Open book Klausur. Lass die Kids Spickzettel schreiben. Bspw. eine DIN A4 Seite voll. Das motiviert einerseits sich mit dem Thema auseinander zu setzen (was ist wichtig und muss auf das Blatt) und andererseits sparst du dir den Quatsch mit den Kontrollen.

...zur Antwort

Falls ihr weiter mit dem RER B in die Stadt wollt, könnt ihr einfach zum RER Bahnhof fahren (mit dieser elektrischen Bahn, welche zwischen den Terminals verkehrt). Dort angekommen gibt es meines Wissens tagsüber einen Schalter, wobei die Verkäufer nicht zwangsläufig gut Englisch sprechen. Daher würde ich raten einen der zahlreichen Automaten zu nutzen, an diesen kann man die Sprache auf Deutsch einstellen.


...zur Antwort

Moin,

ich habe vor einigen Jahren in Frankreich (damals noch im Rahmen meines Zivildienstes) einen Freiwilligendienst in Frankreich gemacht. Falls du dich dafür interessieren solltest mit Menschen mit geistiger Behinderung zu arbeiten/leben, dann schau dir mal die "Arche Jean Vanier" an. Zwar ist die Organisation prinzipiell katholisch, aber ich habe es als ungetaufter Atheist auch dort ausgehalten. Die Häuser/Communities gibt es in der ganzen Welt, gegründet wurde die Organisation aber in Frankreich, daher gibt es die in fast allen Departements. http://www.larche.org/


...zur Antwort

Doc Martens hat eine vegane Schuhe.

...zur Antwort

Der Personalausweis reicht innerhalb der EU (so lange es Schengen noch gibt).

...zur Antwort

Du gibst sehr Wahrscheinlich ein falsches Passwort ein. Daher WLan Verbinderung löschen und neu verbinden, dabei auf das richtige Passwort achten.

...zur Antwort

Eine sehr gute Möglichkeit auf den letzten Drücker noch einiges zu lernen ist folgende Methode:

Schau dir die Vokabeln an und schreibe blind (also ohne auf die Vorlage zu schauen) auf einen Zettel was du weißt. Sagen wir du schaffst fünf Paare. Dann schaust du dir die Vorlage wieder an. Jetzt schreibst du wieder blind, die Paare, die du kennst. Daher mindestens die Fünf vom ersten Mal und ein weiteres Paar. Dann schaust du wieder auf die Vorlage. Nun schreibst du wieder die Paare auf, die du kennst. Wichtig ist, dass du immer wieder von vorne anfängst.

Durch die ständige Wiederholung bleibt es im Kurzzeitgedächtnis. Allerdings wirst du im Test nicht alles abrufen können, aber zumindest ausreichend viel, um nicht durch zu fallen. Auch bleiben die Vokabeln nicht lange hängen. Daher sind die Lerntipps meiner Vorposter, was den langfristigen Lernerfolg angeht, schon besser (helfen nur bei deinem Problem nicht). Aber was solls, non vitae sed scholae discimus (nicht für das Leben, für die Schule lernen wir).


...zur Antwort

Du nimmst drei und verdoppelst diese. Dann ziehst du eins ab (zweite Lösung). Das zweite Ergebnis verdoppelst du und ziehst eins ab (dritte Lösung). Verdoppeln, dann eins abziehen usw. Wo ist dein Problem?

...zur Antwort

behandle jeden so, wie er behandelt werden möchte.

...zur Antwort

In deinem Beispiel geht es um bedingte Wahrscheinlichkeiten. Bedingungen sind immer dann gegeben, wenn Abhängigkeiten oder logische Reihenfolgen bestehen. Das heißt, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit eine 1 zu würfeln, wenn ich vorher bereits eine 1 gewürfelt habe.

Bei Würfeln erleichtert die Bruchansicht das Verständnis. Ein Würfel hat sechs Seiten. Es gibt daher 6 mögliche Ereignisse, wenn du Würfelst: 1, 2, 3, 4, 5, 6. Nur die 1 interessiert dich. Also ist die Wahrscheinlichkeit  1 zu 6 oder 1/6, dass du eine 1 Würfelst. Wenn du allerdings zwei mal hintereinander eine 1 benötigst, ist das so als würdest du zwei mal würfeln. Du würfelst zuerst den Würfel Nr 1 und dann Würfel Nr 2. Nur wenn der erste die 1 zeigt und dann der zweite die 1 zeigt, gewinnst du.

Bei zwei Würfeln gibt es allerdings nicht mehr 6 mögliche Ereignisse, sondern 6*6=36 (1:1, 1:2, 1:3, ... 6:4, 6:5, und 6:6). Nur eine de 36 möglichen Ereignisse ist relevant für dich. Daher 1 zu 36 oder 1/36. Eine andere Möglichkeit außer es abzuzählen wäre es zu berechnen. Bedingte Wahrscheinlichkeiten berechnen sich durch Multiplikation der Nebenwahrscheinlichkeiten: Wahrscheinlichkeit für eine 1 im ersten Wurf mal Wahrscheinlichkeit für eine 1 im zweiten Wurf: 1/6 * 1/6 = 1/36

...zur Antwort

Wie ist denn die Funktion?

Polypol ist der wissenschaftliche Begriff für eine Marktsituation mit mehreren Mitbewerbern. Daher viele Unternehmen konkurrieren miteinander mit ähnlichen Produkten. Je nachdem was für ein Produkt es ist, ist die Nachfrage entweder preiselastisch (d.h. die Nachfrage reagiert elastisch od. stark auf Preisänderungen) oder die Nachfrage ist preisunelastisch (d.h. die Nachfrage reagiert kaum auf Änderungen des Preises). Was nun genau passiert, wenn man den Preis erhöht, kann man nicht sagen, wenn man die Funktion nicht kennt

...zur Antwort

Richtige oder Wahre Antworten geteilt durch die Gesamtzahl mal Hundert. Richtige Antworten nennt der Mathematiker auch absolute Häufigkeiten.

Bspw: 77 Schüler sind Jungen, 89 sind Mädchen. Wie ist die prozentuale Häufigkeit der Mädchen?

Lösung:

  • 89 (richtige Antworten, d.h. alle Mädchen) / 166 (Gesamtzahl der Schüler) * 100
  • (89/166) = 0,536
  • Um eine Prozentuale Häufigkeit zu bekommen, musst du diesen Wert noch mit 100 multiplizieren 0,536*100=53,6%
  • Absolut gibt es 89 Mädchen von 166 Schüler. Dies entspricht einer prozentualen Häufigkeit von 53,6%
...zur Antwort

in 99,99% der Fälle installiert Win 7 alle Treiber von selbst.

...zur Antwort

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man richtig zitiert. Wenn du keine Vorgaben hast, dann rate ich dir zu Fußnoten.²

2 Hannes2946, https://www.gutefrage.net/frage/wie-gebe-ich-die-quelle-richtig-an-wenn-ich-etwas-wortwoertlich-uebernehme?foundIn=recent\_questions, 21.01.2016
2 Author, Name der Zeitung, Name des Artikels, Datum der Veröffentlichung (bei einem Online Artikel Erscheidnungsdatum und Abrufdatum)

Edit: Die ² im Zitat müsste übrigens nach den Anführungszeichen stehen

...zur Antwort

Die Nenner brauchst du auf gar nichts bringen. Rechne doch einfach aus, wieviel 150.000 minus 1/4*150.000 minus 2/5*150.000 minus 1/3*150.000 macht.

...zur Antwort

Deine Muskeln wachsen schneller als deine Knochen und Sehnen. Wenn du nur mit deinem eigenen Körper trainierst, ist das Risiko falsch oder zu viel zu trainieren bei weitem nicht so hoch. Wenn nun deine Muskeln wachsen, wirst du geneigt sein mehr Gewichte auflegen zu wollen. Von den Muskeln her wird das auch gehen, aber das kann ganz schnell nach hinten los gehen.


...zur Antwort

Der junge Mann heißt nehme ich an Cyril mit einem L? Ich kenne einige Cyrils, aber wer weiß, vielleicht gibt's den auch mit zwei L oO

  • un garcon de douze ans, a un seul vœu (souhait ginge auch)
  • qui logait oder qui a logé
  • Fange keine Sätze mit mais an, auch nicht mit But im Englischen, das ergibt nur im Deutschen Sinn
  • Quitter l'appartment heißt endgültig ausziehen, wenn er nur mal kurz vor die Tür geht oder zur Arbeit, dann solltest du sortir als Verb nutzen also Le pere est sorti de son appartement, mais (Der Vater hat seine Wohung verlassen, aber), tja aber wenn er noch nicht bei seinem Sohn ist, dann würde ich sage, mais il n'est pas encore arrivé chez son fils (er ist noch nicht bei seinem Sohn angekommen)
  • En cherchant désespérément Cyrill, le pere rencontre Samantha. Oder ist es Cyril, der Samantha trifft?? Dann müsstest du Cyril und le pere austauschen: En cherchant désespérément son pere, Cyril rencontre Samantha
  • qui se déclare de l'accueille par les weekends - da verstehe ich den Sinn überhaupt nicht, sorry
  • Au début Cyrill ne discerne pas l'amour de Samantha, das kann man vermutlich so sagen, wobei ich dir raten würde simple Wörter zu nutzen und discerner durch voir oder comprendre zu ersetzen (il ne comprend pas l'amour de Samantha. (pour lui würde ich weglassen und die Sätze teilen).
  • Samantha devois passer des problèmes difficiles, da musst du mir auch noch einmal sagen, was du meinst
  • Mais son amour est que Cyrill a besoin de le plus pour calme son colère.  (keine Sätze mit mais anfangen) Ich würde einfach nur schreiben, Cyril a besoin de plus en plus de l'amour pour calmer sa colère.
...zur Antwort

In beiden Gleichungen kommt der Druck vor. Du stellst also eine der beiden Gleichungen bspw. Boyle-Mariotte nach p1 um (so das p1 alleine steht und die anderen Variablen auf der anderen Seite). Dann ersetzt du in der anderen Gleichungen (Amonton) p1 durch die Umstellung.

Voila.

Vermutlich kann man dann einiges kürzen.

...zur Antwort