Immer wenn ich kann. Es kommt auf den Bettler oder die Bettlerin an. Wenn ich Not sehe, gebe ich. Ich teile gern und noch lieber mit Menschen, die es wirklich nötig haben. Und mir ist egal, wofür sie es ausgeben, lieber gebe ich ihnen was, bevor sie schlimmeres tun, um an Geld zu kommen.
Ich muss mich ständig übergeben. Hab was am Magen. Ist aber psychisch bedingt.
- Meditation
- Psychotherapie
- Kontakt zu Tieren und zur Natur
- Kontakt zu verschiedenen Menschen
- möglichst viele Erfahrungen sammeln
- Kritik annehmen
- Selbstreflexion
- Tagebuch schreiben
- verschiedene Kulturen genießen
- Romane lesen
- abstrakte Kunst
- Umgebung bewusster wahrnehmen
- Philosophie
- (Bildung)
Die Dissoziative Identitätsstörung ist eine anerkannte psychische Traumafolgestörung.
Wenn in der frühsten Kindheit sehr schlimme Traumata (=seelische Verletzungen) geschehen, durch beispielsweise sexualisierte Gewalt oder andere körperliche aber auch psychische Gewalt ganz übler Sorte. In Folge dessen können solche Kinder keine stabile Identität entwickeln. Das bedeutet ihre Identität wächst gar nicht erst zusammen. Anders als bei der Schizophrenie, die den "Geist spaltet" wächst hier erst gar nichts zusammen. Das wiederum bedeutet, dass das Gehirn nach und nach verschiedene Teilidentitäten im Kopf entwickelt. Auf einem Haufen betrachtet ergeben sie das Gesamtbild. Also diesen Menschen an sich. Jede Identität hat ihre eigene Aufgabe und ihren Zweck, einen eigenen Charakter und so weiter. Manche sind gut, andere böse. In einer Therapie kann Zusammenarbeit unter diesen Identitäten möglich gemacht werden, sodass der Alltag einigermaßen funktioniert. Ganz schön komplex das Ganze. Betroffene haben häufig Erinnerungslücken aus den Zeiten, in denen Traumata passiert sind oder eine andere Identität den Körper benutzt hat. Menschen mit einer DIS (Dissoziative Identitätsstörung) nennt man unter anderem auch "System", weil sie wie ein System aus verschieden Identitäten sind. Krankheitseinsicht und Bildung auf dem Gebiet, Therapie, ein unterstützendes Umfeld, all das kann dazu führen, dass so ein System dann auch einwandfrei funktionieren kann. Medikamente können auch helfen, um Begleiterkankungen wie Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen sowie die Symptome einer (komplexen) PTBS abzumildern. Selten sind DIS-Betroffene auch psychotisch, können aber durchaus psychotisch Anteile haben.
Bei der partiellen Dissoziativen Identitätsstörung sind sich die verschiedenen Identitäten mehr einander bewusst und eine Zusammenarbeit ist mehr möglich. Denn so finden weniger Erinnerunglücken statt und die Identitäten können freier miteinander kommunizieren.
Etwas ganz anderes ist die Ego-State-Störung oder Persönlichkeitsstörungen wie Borderline. Denn hier ist die Identität schon zusammengewachsen, aber eben nicht stabil. Das bedeutet es können verschiedene Persönlichkeitszustände auftreten, die aber keinerlei Teilidentitäten darstellen.
https://www.dis-sos.com/der-unterschied-zwischen-ego-states-und-dissoziativen-anteilen/
https://psylife.de/magazin/aenderungen-icd11
https://www.youtube.com/watch?v=olCeiUXrAR
https://www.youtube.com/watch?v=YZIvlnwNdqE
https://www.youtube.com/watch?v=AebfypIPqKU
https://www.youtube.com/watch?v=Xu5I_lSn-tM
https://www.youtube.com/watch?v=4TojvpSAFDw
https://www.youtube.com/watch?v=Ij5gFofN4gU
Die Dissoziative Identitätsstörung ist eine anerkannte psychische Traumafolgestörung.
Wenn in der frühsten Kindheit sehr schlimme Traumata (=seelische Verletzungen) geschehen, durch beispielsweise sexualisierte Gewalt oder andere körperliche aber auch psychische Gewalt ganz übler Sorte. In Folge dessen können solche Kinder keine stabile Identität entwickeln. Das bedeutet ihre Identität wächst gar nicht erst zusammen. Anders als bei der Schizophrenie, die den "Geist spaltet" wächst hier erst gar nichts zusammen. Das wiederum bedeutet, dass das Gehirn nach und nach verschiedene Teilidentitäten im Kopf entwickelt. Auf einem Haufen betrachtet ergeben sie das Gesamtbild. Also diesen Menschen an sich. Jede Identität hat ihre eigene Aufgabe und ihren Zweck, einen eigenen Charakter und so weiter. Manche sind gut, andere böse. In einer Therapie kann Zusammenarbeit unter diesen Identitäten möglich gemacht werden, sodass der Alltag einigermaßen funktioniert. Ganz schön komplex das Ganze. Betroffene haben häufig Erinnerungslücken aus den Zeiten, in denen Traumata passiert sind oder eine andere Identität den Körper benutzt hat. Menschen mit einer DIS (Dissoziative Identitätsstörung) nennt man unter anderem auch "System", weil sie wie ein System aus verschieden Identitäten sind. Krankheitseinsicht und Bildung auf dem Gebiet, Therapie, ein unterstützendes Umfeld, all das kann dazu führen, dass so ein System dann auch einwandfrei funktionieren kann. Medikamente können auch helfen, um Begleiterkankungen wie Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen sowie die Symptome einer (komplexen) PTBS abzumildern. Selten sind DIS-Betroffene auch psychotisch, können aber durchaus psychotisch Anteile haben.
Bei der partiellen Dissoziativen Identitätsstörung sind sich die verschiedenen Identitäten mehr einander bewusst und eine Zusammenarbeit ist mehr möglich. Denn so finden weniger Erinnerunglücken statt und die Identitäten können freier miteinander kommunizieren.
Etwas ganz anderes ist die Ego-State-Störung oder Persönlichkeitsstörungen wie Borderline. Denn hier ist die Identität schon zusammengewachsen, aber eben nicht stabil. Das bedeutet es können verschiedene Persönlichkeitszustände auftreten, die aber keinerlei Teilidentitäten darstellen.
https://www.dis-sos.com/der-unterschied-zwischen-ego-states-und-dissoziativen-anteilen/
https://psylife.de/magazin/aenderungen-icd11
https://youtu.be/olCeiUXrARw
https://youtu.be/YZIvlnwNdqE
https://youtu.be/AebfypIPqKU
https://youtu.be/Xu5I_lSn-tM
https://youtu.be/4TojvpSAFDw
https://youtu.be/Ij5gFofN4gU
Hallo du,
Psychosen bauen sich langsam auf, meist beginnend mit einer starken Depression oder Angststörung (dort aber bereits in so einem Ausmaß, dass man sich ganz abseits der Krankheitseinsicht befindet).
Also ja, eine Angststörung kann zu einer Psychose werden. Dabei spielen begünstigende Faktoren wie psychotische Gene oder Drogenkonsum sowie starker Stress wie bspw von Traumata eine enorme Rolle. Generell die äußerlichen Faktoren. Bist du soweit stabil? Hast du Freunde, die zu dir halten? Familie? Hast du einen sinnvollen Alltag? Bist du sicher? Und so weiter. Solange all das gegeben ist, solltest du dir nicht allzu viele Gedanken darüber machen. Denn auch das spielt eine große Rolle. Wenn du sowieso zu Hypochondrie neigst, dann gib dieser Angst keine Chance, denn da fangen die ersten Psychosen an. Versuch nicht akribisch herauszufinden, ob du psychotisch bist, denn so beginnst du nach und nach an dir zu zweifeln, was eine Psychose nur so schürt.
Wenn du dir allzu große Sorgen machst, dann such dir bitte schnellstmöglich professionelle Hilfe beim sozialen Dienst, durch Psychotherapie, Medikamente vom Psychiater, Klinikaufenthalte, Beschäftigung, ggf sogar betreutes Wohnen und vor allem Ruhe Ruhe Ruhe.
Therapie Hotline: 116117
Und dann wurde ich auch noch erwischt manno.
Und oh je ich kann Traum und Realität ganz oft nicht voneinander unterscheiden.
Ich habe sogar schon mal welche gesehen.
Wenn du Sport machst werden verschiedene Hormone ausgeschüttet. Dopamin ist eines davon. Es ist das Belohnungshormon. Es braucht aber ein wenig Bewegung und Zeit, bis es wirkt. Vielleicht könnte es daran liegen.
Oder aber psychische Ursachen. Da gibt es eine Menge psychologischer Phänomene, die vielen nicht bekannt sind. Aber das wäre jetzt zu kompliziert.
Biologie wegen der Lehrerin. Sport wegen meiner Erkrankungen.
Glaub mir du brauchst dir keine Gedanken machen. Ihr macht schon alles richtig. Und selbst wenn sie einbrechen sollten, werden sie euch nichts tun denke ich. Die würden eher vor euch wegrennen.
Wahrscheinlich dass ich vieles hinter mir lassen und neues lernen muss und das noch in meinem hohen Alter. Außerdem lebe ich momentan einen kompletten Widerspruch zu meiner ursprünglichen Lebensweise mit der ich aber unglücklich war. Es ist viel Neuland für mich, aber im Endeffekt ist es das Beste, was ich noch kriegen kann.
Frag doch einfach mal beim für deine Stadt zuständigen Ehrenamt nach. Einfach Telefonnummer googlen, anrufen und fragen. Ansonsten aktiv nach Stellen online suchen, die speziell Tätigkeiten anbieten, die du nur ein paar mal im Monat ausführen müsstest.
Hallo liebe Hanti,
Vielleicht hast du mal schlechte Erfahrungen gemacht, die gegenfalls sogar Traumata in dir ausgelöst haben. Schlechte Erfahrungen sind ein breites Band. Vielleicht hast du auch eben gar keine Erfahrung mit Zuneigung gemacht und das ist der Knackpunkt.
Es bedarf eine lange und schwierige Zeit Traumata aufzuarbeiten und funktioniert meist nur mit der richtigen Therapie, einem guten Umfeld und strukturierten Alltag. Schon mal über eine Therapie nachgedacht? Ist es denn ein Problem, das dich belastet? Ich gehe davon aus, sonst würdest du dir keine Gedanken darüber machen. Außerdem leben Menschen von Zuneigung und Liebe. Es ist quasi wie Sauerstoff für die Seele. Ich denke da wird einiges an Arbeit auf dich zukommen, auch wenn du absolut keine Schuld trägst/nichts dafür kannst, bitte denk das nicht! Ich wünsche dir alles alles Gute!
LG
Gustav
Gustav der Gute
Verlegen bedeutet so viel wie beschämt. Das bedeutet, dass du Scham empfindest/dir etwas peinlich ist/"du rot wirst"
Wie hat der Lehrer das denn gemeint? Hast du dich in seiner Nähe unwohl gefühlt? Hat er dir ein unwohles Gefühl gegeben? Wenn ja, sprich bitte mit deinen Erziehungsberechtigten oder einer erwachsenen Vertrauensperson darüber. Es ist nicht deine Schuld, keine Sorge. Wie alt bist du denn, sag mal?
Du bist nicht Schuld. Das war sexuelle Belästigung, wenn nicht sogar eine (versuchte) Vergewaltigung. Wenn dir danach ist kannst du mit mir darüber reden oder jemand anderem dem du besser vertrauen kannst als jemand fremden mit Opa Profilbild aus dem Internet (könnte ich voll verstehen). Aber sprich darüber, sprich es aus, schreib es auf, mal es auf, so wie dir danach ist. Manchmal muss man auch einfach kräftig singen.
Vielleicht brauchst du auch professionelle Unterstützung
Das hier gilt für NRW, vielleicht kannst du dich von da für deinen Umkreis weiterleiten lassen oder du kommst sogar aus NRW, ich weiß es nicht.
Zur Vermittlung der ersten psychotherapeutischen Sprechstun- de können Sie sich unter der Telefonnummer 116117 an die Terminservicestellen wenden. Von dort erhalten Sie innerhalb einer Woche einen Termin, der spätestens vier Wochen nach Vermittlung stattfinden wird.
Du arme. Mir tut es so leid, dass dir das passiert ist. Es ist natürlich nicht deine Schuld, bitte glaub das niemals. Dazu bist du erst 17, noch so jung.
Du kannst nichts dafür! Du bist nicht schuld! Nur dieser blöde W ist schuld und niemand sonst. Er ist der Täter!
Alles Gute dir!
Manchmal verhält es sich eben nicht so einfach. Sei es die viele Zeit miteinander, die Mensch trotzdem noch nicht missen will oder sei es die Liebe, die trotz aller Beziehungsprobleme noch besteht. Manchmal liegt aber auch eine (emotionale) Abhängigkeit vor, bei sowas muss Mensch aufpassen. Wenn ein Mensch zu sehr an einen anderen Menschen gebunden ist, also soweit, dass "Lösen" unüberwindbar zu sein scheint aber "Bleiben" genauso unerträglich ist, liegt so eine Abhängigkeit vor. Diese kann sich aber auch noch auf viele andere Arten zeigen, zum Beispiel durch extreme Eifersucht oder der kompletten Aufopferung dem Partner gegenüber uvm.
Wir sollten Freunden und Familie immer mit Rat und Tat zur Seite stehen und vielleicht auch anderen Mitmenschen. Aber die Beziehungsprobleme anderer und ob/wann/wie/warum sie sich trennen gehen nur sie etwas an. Manchmal steckt sehr viel mehr hinter einer Beziehung als Außenstehende je erfassen könnten.
Also ich kriege da nur Probleme mit den Atemwegen und Migräne also für mich ist das nichts. Kann aber verstehen, warum es im Sommer für manche unentbehrlich ist. Doch denkt auch an euren Stromverbrauch!
1. Möglichkeit: Vielleicht faszinieren sie dich, weil du selbst nicht so weit denkst und du so intelligente Frauen als Bereicherung empfindest?
2. Möglichleit: Vielleicht faszinieren sie dich, weil du auch so weit denkst und ein gewisses Maß an Intelligenz gegeben sein muss, damit du nicht unterfordert bist?
Alles Gute dir!
Übrigens können auch Menschen mit niedrigem IQ äußerst intelligent sein. Diese IQ-Tests sind ja doch sehr fragwürdig...
Vielen Dank für die vielen Teilnahmen an der Wahl und die tollen Antworten. Ich wollte eben keine Welle von Hass oder dergleichen auslösen, sondern genau das hier, Meinungsfreiheit. Mich hatte es einfach mal interessiert. Ich selber sehe mich als links und erkenne in der Politik nicht wirklich eine Mitte, sondern eher eine Spaltung in links und rechts und so auch auf gutefrage.net