst, es aber ein Beruf ist, der deiner Neigung und Interesse überhaupt nicht liegt, wärst du nicht der Erste, der dann nochmal anfängt. Wählst du dir aber einen Beruf, bei dem du sicher bist, dass du den auch über 40 Jahre machen kannst, ist das sicher die bessere Entscheidung! Dann wirst du gleich "Geld verdienen", wenn du mit der Ausbildung fertig bist und nicht noch ne Ausbildung zu Azubigehalt dranhängen. Stocke das eventuell niedrigere Azubigehalt in deinem Traumberuf notfalls mit nem kleinen Nebenjob auf, glaube mir, deinen lebenslangen Beruf nach dem Azubigehalt auszuwählen, ist keine gute Basis. Denk mal darüber nach..... Gruß Hans