ich würde nur Öl verwenden. das Arbeitsplattenöl von Auro ist genau das richtige. Sieses Öl besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen und ist sehr strapazierfähig. Ab und zu sollte zur Pflege und Auffrischung mit einem Pad ein leichter Ölfilm aufgetragen werden, wenig Aufwand und ein gutes Ergebnis. Auf der Homepage von Auro findest Du mehr Infos: http://auro.de/de/produkte/unser-sortiment/moebel-und-holzflaechen/oele.php
einfach dünn Öl einmassieren, überstände abnehmen und trocknen lassen.
Du kannst die Dielen Kleben oder mit Bügeln verlegen. Die Dielen für die Bügelverlegung haben auf der Rückseite Einfräsungen um die Bügel aufzunehmen, geleimt werden nur die Kopfstösse. Der Vorteil bei der Bügelverlegung ist der geringe Einsatz von Klebern. Beim geklebten Boden hast Du große Mengen Kleber in der Wohnung, mit entsprechenden Ausdünstungen über längere Zeit. Den genauen Aufbau kannst Du hier sehen: http://woodline.de/fu-boden-aufbauten/schwimm-estrich/
ich würde wenn vorhanden die Mutterbodenschicht entfernen und den Untergrund mit Schotter ausgleichen, jetzt kommen noch Gehwegplatten an jede Außenecke und zur Mitte hin um die Konstruktionshölzer zu stützen. Geschätzter Arbeitsaufwand ca. 5 Stunden, je nach Gelände. So steht das Gartenhaus sicher und durch die Gehwegplatten kommt es nicht auf ganz genaue Ausrichtung an. Die Kosten halten sich auch in Grenzen.
Ein Zaun aus Kastanienholz (Edelkastanie) ist dehr lange haltbar, ohne Anstrich. Es gibt verschiedene Zäune aus diesem Holz, der Staketenzaun ist aber der preiswerteste Zaun. Dieser Staketenzaun sieht natürlich aus und passt sich jedem Gelände an, auch ist der Zaun gut für Hanglagen geeignet. Die passenden Pfähle gibt es auch aus diesem Holz, mit und ohne Bodenhülsen, außerdem Tore und viele andere Gartenholzprodukte. Hier hibt es mehr Infos: www.graenshop.de
was soll denn an den Holzpfählen befestigt werden? Sollen Tiere eingezäunt werden, wenn ja welche. Deine Frage ist so nicht zu beantworten. Wenn Du zum Beispiel einen Zaun mit Querriegeln setzen willst, richtet sich der Abstand nach der Länge der Querriegel. Bei einem Wildzaun gibt es wieder andere Abstände. Ein Staketenzaun aus Kastanienholz s. www.graenshop.de braucht ca 1,50 Meter Pfahlabstand. Also bitte genauer definieren, um was für einen Zaun es sich handelt.
der Staketenzaun aus Kastanienholz mit ca. 8cm Lattenabstand ist inclusive Pfähle und Fracht für diesen Preis zu haben. Kastanienholz (Edelkastanie) ist im Aussenbereich besonders gut geeignet, durch den hohen Gerbsäureanteil ist das Holz witterungsbeständig auch ohne Anstrich. Der Zaun ist auch schnell aufgebaut und sieht natürlich und schön aus. Mehr Infos und viele Fotos findest Du hier: www.graenshop.de
Die Douglasie ist als Fassadenverkleidung sehr gut geeignet und sehr lange haltbar. Lärche ist ähnlich zu bewerten, die Douglasie hat aber eine feinere Harzverteilung, da kommt es nicht so oft zum ausbluten der Harzgallen. Ich würde feingesägtes Holz verwenden und nicht gehobeltes, dann mit einer Lasur vorzugsweise von einem Naturfarbenhersteller z.B. Auro www.auro.de , durch den Lasuranstrich wird sich das Holz nicht stark verfärben. Wenn das Holz einmal rundum und 3 mal auf der Sichtseite gestrichen ist, sollte die Lasur auch lange halten. Achtung durch die Feinsägung geht deutlich mehr Lasur ins Holz, was die Haltbarkeit nochmehr erhöht.
Konkreten Rat kannst Du erst erwarten, wenn du ein Haus gefunden hast. Aber grundsätzlich kann ich sagen: Die dämmung der oberen Geschossdecke oder wenn das Dach ausgebaut werden soll, ist die beste und effektivste Dämmung, oft amortisiert sich die Maßnahme in wenigen Jahren. Die Kellerdecke ist ähnlich zu bewerten. Fenster sollten nur ausgetauscht werden, wenn diese nicht mehr in Ordnung sind (bei Einfachverglasung kann es sich eventuell schneller amortisieren) , die Investition rechnet sich sonst nicht. Die Dämmung der Aussenwände ist ähnlich zu bewerten wie die Erneuerung der Fenster, eiine teure Investition die sich nicht unbedingt rechnet, wenn die Fassade saniert werden muß, macht eine Dämmung sinn. Wichtig ist in jedem Fall die Auswahl der Baustoffe, ich kann nur dringend dazu raten okologische Materialien zu verwenden. Lass Dich in einem ökologischen Fachhandel beraten.
die frage ist sehr unkonkret, es gibt viele verschiedene Sichtschutzzäune. Wenn es um die einfachen Flechtzäune geht, würde ich bei verschiedenen Baumärkten anfragen und die Preise vergleichen. Soll der Sichtschutz schön sein, und/oder natürlich aussehen, eventuell sogar möglichst langlebig sein... dann würde ich einfach mal verschiedene Möglichkeiten im Internet suchen. Hier gibt es zum Beispiel langlebigen, schönen und natürlich wirkenden Sichtschutz: http://www.graenshop.de/sichtschutz
Grundsätzlich muß der Hundebesitzer seinen Hund daran hindern auf Dein Grundstuck zu laufen.. aber das funktioniert nicht. Du solltest Dich mit dem Nachbarn einigen und einen gemeinsamen Zaun an der Grenze verlegen, das heißt die Kosten teilen. Du wirst sicher auch die anderen Seiten einzäunen müssen, sonst kommt der Hund von der anderen Seite. Die Kosten für die anderen Grundstücksseiten müsstest Du selbst übernehmen.
es wird keine objektive Ökobilanz für diesen Vergleich geben, aber meiner Meinung nach ist ein Massivholzboden aus einer nachhaltigen europäischen Forstwirtschaft um Längen ökologischer als ein Laminatboden. Wirtschaftlicher ist der Massivholzboden in jedem Fall, da das Laminat eine viel kürzere Lebensdauer hat. Massivholzböden sind sehr lange haltbar und können bei Bedarf mehrmals geschliffen werden. Außerdem sieht ein Massivholzboden viel besser aus und dünstet auch bei entsprechender Behandlung mit ökol. Ölen und Wachsen keine Schadstoffe aus.
wir verwenden hauptsächlich Kastanienholz ( Edelkastanie castanea sativa) da diedes Holz auch ohne Anstrich sehr langlebig ist. Außer der Kastanie verwenden wir auch gerne Eiche oder die sehr widerstandsfähige Robinie. Ein Kastanienholzzaun hält ( bei ordnugsgemäßer Verlegung ohne Erdkontakt) ohne Anstrich mindestens 20 / 25 Jahre, eher länger. Die Pfähle kann man noch zusätzlich schützen, in dem die Teile mit Erdkontakt vorher über einem Feuer angekohlt werden, trotzdem werden die Pfähle teilweise nach einigen Jahren ausgetauscht werden müssen. Kastanienholzzäune sehen schön und natürlich aus. Hier gibt es mehr Infos und Fotos: www.graenshop.de
ölen und wachsen ist die beste Möglichkeit den Holzboden zu schützen. Bei richtiger Pflege sieht ein geölt und gewachster Boden länger gut aus als ein lackierter Boden. Wenn Kratzer in eine lackierte Oberfläche kommen, kannst Du diese nur durch schleifen des ganzen Bodens wieder entfernen. Bei einer geölt-gewachsten Oberfläche, können Kratzer auch partiell entfernt werden, die Fläche kann auch nach ein paar Jahren durch eine Grundreinigung wieder frisch gemacht werden.
wenn von unten keine Feuchtigkeit in den Holzboden kommt ist das kein Problem. Von oben kann bei richtiger Verlegung (Ränder gut abdichten!) keine Feuchtigkeit ins Holz gelangen.
es könnte Kirsche sein, bin mir aben nicht sicher. Wenn der Tisch so stabil ist, würde ich ihn auch nicht wegwerfen.
Auf keinen Fall Essigwasser! Wenn Schimmelsporen vorhanden sind, lassen sich diese durch 80 prozentigen Alkohol abtöten (gibt es in der Apotheke). Es gibt auch Schimmelentfernungsmittel von Auro-Naturfarben ( www.auro.de ), diese Produkte sind ohne Bedenken in Innenräumen verwendbar. Auf jeden Fall müssen als erstes die Schimmelsporen abgetötet werden! Dann solltest Du prüfen, wodurch der Schimmel entstanden ist, es spielen immer Feuchtigkeit und schlechte Belüftung eine Rolle.
erstens müsste dem Betrieb daran gelegen sein, Dir die Kenntnisse zu vermitteln, zum zweiten ist der Betrieb dazu auch verpflichtet. Lies mal die "Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung". Du solltest Deinen Ausbilder darauf ansprechen. Wichtig ist aber auch, sich selbst zu informieren, Prospekte, technische Merkbletter und andere Informationen lesen! Fragen die nach der lektüre auftreten kannst Du mit Deinem Ausbilder und Deinen Kollegen besprechen. Im Zweifel kannst Du auch die Industrie und Handelskammer fragen.
Der Staketenzaun aus Kastanienholz ist eine gute alternative. Der Zaun sieht gut und natürlich aus. Kastanienholz hält viel länger als die sonst üblichen Fichtenzäune und das ohne Anstrich. Die Kastanien-Rollzäune gibt es in Höhen von 50cm bis 200cm, mit eiunem Lattenabstand von 2cm, 5cm und 8cm. Durch die Drahtverbindung hat der Zaun eine Elastizität, wenn da mal ein Hund gegen rennt macht das dem Hund nichts und der Zaun bleibt auch ganz. Es gibt auch passende Tore zum Zaun. Mehr Infos und viele Fotos unter www.graenshop.de
Holzzäune sind ökologisch, da aus nachwachsendem Rohstoff. Der Holzzaun passt zu fast jedem Gebäude, dagegen ist zum Beispiel ein Stabmattenzaun an einem Fachwerkhaus ein Graus. Holzzäune sind wenn das richtige Holz gewählt wird sehr langlebig, z.B. ist ein Zaun aus Edelkastanienholz bei richtiger Verlegung über 20 / 25 Jahre haltbar und das ohne Anstrich, da die Edelkastanie einen hohen Gerbsäureanteil hat. Es gibt natürlich auch hässliche und sehr hässliche Holzzäune, aber das ist ja Geschmacksache. Ein schöner natürlicher Zaun ist der Staketenzaun aus Kastanienholz, mehr Infos und Fotos sind hier zu finden: www.graenshop.de