wenn ein anästhesist dabei ist wird dir nichts passieren, der ist für das ausgebildet.

Du solltest 6h vor dem Iengriff nichts mehr essen, bis 1h davor nur tee, Wasser oder schwazren Kaffe ohne milch trinken, allesnfalls mit Zucker. aber sonst keine anderen getränke. Du solltest heute noch viel trinken, damit du mit viel flüssigkeit in dir und nicht dehydriert zur OP gehst. Wichtig dass du dem der dich operiert das vorher sagt. Wenn dir schwarz vor augen wirdd dann muss man folgendes machen:

1) Beide Beine müssen von einem helfer in die Höhe gehalten werden ( dann fliesst merh Blut zum Kopf und dir wird besser)

2) man muss Dir ephedrin spritzen: entweder 5mg intravenös über eine an der anderen Hand leigende Venenkanüle

3) Suaerstoff in die Nase geben

Am besten ist dass man ambulante iengriffe da durchführen lässt wo auch ein Anästhesist rasch zur Stelle ist.

...zur Antwort

musst du power point machen ?

oder mündlich frei erzählen ?

wie lange muss das gehen ( 10 min, 20 min oder 45 min ?)

Welche Klassenstufe ?

wie lange hast du schon franz ?

gib mir Bescheid, vielelicht kann cih dir helfen

...zur Antwort

gehe zu mathelounge im intenet

da kannst du dich kostenlos einloggen

dort hat es experten die kostenlos dir in max 1h alle aufagben lösen

total hilfreich auch für die Zukunft.

...zur Antwort

Merke Dir diese Reihenfolge:

me te se

nous vous

le la les

lui leur

y ,en

Das was in der ersten Zeile steht, steht im satz immer vor dem was darunter steht, Konkret in einem Satz steht te immer vor la z.B:

Je te donne la pomme ( ich egbe Dir den Apfel) kann man auch so formuleiren indem man den Apfel durch la ersetzt:

Je te la donne. ( das ist richtig: te steht zuoberste in eminem Schema oben kommt also auch als erstes im Satz und vor la das weiter unten steht)

...zur Antwort

Du kannst alles schaffen, wenn Du den Wille dazu hast und fleissig bist. Man muss sich auch die nötige Unterstützung, Hilfe holen.

Das Internet bietet viel.

So gibt es z.B. die Internetseite

www.dokuschool.com

Dort hat es schon viele Arbeiten die man auf dem Gymnasium brauchen kann zum download. Da habe ich mir viel Mühe und Arbeit gespart.

In mathe z.B. gibt noch die mathelounge

bedeutet: kostenlos, wenn Du eine Matheaufgabe nciht kannst dann kannst DU die dort reinstellen und innert ca 1h bekommst du die Matheaufgabe gelöst. Ganz toll. Das hat mir sehr geholfen. diese Lounge gibts glaube ich auch für Chemi, Physik. Nur da habe ich sie nie benötigt. Also wenn Du dich bemühst und dir Hilfe holst( die es gibt) dann schaffst Du das.

...zur Antwort

www.dokuschool.com

da hats schon fertige Unterlagen für manche Fächer. Vielleicht ist da gerade das dabei was du brauchst.

...zur Antwort

auf der webseite

www.dokuschool.com

findest Du viele Hinweise und total gute auch schon fertige Arbeiten.

Hoffe das hilft Dir

...zur Antwort

kommt drauf an was einem wichtig ist.

  • in der Schweiz besserer Lohn, weniger Steuern ( viel weniger Steursätze je nach EInkommen für "Normalverdiener" je nach Beruf 11% - 22% für ausgezeichnet Verdienende
  • viel bessere soziale Absicherung ( stirbt Ehepartner dann gibts dort Rente, Witwerrente agnz gelich wieviel der Überlebende verdient. In Deutschland ist das nicht so)
  • In der Schweiz ist der Umgang der Menschen untereinander sehr höflich, aber auch distanzierter. Mehr Individualisten. Der Kontakt ist nicht so direkt. Sind wenige kritikfähig, man tritt sich nicht auf die Füsse.
  • das Leben ist gemütlicher in der Schweiz, weniger Ellenbogenkämpfe
...zur Antwort

Die rechte Herzhälfte pumpt das sauerstoffarme Blut vom Körper kommend in die rechte herzhälfte und durch die Lungenarterien in die Lunge, wo das Blut Kohlendioxid abgibt und Sauerstoff aufnimmt. Sauerstoffreiches Blut fließt durch die Lungenvenen in die linke Herzhälfte (Lungenkreislauf) und wird von der linken Herzkammer ( linker Ventrikel) über die grosse Körperschlagader ( die Aorta) in den körper und die innereen Organe und das Gehirn gepumpt.Sauerstoffreihes Blut fliesst also in den Arterien des Körperkreislaufes und in den Lungenvenen.

Nach den Gasgesetzen übt ein Gas eines bestimmten Volumens einen bestimmten Druck aus. Die Einheit für diesen Druck wird in Atmosphären bzw. mmHg gemessen. Umrechnung: (mrnHg) x 0,1333 = (kPa) Beispiel: 41 mmHg = 41 Torr = 5,47 kPa (kPa) X 7,501 = (mmHg)

Beim Gasaustausch wird in den Lungenkapillaren ein Ausgleich des Sauerstoffpartialdruckes zwischen der luftgefüllten Alveole(=Lungenbläschen) und dem Kapillarblut erzielt . Bei normaIer Atmung beträgt der Sauerstoffgehalt im Lungenbläschen ca. 14 Volumen %, entsprechend einem Sauerstoffpartialdruck von 100-104 mmHg. Das BIut verlässt die Lungenkapillare mit einem Sauerstoffpartialdruck von 100-104 mmHg. Durch physiologische arterio-venose Kurzschlüsse im Lungenkreislauf stellt sich ein mittlerer arterieller Partialdruck für Sauerstoff im Lungenvenenblut von 80-100 mmHg ein.

Im Blut ist nur ein geringer Teil des Sauerstoffes physikalisch gelost. Der iiberwiegende Teil des Sauerstoffes wird an Hamoglobin ge-bunden. Ein Hiimoglobin-Molekiil besitzt vier zweiwertige Eisenatome, welches jedes ein Molekiil Sauerstoff binden kann.

...zur Antwort

gehe auf "mathelounge"im INternet registriere dich dirt, ist kostenlos. Dir wird inert 50 min in der Regel eine Antwort gegeben und du erhälst nachricht in deinem mail postfach dass du die Antwort erhalten hast.

Das ist echt super !

...zur Antwort