Extremer Schmerz in der Schläfe nach dem Tauchen (im Trockentauchanzug). Was tun?

Hallo alle zusammen,

ich bin momentan in Ägypten (Tauchurlaub). Der Flug zurück geht am Samstag morgen um 2:00. Nun zu meinem Problem: Mein letzter Tauchgang war Dienstagabend (Nachttauchgang) und mein erster Tauchgang im Trockentauchanzug. Es gab einige Probleme, da ich nicht richtig damit umgehen konnte (immer nur "normale" gehabt). So kam es, dass ich einige Male aufgetaucht bin und mich der Instructor immer wieder runter ziehen musste. Der Tauchgang war nicht so Tief ca. 10-15m. Mit dem Druckausgleich war eigentlich alles ok gelaufen, aber trotzdem spürte ich einen relativ starken Druck im rechten Ohr nachdem wir aus dem Wasser raus sind. Das war der letzte Tauchgang. Ab ca. Mittwochabend / Mittwochnacht habe ich extreme Schmerzen in der rechten Schläfe ein wenig über dem Ohr. Das Druckgefühl war nicht mehr so stark, aber innerlich ein wenig da. Dieser extreme Schmerz in der Schläfe machte das Schlafen unmöglich. Also nahm ich heute (Donnerstag) morgen erstmal 2 Schmerztabletten. Danach ging es mir den Rest des Tages ziemlich gut, doch heute Nachmittag gegen 18:00 kam der Schmerz wieder extrem stark zurück. Also wagte ich mich in ein ägyptisches Krankenhaus. Der Arzt dort war ziemlich nett und konnte zum Glück englisch. Er schaute in meinen Hals, in mein linkes Ohr und mein rechtes Ohr nach einmal Druckausgleich kam er zu dem Ergebnis, das es die Tauchmaske sein müsste die den Schmerz verursachte, Er meinte wenn es wieder schmerzt einfach wieder Tabletten nehmen. Kurz darauf nahm ich erneut eine (meine 4. heute) und konnte relativ gut schlafen bis jetzt... Außerdem mache ich mir sorgen, denn mein Flug ist in weniger als 24 Stunden und ich fühle mich als würde mein Kopf explodieren.

Danke im Voraus

...zum Beitrag

Ich weiss jetzt nicht ob Du noch in Ägypten bist? Vielleicht bist Du ja schon sicher wieder in Deutschland.  Ansonsten würde ich Dir dringend raten Dich an einen erfahrenen Tauchmediziner zu wenden , z.B. den deutschsprachigen Dr. Adel Taher vom Hyperbaric Medical Center (Sinai)
Located in Sharm el-Maya by the Travco Jetty
Tel. (+2) 0693660318
24 Stunden Emergency Hotline +20 (12) 212 42 92
Dr. Adel Taher: (+20) 12 2124 292

oder ein anderes Druckkammer Center !

Eine andere Möglichkeit ist die Hotline von Deiner Tauchsportversicherung (?)  anrufen, also entweder Aquamed, DAN oder VDST-Hotline.  Auch wenn Du keine Versicherung besitzten solltest, könntest Du trotzdem dort anrufen und Fragen ob die Tauchärzte Dir in deinem Notfall mit Rat zur Seite stehen.

Gute Besserung!

Grüße Michael


P.S WARUM machst Du als Trocki-Anfänger einen Nachttauchgang?  Meine ehrlich persönlich Meinung dazu ist dass dies fahrlässig ist!


...zur Antwort

Nein, der Einsatztauchschein wertet Dein CMAS* nicht direkt auf. Aber wenn Du dies beim Einchecken in einer Tauchbasis angibst und Du gute Fähigkeiten beim Tauchen zeigst, z.B. beim Checkdive, wird es entsprechend gewertet.  Ich kenne einige Basen in Ägypten persönlich, wo ich als CMAS* Taucher zusammen mit einer CMAS** Tauchbegleiterin ,  ohne Guide tauchen durfte. Man sollte sich vorab aber erkundigen, z.B. per E-Mail bei der Tauchbasis nachfragen , dann hat man es schriftlich was geht.  ( Wer als TL plus CMAS*** nicht alleine Tauchen darf, hat da wohl sprichwörtlich "in die Kloschüssel gegriffen")  Die meisten Basen , z.B. Orca, Subaqua, Eurodivers,  ..., verlangen für einfache Hausrifftauchgänge min. 30 Tauchgänge , den letzten innerhalb der letzten 6 oder 12 Monate. Du bist natürlich auch versichert, z.B. als VDST Mitglied, da 1. In den Versicherungsbedingungen nichts über die Tauchgruppenzusammenstellung steht,  2. Die Tauchgruppenzusammenstellung eine Empfehlung ist, außerhalb von Ausbildungstauchgängen, 3. Eine 3 Sterne Gruppe bis 20m erlaubt ist.  Alles nachzulesen auf der Seite des VDST. 

...zur Antwort

Wofür hast Du denn einen Nachweis eines Ersten-Hilfe-Kursus abgegeben? Normalerweise machen sich Tauchschulen von allem Möglichen eine Kopie und geben Orginale relativ schnell zurück.

...zur Antwort

Man hat in den Anfangs-Jahren des Gerätetauchen ausprobiert mit reinen Sauerstoff zu tauchen. Man hat dann schnell rausgefunden das schon ab wenigen Metern (6-7m Wasserteife) die Gefahr besteht unmächtig zu werden, weil der reine Sauerstoff unter diesen Druckverhältnissen, längere Zeit eingeatmetet, für Menschen giftig wird. Heute gibt es mit Sauerstoff angereicherte Luft (sog. Nitrox, EAN) um die folgenden der erhöhten Stickstoffaufnahme oder Tiefenrausches entgegen zu wirken.

...zur Antwort

Ihr wisst ja im Moment nicht ob ihr das Gerätetauchen auch später ausüben werdet, deshalb würde ich vorab nicht so viel Geld reinstecken.  Habt ihr schon bei einem Tauchmediziner abgecheckt ob  keine gesundheitliche Gründe gegen das Tauchen sprechen?  Würde ich vor dem Kauf von Ausrüstung abchecken. Adressen von Tauchmediziner gibt es hier: https://www.gtuem.org/1654/tauchaerzte

An Ausrüstung könntet ihr auf jeden Fall die sogenannte ABC Ausrüstung vorher kaufen. Dies sind Tauchermaske, Schnorchel, Neopren-Boots(Füßlinge) und Geräteflossen. Tauchermaske solltet ihr auf jeden Fall in einem Tauchshop kaufen, weil diese passen müssen. (erkundigt euch wg. Reinigung gegen Beschlagen)  Es spricht auch nichts dagegen,wenn ihr keine Leihware tragen wollt, einen Neopren Anzug zu kaufen. Ich würde zu einem langen 5mm Halbtrockenen-Neoprenanzug raten. Die Möglichkeit diesen auch in anderen Tauchgebieten oder Jahrezeiten zu verwenden sind höher als bei einem 3mm, mit langen Ärmeln und Beinen bietet er mehr Schutz als ein Shorty.

Über die Anschaffung eines Tauchcomputer vorab kann man geteilter Meinung sein ...

Einen Atemregler und ein Tarier-Jacket würde ich nicht vorher kaufen. Die Kosten für gute Teile sind einfach zu hoch,dafür das ihr noch nicht wisst ob es Euch gefallen wird.

...zur Antwort

Ich glaube jetzt nicht dass diese Beschwerden direkt vom Tauchen kommen, es sei denn Du hast Dich überanstrengt. Vielleicht sprichst Du mit DeinemTL über Deine Symtome.   Ansonsten kann es ja auch ein Virus sein. Ich denke viel Trinken, sich Ausruhen und wenn die Beschwerden bleiben oder schlimmer werden einen Arzt aufsuchen.  Gute Besserung!

...zur Antwort

Ein nettes Forum zu finden ist schwierig. Sind alle mittlerweile ausgestrorben, weil alle bei FB sind und dies läßt weder richtig strukturieren oder administrieren. Was dazu führt dass die immer gleichen Fragen durchgekaut werden, von den gleichen Wortführern , etc ...

Ich würde Dir vorschlagen mal mit einem örtlichen Sporttauchverein Kontakt aufzunehmen. Dort kannst Du dann Schnorcheln, Apnoe und Gerätetauchen lernen. Der Kraulbeinschlag ist beim Schnorcheln am effektivsten. Der Frog-Kick (welcher beim Schnorcheln schlecht funktioniert) ist für das Gerätetauchen der beste, weil er für ordentlich Vortrieb sorgt und gleichzeitig nicht den Grund aufwirbelt. Es fangen erst in letzter Zeit Tauchschulen oder Vereine diesen Beinschlag Anfänger zu lehren. Im sog. Tech- oder Höhlen Tauchen ist er schon länger Standard, auch in der Anfänger-Ausbildung.   Grüße Michael

...zur Antwort

Also mit irgendwelchen Ölen ins Ohr träufeln wäre ich etwas vorsichtig.

Ohrenentzündungen versuche ich zu verhindern indem ich direkt nach dem Tauchen spüle imeine Ohr mit handwarmen, sauberen Süßwasser spüle (dafür habe ich immer eine Trinkflasche in der Tauchkiste). Ich bücke mich leicht, ev. über die Reeling,  halte ein Ohr nach oben und gieße Wasser aus der Flasche erst in das eine Ohr und dann in das andere Ohr um das Salzwasser aus dem Ohr-Gehörgang und Muschel zu spülen, damit das Salzwasser nicht im Ohr trocknet, die Haut auslaugt und Salzkristalle sich bilden. Danach trockne ich die Ohren gut, dafür kann man sich auch aufs Ohr legen, während man bei der notwendigen Oberflächenpause ein Buch liest. Die Ohren sollte auch vor Zugluft durch eine Mütze, Stirnband, Palästinenser-Tuch , etc ... Am Abend benutze ich alle 2-3 Tage dann sog. Tauchertropfen, die man sich in Apotheken anmischen lassen kann, bestehen aus Ethanol, Eisessig und Glyzerin, die trocknen über den vedunstenden Alkohol das Ohr und der Essig desinfiziert es zusätzlich. Öle können zum Verkleben der Härchen im Gehörgang führen, dann wird der Ohrenschmalz nicht mehr abgeführt.  

Häufiges durchführen des Druckausgleich, erleichtert dann diesen Vorgang  Unterwasser.

...zur Antwort

Grundsätzliche Vorraussetzung ist Wasser, Schwimmkleidung, Tauchermaske und Flossen. :-)
Nein, Du brauchst keine Erfahrung im Tauchen, auch nicht mit Pressluftflasche.
Du brauchst auch kein erfahrener Geräte-Taucher sein, es gibt Geräte-Tauchkurse wo Apnoe-Fähigkeiten Teil des Kurses sind (z.B. CMAS*, CMAS**, etc ..)
Gute Kondition kann helfen, es ist aber auch eine Sache der Technik, Konzentration und Entspannung.
Es gibt spezielle Apnoe Kurse von mehren Anbietern z.B. AIDA., auch Tauchsport-Firmen wie PADI oder SSI bieten inzwischen Kurse an.
Es wird aber auch in den ideelen dt. Tauchsportvereinen angeboten. Dort ist es Teil der Gerätetauchausbildung, es gibt aber auch dort spezielle Tauchlehrer und Trainer die nur für die Apnoe-Ausbildung geschult sind. Bei unserem Verein haben wir z.B. 1 mal in der Woche Training wo auch immer eine Gruppe separat Apnoe trainiert. Das normale Training enthält aber auch sehr viele Apnoe Übungen. Schau doch mal auf der Seite des VDST.de ob es in Deiner Nähe einen Tauchsportverein befindet. Schrieb den Vorstand das Du an Apnoe interessiert bist und probeweise am Training teilnehmen möchtest.
Ich glaube es gibt wenige Professionelle Apnoe-Taucher die davon leben können!   

Grüße Michael

...zur Antwort

Suunto Zoop, Suunto Vyper Air, Cressi Leonardo, Mares Pro, Mares Nemo Wide, etc ... Ich würde den wählen der für Dich gut ablesbar und übersichtlich erscheint. Und dessen Bedienkonzept Dir einfach und logisch erscheint.   Ich finde z.B. wichtig dass die Batterie lange hält, so 3-5 Jahre wie bei meinem Suunto Gekko,  und ich ihn somit einfach vor dem Tauchgang mitnehme, er von alleine Funktioniert und ich einige Daten ablesen kann und nach dem Tauchgang einfach zu dem anderen Gerödel stecken kann.

...zur Antwort

Ich will Dich nicht entmutigen, aber Du musst gerade in der Unterwasserfotographie einiges an Zeit, Übung und viel Geld investieren bevor halbwegs anständige Bilder dabei entstehen. Ich kinipse auch ein bißchen Unterwasser und kenn deshalb die Preise für halbwegs anständige Ausrüstung. Für Deine Superzom Kamera Nikon L120 wirds es vorraussichtlich kein UW-Gehäuse geben. D.h. Du brauchst eine wertige  Edelkompakt-Kamera, Systemkamera oder Spiegelreflexkamera. dazu kommen noch ein UW-Gehäuse für die Kamera, Kameraschienen, UW-Blitze, Blitzarmen, Vorsatzlinsen, etc...  Bei Einsatz einer DSLM oder DSRL-Kamera kommt noch die Kosten für Objektive und die jeweiligen Ports ("Gehäuse für die Objektive") . So eine Fotoausrüstung fängt bei 2000-3000 Euro an und ist weit nach oben offen . UND Du musst auch so gut Tauchen das Du die Kameratechnik Unterwasser einsetzen und bedienen kannst! ....  Ich habe in Indonesien in einem der spitzen Tauchgebiete häufiger solche UW-Fotographen getroffen, einer hat mir mal erzählt das das Geld von seinen Fotoverkäufen gerade für ein neues Objektiv reicht.  Ich füge mal ein Bild von mir bei.

...zur Antwort


Da gibt es unterschiedliche Gesichtspunkte und es hängt davon ab wie alt
ihr seit, welche Taucherfahrung ihr habt und wo (Land, See, etc ...) ihr
tauchen wollt.

Grundsätzlich ist das Tauchen in Deutschland nicht gesetzlich geregelt. d.h. ihr könnt an vielen Orten so tauchen gehen, wenn dies nicht den Regeln des Besitzers/Pächter des Gewässers entgegen steht.
Trotzdem sind vielleicht ein paar rechtliche Dinge zu beachten. Wenn Deine Freundin
Minderjährig ist braucht sie die Einwilligung der Eltern und die
Übertragung der Erziehungsgewalt/Verantwortung auf Deinen Vater.
Geschieht meist vollkommen unformal in dem Dein Vater Deine Freundin
abholt und mit deren Eltern vereinbart wo ihr seit, was ihr macht und wann ihr
zurückkommt.

Desweiteren muss Deinem Vater bewusst sein das er als (vermutlich)
der erfahrenere, erwachsene Taucher, der Anweisungen gibt und die Führung übernimmt, eine sog. Garantenstellung gegenüber Euch einnimmt. Also die volle
Verantwortung für die Sicherheit bei dem Tauchgang trägt und auch Entscheidungen durchsetzen muss. (Das lernt man in einem Kurs zur Gruppenführung Unterwasser)

An ausländischen Basen z.B. in Ägypten verlangen die dortigen Basen für
Tauchgänge, die nicht mit einem Guide geführt werden eine mindest
Erfahrung von 25-30 Tauchgängen und das man in den letzten 12 Monaten
getaucht ist.
Meistens wird bei den Basisregeln dann nur Bezug genommen auf die
allgemeinen Regeln des Sporttauchens,( was immer das seien soll? Gemeint sind dann wohl die Regeln von PADI oder SSI, etc..) vielleicht noch garniert mit irgendwelchen
Tiefengrenzen. Meistens wird ja noch ein sog. Checkdive, unter Führung
eines TL oder DM gemacht, um die Fähigkeiten der Tauchgästen
einzuschätzen und die absoluten Nieten auszusortieren.

Bei deutschen Binnenseen gilt, wie oben erwähnt, das Hausrecht des Besitzers oder des Pächters zu beachten.

Sollte es sich bei dem dt. Tauchgewässer um eines der wenigen Vereinsgewässer handeln wo die höheren VDST-Sicherheitsstandards gelten, könnte es sein dass ihr
in dieser Gruppenkonstellation nicht tauchen dürft! Die "Empfehlungen
der Tauchgruppenzusammenstellung" des VDST (Früher 4 Sterne Regel)
verlangen bei jeder Buddy-Gruppe (Zweier-Gruppe) dass ein Taucher
mindestens ein Tauchgruppenführer, also CMAS**, ist. Mit etwas guten
Willen wird vielleicht ein Taucher mit einem Rescue-Schein als CMAS**
durchgehen, aber dann fehlt immer noch ein weiterer Taucher mit min. 2 Sternen  ... . Desweiteren verlangen die Sicherheitsstandards, nach meiner Erinnerung, das ein 14jähriger CMAS* mit einem Spezial-Gruppenführer (CMAS***) tauchen sollte. Einige Vereine lassen Jugendliche nur mit Ausbildern tauchen. Die Sicherheitsstandards gelten zwingend nur für Ausbildungstauchgänge, der VDST empfiehlt diese aber auch bei privaten Tauchgängen anzuwenden.

Ich würde Deinem Vater raten, wenn die Verhältnisse des Sees zu schlecht sind für einen Tauchgang mit 2 Anfängern gleichzeitig (z.B. Tiefe und/oder schlechte Sichtverhältnisse) doch 2 Tauchgänge mit jeweils einem von Euch zu machen oder einen zweite Person in Form eines erfahrenen Tauchers, Guide oder Tauchlehrer hinzu zu nehmen.


...zur Antwort

Lass es bitte jeder Versuch mit einem Schlauch über 50 cm Unterwasser zuatmen ist lebensgefährlich, aber nicht in erster Linie durch Pendelatmung sondern weil die Differenz zwischen Wasserdruck und Luftdruck Dir das Blut durchdie Lunge quetscht wie ein Schwamm. Wenn Du nicht stirbst bist Du
zumindest für den Rest Deines Lebens Invalide. Gab früher ein schönes Video der Sendung "Kopfball" wo ein Reporter dies probiert hat und schon ab 50cm Schwierigkeiten bekam. Bitte nicht selber versuchen! Hollywood Filme wo so etwas gezeigt wird ist reine Fantasie.

...zur Antwort

Schau mal bei Ebay unter der Kategorie Tauchen/Unterwasserfotografie dort werden von einem "Händler" immer diverse Olympus Kameras inkl. UW-Gehäuse angeboten.  Ist eventuell das Beste was Du für 150,- € kriegen kannst.  Es gibt auch Outdoor Kameras wie z.B. Nikon AW130, die bis 20m funktionieren, die fangen dann aber erst ab 250,-€ an ...

...zur Antwort

Hier mal ein paar Basics:

Wenn Du Dich übers Tauchen informierst wirst Du schnell feststellen, dass es unterschiedliche Tauchverbände gibt, die bekanntesten sind: PADI, CMAS, VdSt, SSI, IAC ... Diese Verbände sind alle international anerkannt und sind auch bereit untereinander Tauchscheine von anderen Organisation anzuerkennen. Auf einer Tauchbasis werdet Ihr immer Taucher treffen, die Ihre Tauchscheine bei unterschiedlichen Organisationen erworben haben und ohne Probleme miteinander tauchen.

In Deutschland gibt 2 unterschiedliche Wege an einen Tauchschein zu kommen: - 1. in einer Tauchschule (Basis, Shop,etc.) oder - 2. in einem Tauchsportverein.

In den kommerziellen Tauchschulen wirst Du sehr häufig nach Regeln der amerikanischen Tauchsportorganisationen PADI oder SSI ausgebildet. Der Jugendschein bei PADI heißt JOWD und kann ab 10 Jahren gemacht werden. Der Erwachsenenschein heißt Open-Water-Diver (OWD). Dieses Brevet berechtigen Dich nach den Regeln dieser Tauchsportorganisation zusammen mit anderen ausgebildeten Tauchern eigenständige Tauchgänge durchzuführen. Der JOWD soll dann mit den Eltern (die haben sowieso die Verantwortung), einem Divemaster oder einem TL zusammen in einer Gruppe tauchen. Mit 15 Jahren bekommst Du dann auf Anfrage das OWD- Kärtchen. In einer Tauchschule kannst Du in wenigen Wochen Deine Tauchschein machen. Wenn Du Preise vergleichst achte darauf, dass wirklich alle Kosten, (Brevetierung wird gerne extra berechnet, Manual (Lehrbuch), Leihausrüstung, etc. )enthalten sind!

Die ideellen deutschen Tauch-Sportvereine sind größtenteils im Verband der deutschen Sporttaucher (VDST) organisiert und bilden nach den Regeln des CMAS aus. Die CMAS Kinder bzw. Jugendscheine heißen KTSA-Bronze, -Silber, -Gold. Mit 12 Jahren und dem KTSA-Gold Tauchschein müssen die Tauchgänge durch ein CMAS*** oder Tauchlehrer geführt werden. Ab 14 Jahren kannst im Verein den Erwachsenenschein CMAS-bronze, beim VDST DTSA* genannt, machen und der dem OWD entspricht. Die Ausbildung in einem Verein dauert in der Regel länger als an einer Tauchschule und wird durch ehrenamtliche Tauchlehrer oder Trainer durchgeführt. Die Ausbildung hat höhere Sicherheitsstandrds , z.B. ist ein Lehrer Schüler Verhältnis unter Wasser von 1:1 vorgeschrieben. Hier machst Du erst einen Grundtauchschein im Hallenbad und dann anschließend die Freiwassertauchgänge für das Brevet im See.

Ja, es gibt viele Taucher und sog. Tauchmediniziner die dem Kindertauchen ab 8 Jahren kritisch gegenüber stehen. Der Körper und die Körperfunktionen sind noch nicht komplett ausgeblidet, gleichzeitig fehlen vielen unter 14-15 Jahren die notwendige Reife um in Grenzsituationen nicht in Panik zu verfallen und sich und andere nicht zu gefährden.
Aber das Tauchen ist in DE nicht gesetzlich geregelt, d.h. die Unternehmen können auch Kurse für Minderjährige anbieten.

Bevor Du anfängst mit dem Tauchschein sollte Dich ein Tauchmediziner untersuchen. Adressen gibt es bei gtuem.org.

Grüße Michael

...zur Antwort

Ich weiss nicht ob der Master Scuba Diver Dir ein besonderes Prestige verschafft. Ist mir noch nicht aufgefallen dass Taucher die einen Padi Recue oder Master Scuba Diver Schein haben anders und/oder respektvoll behandelt werden. Wenn Du eine große Taucherfahrung besitzt, auch unter unterschiedlichen Bedingungen, zeigst dass Du ein sicherer Taucher bist, gut Tarieren kannst, auch bessere Flossenschlagtechniken beherrscht, eigenständig Probleme lösen, auf Mittaucher achtest, Navigieren, Gruppen führen, etc ... dann erwirbst Du schnell bei Mittauchern ein gewisser Prestige.  Kurse bringen Dich nur weiter wenn Sie das vorgenannte vermitteln, ab einen bestimmten Zeitpunkt solltest Du aber, ohne Kurse und Tauchbasis, dann selbstständig geplante Tauchgänge mit Buddy durchführen.

...zur Antwort

Das Tauchen ist in Deutschland nicht gesetzlich geregelt. Streng genommen brauchst Du noch nicht einmal einen Tauchschein. Es gibt aber Urteile zum Verhalten gegenüber Partner oder Kunden bei Extremsportarten. Viele Betreiber von Tauchseen werden es deshalb ablehnen Dich alleine oder ohne Tauchschein Tauchen zu lassen, weil sie befürchten müssen bei Unfällen in Haftung (Garantenpflicht) genommen zu werden. Der Verband deutscher Sporttaucher ist ein Befürworter des Buddysystems und bei seiner Sportversicherung sind Solotauchgänge nicht versichert.

Ich würde Dir raten erstmal Deinen Tauchschein zu machen, der im Urlaub 3 Tage, Zuhause in einer Tauchschule ein paar Wochen oder 2-3 Monate in einem Verein mit ehrenamtlichen Ausbildern dauern kann. Dort lernst Du dann alles was Du brauchst um sicher im Team zu tauchen. Danach solltest Du viele Tauchgänge durchführen und wenn Du weitere Tauch-Brevets gemacht hast und 200-300 Tauchgänge kannst Du noch einmal nachdenken ob Du alleine Tauchen möchtest.

...zur Antwort

Hier mal der Weg wie er in einem dt. Tauchsportverein, nach Verband deutscher Sporttaucher, (Deutscher Vertreter des internationalen Tauchsportorganisation CMAS) ablaufen würde:

Tauchschein CMAS*,

Tauchschein CMAS**,

Anmeldung vom Verein für Ausbildung zum Trainer-C (Ab hier kannst Du bei der Ausbildung mitmachen und dann schon selbständig Tauchscheine, z.B. Grundtauchschein, abnehmen),
Tauchschein CMAS***,

Anmeldung zur Tauchlehrer Prüfung,

TL* (TL=Tauchlehrer, TL* kann dann z.B. CMAS* unterrichten),

TL**,

TL*** 

Eine eigene Ausbildung gibt es meines Wissens nicht. Es ist auch, nach meinem Wissen, kein anerkannter Ausbildungsberuf.

Natürlich brauchst Du als Ausbilder selber viel Taucherfahrung!


...zur Antwort