Nein, habe ich nicht, aber ich kann dir gerne mehr dazu erklären. Ein Analabszess ist eine Eiteransammlung im Bereich rund um den After, die durch eine Infektion der kleinen Drüsen im Analbereich entsteht. Diese Drüsen können sich entzünden, wenn Bakterien eindringen, was zu einer schmerzhaften Schwellung führt.

Typische Symptome sind starke, pochende Schmerzen, die oft beim Sitzen oder Stuhlgang schlimmer werden, eine sichtbare oder tastbare Schwellung am After, Rötung und Überwärmung der Haut sowie manchmal Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl. Wenn der Abszess nicht behandelt wird, kann sich die Infektion ausbreiten oder eine sogenannte Fistel bilden, ein unnatürlicher Verbindungsgang zwischen dem Inneren des Afters und der Haut.

Die Behandlung erfolgt meist durch eine kleine Operation, bei der der Abszess geöffnet und der Eiter abfließen kann. Zusätzlich kann eine Antibiotikatherapie notwendig sein, besonders wenn die Infektion sich ausgebreitet hat oder andere Risikofaktoren bestehen.

...zur Antwort

Hallo,

das, was du beschreibst, klingt nach einer Reizung oder kleinen Verletzung im Bereich der oberen Atemwege, also wahrscheinlich im Rachen oder Kehlkopf. Wenn man sich verschluckt, können die Schleimhäute dort gereizt oder leicht verletzt werden, was ein unangenehmes Engegefühl und das Gefühl von „Luftnot“ verursachen kann.

Hinzu kommt, dass du mittlerweile Erkältungssymptome wie Heiserkeit, Schnupfen und Husten hast. Diese Entzündung verstärkt oft die Reizung der Atemwege, was das unangenehme Gefühl zusätzlich verschlimmert. Dass beim Arzt nichts Auffälliges gefunden wurde – also weder im Blut, bei der Lunge noch bei der Sauerstoffmessung ist auf jeden Fall ein gutes Zeichen, dass keine ernsthafte Erkrankung vorliegt.

Manchmal kann auch die Angst vor Atemnot selbst die Wahrnehmung verschärfen, was die Beschwerden verstärkt. Trotzdem solltest du auf jeden Fall schnell wieder zum Arzt gehen, wenn die Luftnot schlimmer wird, du Schmerzen in der Brust bekommst oder wirklich Schwierigkeiten beim Atmen hast.

...zur Antwort

Ja, das passiert tatsächlich ziemlich oft.. das liegt daran, dass viele Menschen extrovertierte Verhaltensweisen (viel reden, offen sein, schnell Kontakt suchen) mit Freundlichkeit und Interesse gleichsetzen. Wenn jemand eher still ist oder sich zurückzieht, interpretieren es andere manchmal fälschlicherweise als Abweisung oder Arroganz. Aber in Wahrheit haben ruhige Menschen oft einfach eine andere Art, mit ihrer Umgebung umzugehen: Sie brauchen vielleicht mehr Zeit zum Nachdenken, sind sensibler oder zeigen ihre Gefühle einfach anders.

Dass du selbst schon gehört hast, dass du arrogant oder gefühlskalt wirkst, ist leider ein klassisches Beispiel dafür, wie Introvertiertheit oft missverstanden wird. Auch das Reden hinter dem Rücken anderer, nur weil sie nicht „so offen“ sind, zeigt, wie wenig manche Menschen die Vielfalt an Persönlichkeiten wirklich akzeptieren.

...zur Antwort

Antitranspirante enthalten Stoffe wie Aluminiumsalze, die eigentlich nur auf die Haut sollen. Wenn man den Spraynebel versehentlich einatmet, können diese Stoffe die Schleimhäute in Nase und Rachen reizen. Das kann Husten, Brennen oder ein unangenehmes Kratzen in den Atemwegen verursachen. Besonders bei empfindlichen Menschen oder wenn man öfter mal reinatmet, kann das unangenehm werden.

...zur Antwort

Was du beschreibst die Rötung, Schuppung und das marmorisierte Muster klingt nach einer Reaktion auf das Absetzen der Selgamis-Creme (enthält Calcipotriol/Betamethason) und dem beginnenden Heilungsprozess der Haut. Gerade weil Selgamis ein stark wirksames Kombinationspräparat mit Kortison und Vitamin-D-Analogon ist, kann die Haut nach dem Absetzen erstmal empfindlich, gereizt und unruhig sein besonders bei vorheriger starker Reizung.

Das Marmormuster könnte ein Zeichen sein für: ungleichmäßige Durchblutung der noch geschwächten Haut, beginnende Regeneration bei der alte und neue Hautschichten sichtbar unterschiedlich aussehen, oder auch einfach postentzündliche Rötung, die noch eine Weile sichtbar bleibt

Dass es nach 3 Tagen nicht sofort wieder gut ist, ist leider nicht ungewöhnlich gerade bei empfindlicher oder bereits vorgeschädigter Gesichtshaut. Die Haut braucht meist mindestens eine Woche, manchmal sogar zwei bis drei Wochen, um sich vollständig zu beruhigen, selbst wenn man schon mit milderem Kortison (wie Hydrocortison 0,5 %) nachbehandelt.

...zur Antwort

Hallo,

was du da markiert hast, liegt ungefähr am Unterkieferwinkel, in der Nähe des Massetermuskels (Kaumuskel) und über dem Submandibulardreieck dort verlaufen wichtige Strukturen wie: Lymphknoten ,Masseter-Muskel, Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis) und kleine Gefäße und Nervenbahnen. Ein tastbarer, harter, nicht verschiebbarer Knubbel an dieser Stelle könnte also z. B. sein: ein reaktiv geschwollener Lymphknoten (z. B. nach Infekten im Mund-/Rachenraum), eine Verhärtung oder Verdickung im Muskelgewebe (z. B. durch Pressen, Knirschen, Fehlbelastung), eine Zyste oder ein gutartiger Knoten (Lipom, Fibrom etc.), etwas an der Speicheldrüse (z. B. Stein, Entzündung) aber eher selten

Da du geschrieben hast, dass der Knubbel hart ist, nicht beweglich und nur bei Druck leicht weh tut, wäre ein Besuch beim Hausarzt oder HNO-Arzt mit Ultraschall ratsam genauen Abklärung.

...zur Antwort

Es ist gut, dass du schon beim Internisten, Orthopäden und in der Physiotherapie warst. Dass organisch nichts Schlimmes festgestellt wurde.

Gerade bei einer Skoliose kann es auch ohne Rückenschmerzen zu Muskelverspannungen oder einer einseitigen Belastung im Brustbereich kommen. Diese können stechende Schmerzen verursachen, besonders wenn Nerven oder Faszien betroffen sind. Auch eine sogenannte Interkostalneuralgie (Nervenreizung im Rippenbereich) könnte infrage kommen. Ein Osteopath, Manualtherapeut oder Neurologe könnte hier eventuell weiterhelfen.. oft schauen die ganzheitlicher als klassische Physiotherapeuten.

Was du auch beschreibst, die ständige Angst, Grübeln und das tägliche Achten auf den Schmerz . Der Körper ist ständig in Alarmbereitschaft, Muskeln verspannen sich noch mehr und die Beschwerden verschlimmern sich. Auch wenn es zunächst schwerfällt, kann ein Gespräch mit einem Psychotherapeuten oder psychosomatisch geschulten Arzt helfen, diesen Kreislauf zu durchbrechen.

...zur Antwort

Ja, dein Gewicht kann während der Abbruchblutung schwanken, das ist normal und meistens nicht dauerhaft.

Bei der Abbruchblutung, also der Blutung nach dem Absetzen der Pille, kommt es ähnlich wie bei einer normalen Periode oft zu Wassereinlagerungen im Körper. Das kann dazu führen, dass dein Gewicht vorübergehend schwankt oder leicht zunimmt.

Bei PCOS und unregelmäßigem Zyklus ist der Körper hormonell oft aus dem Gleichgewicht, und die Pille stabilisiert das. Wenn du sie absetzt, verändert sich der Hormonhaushalt wieder, was solche Schwankungen begünstigen kann.

Viele Frauen berichten daher von einem leichten Gewichtssprung um die Abbruchblutung, der aber meist nur vorübergehend ist und durch Wassereinlagerungen bedingt ist kein Fettzuwachs.

...zur Antwort

Zur Diagnose einer Glutenintoleranz, insbesondere der Zöliakie, macht der Arzt zunächst spezifische Bluttests durch, bei denen vor allem Antikörper wie die Gewebstransglutaminase-Antikörper (tTG-IgA) untersucht werden. Bei auffälligen Blutwerten folgt häufig eine Dünndarmbiopsie im Rahmen einer Magenspiegelung, um eine Schädigung der Dünndarmschleimhaut nachzuweisen, die typisch für die Erkrankung ist. Ergänzend können genetische Tests zur Abklärung einer Veranlagung durchgeführt werden. Für aussagekräftige Ergebnisse ist es entscheidend, dass der Patient vor den Untersuchungen weiterhin glutenhaltige Lebensmittel zu sich nimmt.

...zur Antwort

Hallo,

hier ein Fachmensch :)

Tavor und Lorazepam neuraxpharm enthalten zwar denselben Wirkstoff Lorazepam, können sich jedoch in ihrer Wirkung unterscheiden. Dies liegt vor allem an Unterschieden in der pharmazeutischen Formulierung und den verwendeten Hilfsstoffen (Exzipienten). Diese Faktoren beeinflussen die Pharmakokinetik des Medikaments, also wie schnell und in welchem Ausmaß Lorazepam im Körper aufgenommen, verteilt und verstoffwechselt wird. So können beispielsweise unterschiedliche Tablettenbeschichtungen, Lösungsmittel oder Zusatzstoffe die Freisetzung und Resorption des Wirkstoffs im Magen-Darm-Trakt verändern, was zu Unterschieden in der Wirkdauer und Wirkstärke führt. Außerdem wirken sich Parameter wie pH-Wert und Stabilität der Formulierung auf die Bioverfügbarkeit aus. Neben diesen pharmakokinetischen Unterschieden spielt die individuelle Pharmakodynamik eine Rolle, da Patienten aufgrund genetischer und physiologischer Faktoren unterschiedlich auf das gleiche Medikament reagieren können. Insgesamt erklären diese Unterschiede, warum Tavor bei dir ruhiger, aber gleichzeitig unangenehmer wirkt als Lorazepam neuraxpharm, obwohl beide denselben Wirkstoff enthalten.

...zur Antwort

Hallo,

Das Ohr hat eine Verbindung zum Rachenraum über die sogenannte Ohrtrompete Tuba auditiva oder Eustachische Röhre. Diese sorgt dafür, dass der Druck im Mittelohr ausgeglichen wird, zum Beispiel wenn du in ein Flugzeug steigst oder schnell auf und abfährst.

Wenn die Ohrtrompete nicht richtig funktioniert zum Beispiel durch Erkältung, Allergien, Kieferfehlstellung oder Zahnprobleme kann sich Druck im Ohr aufbauen oder plötzlich verändern. Das kann ein „Blähen“ oder „Druckschwanken“ verursachen. Manchmal spürt man das im Ohr, manchmal auch als Druck oder unangenehmes Gefühl im Kiefer.

...zur Antwort

Ja,das kann tatsächlich passieren

Die Nerven im Mund- und Kieferbereich sind sehr eng miteinander verbunden. Besonders die Weisheitszähne liegen nah an wichtigen Nerven, die auch in Richtung Ohr verlaufen. Wenn der Weisheitszahn oder ein anderer Zahn schmerzt (zum Beispiel durch Entzündung, Druck oder Zahnfleischreizung), kann der Schmerz ausstrahlen. Das bedeutet, dass du nicht nur am Zahn Schmerzen spürst, sondern auch im Ohr und manchmal im Kopf das nennt man referrierten Schmerz.

Ibuprofen oder Paracetamol können die Schmerzen lindern und Entzündungen hemmen.

ABER ein Zahnarzt sollte den Grund abklären und behandeln.

...zur Antwort

Hallo,

Deine stark gerötete, entzündlich aussehende Stelle um den Bauchnabel, möglicherweise mit Nässen oder Reizung.. das könnte auf eine Bauchnabelentzündung (Omphalitis) oder eine Intertrigo (Hautentzündung durch Reibung, Feuchtigkeit und Bakterien/Pilze) hindeuten. Der unangenehme Geruch und das nässende Erscheinungsbild sprechen für eine bakterielle Infektion oder auch eine Pilzinfektion.

Ichthyol-Salbe Ammoniumbituminosulfonat ist entzündungshemmend und kann bei Hautentzündungen, Furunkeln oder kleineren eitrigen Hautinfektionen unterstützend wirken. Aber Sie wirkt nicht gegen Pilze. Der Geruch ist stark. Bei offener, nässender Haut ist sie nicht die beste und erste Wahl.

Bei Verdacht auf Pilzinfektion:

Clotrimazol-Creme (z. B. Canesten, rezeptfrei in Apotheke)2–3× täglich dünn auftragen

Bei bakterieller Infektion oder Reizung: Octenisept (antiseptisches Spray, brennt nicht) Bepanthen Antiseptische Wundcreme (entzündungshemmend & pflegend)

Wenn es sich innerhalb von 2–3 Tagen nicht bessert oder sich verschlimmert, bitte unbedingt zum Arzt

...zur Antwort

Hallo,

Nach einem Schlag aufs Auge sind Kopfschmerzen, leichte Lichtempfindlichkeit und eine Rötung häufige Reaktionen, da das Gewebe und die Nerven in diesem Bereich gereizt sind. Dass die Pupille und das Auge selbst nicht verletzt sind und keine Blutung vorliegt, ist ein gutes Zeichen.

Der Druckschmerz am Knochen unter dem Auge kann von einer Prellung oder kleinen Schwellung des Knochenbereichs herrühren.

Die weißen Kugeln oder Blitze, die du seit ein paar Tagen siehst, könnten sogenannte „Lichtblitze“ oder „Floater“ sein, die durch kleine Veränderungen oder Reizungen im Auge entstehen. Dass diese Symptome erst einige Tage nach dem Schlag auftreten, ist nicht ungewöhnlich, da sich Verletzungen und Reizungen oft verzögert bemerkbar machen.

Wichtig ist, dass dein Sehvermögen sonst stabil bleibt und keine plötzlichen Verschlechterungen auftreten.

Solche Symptome klingen meistens gut ab, nimm aber den Termin wahr. um ggf. weitere Untersuchungen durchführen zu lassen, um Langzeitschäden auszuschließen.

...zur Antwort

Hallo,

Die Wahrscheinlichkeit, dass aus einer Infektion mit HPV HR 31 tatsächlich Krebs entsteht, ist zwar erhöht im Vergleich zu Niedrigrisiko-Typen, aber nicht jede Infektion führt zu Krebs. Viele Infektionen verschwinden von selbst innerhalb von 1–2 Jahren ohne Komplikationen.

Das Risiko, dass sich aus einer persistierenden Infektion mit HPV HR 31 Krebs entwickelt, liegt schätzungsweise bei etwa 1–3 % über mehrere Jahre, abhängig von weiteren Faktoren wie Immunsystem, Rauchen oder weiteren Infektionen.

Wichtig ist regelmäßige Vorsorge (Pap-Abstriche, HPV-Tests), um Zellveränderungen früh zu erkennen und behandeln zu können, bevor Krebs entsteht.

...zur Antwort

Hallo, Der HOMA-Index ist ein Wert, mit dem Ärzte messen, wie gut deine Insulinfunktion und dein Blutzuckerstoffwechsel arbeiten. Ein hoher HOMA-Index bedeutet, dass deine Bauchspeicheldrüse mehr Insulin produzieren muss, weil dein Körper insulinerst resistent ist das nennt man Insulinresistenz.

Insulinresistenz kann den Hormonhaushalt durcheinanderbringen und den Eisprung stören, weshalb Frauen mit erhöhtem HOMA-Index manchmal Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden oder einen regelmäßigen Zyklus zu haben.

Dein Arzt hat dir deshalb wahrscheinlich Medikamente (z. B. Metformin) verschrieben, die den Zuckerstoffwechsel verbessern und so helfen können, den Zyklus zu normalisieren und die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

Ja, das stimmt also mit der richtigen Behandlung kann sich deine Regel verbessern und die Kinderplanung leichter werden.

...zur Antwort

Hallo,

Wenn du starkem Haarausfall mit sichtbarer weißer Haarwurzel (dem sogenannten Haarschaft oder Haarfollikel) bemerkst, deutet das meist darauf hin, dass die Haare aktiv ausfallen und die Wurzel mit herausgezogen wird. Das weiße Ende an der Haarwurzel ist normal und zeigt, dass das Haar komplett aus der Haut herauskommt.

Starker Haarausfall über mehr als zwei Monate kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel Stress oder Krankheit, Nährstoffmangel (z. B. Eisen, Vitamin D, Biotin) , hormonelle Veränderungen, Erkrankungen der Kopfhaut oder andere medizinische Ursachen

Wichtig ist, dass du am besten zeitnah zum Arzt oder Dermatologen gehst, um die genaue Ursache abzuklären. Der Arzt kann auch feststellen, ob der Haarausfall reversibel ist und was du dagegen tun kannst.

...zur Antwort

Hallo,

Ich nehme zwar selbst kein Cymbalta, aber ja 30 mg Duloxetin können bei manchen durchaus schon gegen Ängste helfen, auch wenn die Standarddosis meist bei 60 mg liegt. Dass dein Arzt dich auf 30 mg runtergesetzt hat, wegen Herzrasen und innerer Unruhe, ist sinnvoll manche reagieren empfindlicher auf die volle Dosis, gerade zu Beginn der Behandlung.

Wichtig ist, dass du weißt Die volle Wirkung tritt bei Cymbalta oft erst nach 2–4 Wochen ein. Anfangs sind leichte Nebenwirkungen wie innere Unruhe, Schwitzen oder Kreislaufprobleme leider recht häufig, bessern sich aber bei vielen mit der Zeit.

...zur Antwort

Dein Verlauf nach der Mikrodisektomie klingt insgesamt typisch. Dass sich die Taubheitsgefühle gebessert haben, ist ein gutes Zeichen. Das brennende Gefühl, das du nun hast, erinnert eher an eine Nervenreizung oder Überlastung, z.B. durch zu intensives Training. Es ist normal, dass sich Nerven nach einer OP monatelang regenerieren und dabei sensibel reagieren. wie Muskelkater am Nerv, wie du es passend beschreibst

Sitzen ist oft das, was zuuletzt wieder angenehm wird, da dabei der meiste Druck auf die Lendenwirbelsäule wirkt. Heilungsverläufe sind individuell, aber viele erreichen eine stabile Schmerzfreiheit ohne Medikamente nach 6 bis 12 Monaten.

Keine Überlastung, langsamer Aufbau, und bei zunehmenden Beschwerden lieber eine ärztliche Kontrolle, um Rückfälle oder neue Reizungen auszuschließen.

...zur Antwort

Hallo,

Es klingt so, als hättest du momentan eine sehr ungewöhnliche Veränderung deines Morbus-Crohn-Verlaufs. Während du normalerweise mit häufigem Durchfall zu tun hast, ist es jetzt genau umgekehrt: Du gehst kaum noch zur Toilette und hast dabei sehr starke, krampfartige Schmerzen im Unterbauch oder Magenbereich. Dieses plötzliche Umkippen des Beschwerdebilds ist definitiv etwas, das du nicht ignorieren solltest.

Bei Morbus Crohn kann es, neben den üblichen Durchfällen, in bestimmten Fällen auch zu Verengungen im Darm kommen, sogenannte Stenosen. Diese entstehen durch chronische Entzündungen, bei denen sich Narbengewebe bildet. Wenn sich so eine Verengung entwickelt, kann der Stuhl nur noch schwer oder gar nicht mehr durch den Darm transportiert werden. Das führt oft zu seltenerem Stuhlgang, starken, krampfartigen Schmerzen, einem aufgeblähten Bauch, eventuell auch Übelkeit oder Erbrechen.

Es kann in schweren Fällen sogar zu einem Darmverschluss (Ileus) führen, was ein akuter Notfall ist.

Bitte warte nicht ab, sondern geh sofort zum Arzt – am besten direkt in die Notaufnahme, wenn die Schmerzen so stark sind, dass du kaum stehen kannst oder dich kaum bewegen kannst.

...zur Antwort