Vielen Dank für eure Antworten! Ich hab es versucht ein bisschen zusammenzufassen, so wie ich es nun verstehe; - das Sein bezieht sich auf das Verstehen – es gibt kein Sein ohne einen Verstehenden. “Das sein bedeutet, den Zusammenhang zwischen dem Seienden und dem Ganzen zu verstehen und so erst von der Existenz dieses Zusammenhangs zu wissen”. - das Seiende sind Dinge, Menschen – alles was existiert - das Dasein ist der Mensch, der (evtl.) Verstehende

⇨ Das heisst zusammengefasst, Heidegger macht einen Unterscheid zwischen der Welt, wie sie an sich existiert (=das Seiende) und dem, was die Menschen über diese Welt denken, wie sie die einzelnen Elemente dieser Welt in Zusammenhang setzen (= das Sein).

Frage; „es gibt kein sein ohne verstehen“ – es kann sehr wohl Zusammenhänge in der Welt geben, auch wenn es keine Menschen gäbe, die diese herausarbeiten..?!

P.s. Odysseus sagt dem Existierenden „Dasein“, was bei Heidegger laut Wolfizero der Mensch ist... – wieso unterscheidet Heidegger denn überhaupt noch Dasein (Mensch) und Seiendes (Dinge etc.)? Letzlich ist der Mensch doch auch etwas Seiendes...

...zur Antwort

Keine Ahnung, da ich nicht aus Deutschland komme, hast du schon einmal gegoogelt? Oder frage bei der Uni nach! Und hat das Semester nicht schon lange angefangen?

...zur Antwort

Hallo Jana, dass ist normal, da die Schuhe erst eingelaufen werden müssen. Wenn es nicht besser wird, kannst du die Schuhe auch beim Orthopäden anpassen und ein wenig ausweiten lassen, aber normalerweise passt sich der Fuss schneller an den Schuh an, als umgekehrt.

...zur Antwort

Wie du schon selber bemerkt hast, scheint das Problem deine Angst zu sein. Wovor hast du Angst, vor dem Umfallen? Natürlich kann es blaue Flecken geben, aber du lernst sehr schnell "richtig" zu fallen - so, dass es dir möglichst wenig weh tut. Das schöne am Eis ist, das du schlieferst und dich nicht aufschürfen kannst. Einzig, klebe nicht zu nahe an der Bande wenn du springst, weil du womöglich reinrutschen könntest. Bei mir war es oft so, dass der Sturz jeweils schlimm aussah, aber ich keine Schmerzen hatte, lasse dich vom Zuschauen bei anderen nicht täuschen. Trau dich!

Wahrscheinlich hilft es dir, wenn du dir jeden Tag, z.B. am Abend im Bett 3min lang intensiv und detailliert vorstellst, wie du den Salchow springst. Stelle dir vor, was du der Reihe nach machst, wie du die Kante spürst, ins Knie gehst, dich streckst bis in die Zehenspitzen, wie dir deine Arme und Hüfte beim Drehen helfen und wie du sauber landest. Versuche dich dabei positiv zu fühlen, freue dich auf den Sprung und die Landung.

Womöglich helfen dir auch "Trockenübungen" - übe den Salchow in den Turnschuhen auf dem Boden!

...zur Antwort

Es gibt versch. Möglichkeiten - Leistungs-/Spitzensportler trainieren auch im Sommer auf geöffneten Eisbahnen - leider wird oftmals die Anfahrtszeit zur Eisbahn länger als das Training :-(. Um das Anfahrtsproblem zu umgehen sind intensive Trainingslager eine gute Möglichkeit. Dann gibt es noch Wachseisbahnen, ist allerdings ein wenig mühsam, denn wenn man fällt, muss man jedesmal die Eisen wieder neu heiss machen. Das Off-Ice Training (Kondi,Choreo,Inline, Tanz u. ähnl.) findet im Sommer meistens vermehrt statt. Von der Idee "ein paar Wochen" Urlaub zu machen, wird im Allg. nicht viel gehalten. Eine Woche ist o.k., aber bei längerem Fernbleiben bauen sich die Muskeln zu stark ab und die Beweglichkeit leidet auch darunter.

...zur Antwort

Ich finde es gut, dass du nicht schon ein hohes Ziel hast, doch kleine Saison-Ziele, wie einen bestimmten Sprung oder eine gewisse Anzahl Umdrehungen bei der Stand- oder Sitzpirouette, eine (erste?) eigene Kür oder ähnliches darst du dir schon stecken ;-) - in einem gesunden Mass spornen Ziele nämlich an.

Inline-Kunstlauf habe ich noch nie gemacht, tönt aber nicht schlecht und ist sicherlich auch hilfreich und Trockentraining ist super-wichtig.

Zurück zu deiner Frage: Ich denke, wenn du Spass daran hast und etwas ehrgeizig bist, kannst du sicher alle Einfach-Sprünge inklusive Axel und alle "Grundpirouetten", sprich Stand-, Sitz- und Waagepriouette erlernen. Aber Achtung: Manchmal brauchts Ausdauer und Geduld, nur nicht vorschnell aufgeben...

...zur Antwort

schau auf google, Wien wird doch wohl einen Eiskunstlaufverein haben - versuch auch verschiedene Stichworte wie Eistanz....

Oder frage auf der Eisbahn bei der Kasse oder den Eismeister, die können dich bestimmt weitervermitteln.

...zur Antwort

Ein Training pro Woche ist sehr wenig, - 3 viel besser, wenn du genügend Zeit & Engergie hast, würde ich dir raten, jeden Samstag wirklich auch noch selbst zu üben.

  • Was möchtest du den erreichen, hast du eine genaue Vorstellung?

Wie sieht es bei dir im Sommer aus? Machst du Nachsaison- / Sommer- und Vorsaisontraining?

Was kannst du bis jetzt schon alles, hast du ein bestimmtes Test-Niveau?

...zur Antwort

Nein, normalerweise ist dies einfach Club-Eis: Beim Club-Eis regelt der Club / die Trainer intern, wer vom Club wann auf das Eis darf, und du hast den Zugang zum Clubeis schon im Mitgliederbeitrag an den Club bezahlt.

Das Patch musst du aber noch zusätzlich zahlen, oft können auch Läufer-/innen aus anderen Clubs ebenfalls "mieten". Da im Sommer einige Eisbahnen schliessen, wollen sehr viele Läufer-/innen auf die wenigen nicht geschlossenen ausweichen: Der Kampf ums Patch geht los.

...zur Antwort

Hoi du, dass ist Eis, welches du "mieten" kannst. Du bezahlst einen gewissen Betrag, damit du für eine bestimmte Dauer auf dem Eis sein darfst. I.d.R. kannst du dann während der bezahlten Zeit für dich selbst üben oder auch mit Trainer, dessen Gehalt jedoch nicht schon im Patch-Geld enthalten ist. Bei Patch-Eis wird meist eine Beschränkung der Anzahl Läufer-/innen gesetzt, welche auf dem Eis sein dürfen: Patch ist somit auch ein Reservierungs-System.

Ab und zu kannst du auch noch eine Niveau-Beschränkung finden - also dass einige Patch-Stunden nur für die oberen Niveaus zur Verfügung stehen.

...zur Antwort

ehrgeizig, eher zierliche Figur, zäh (im Sinne von viel Ausdauer), clever (Schrittkombis ;-), um neben Schule / Job noch viel trainieren zu können), emotionale Intelligenz (intuitives Erfassen der Bewegungen)

...zur Antwort

skate spinner sind etwas gewöhnungsbedürftig aber nützlich. ob laminat verkratzt weiss ich nicht; du könntest ja eine unterlage darunter tun

...zur Antwort

Es gibt Clubinterne Tests und dann die Nationalen Tests; Interbronce, Bronce, Intersilber, Silber, Intergold, Gold. Was du wann können musst kannst du googeln (SEV). Spannend ist auch der Unterschied der Anforderungen bei Männern und Frauen für den gleichen Test-Grad.

...zur Antwort

Wenn sie grosses Talent hat und bereit ist sehr viel Zeit in Einskunstlauf / rythm. Sportgymnastik zu investieren könnte es noch klappen. Sie muss aber wirklich richtig wollen, eine wahnsinns Motivation mitbringen. Allerdings sollte euch auch bewusst sein, dass die Schule oder allenfalls dann die Lehrstelle je älter man wird, immer mehr Zeit einnimmt. Plötzlich muss man arbeiten, wenn man doch Training hätte...

...zur Antwort

Ich denke es ist sogar sehr wichtig, dass du dein Hobby behalten kannst, wenn dein sonstiges Umfeld schon wechselt. Eiskunstlauf ist wirklich sehr teuer - Trainerkosten, Patches etc. hast du ja auch noch...aber ich vermute, dass deine Familie dir das Hobby weiterhin finanzieren sollte?!

...zur Antwort

Tja, es gibt wirklich nichts schlaues im Netz - die Eiskunstlauf-Organisationen leben hinter dem Mond, was Homepages etc. angeht.

Für das Dehnen bestimmter Figuren (Arabesque etc.) findest du hier Tipps: http://www.ballettspass.de/

...zur Antwort

Am besten findest du heraus, ob es in deiner Nähe einen Eiskunstlaufclub gibt und nimmst dort Kontakt auf. Auch wenn du, wie es scheint, nur für dich üben möchtest, würden sich ein paar Privatstunden lohnen. Bis zu einem gewissen Grad kannst du schon alleine Trainieren, aber wenn es um die Grundlagen geht, würde ich dir schon einen Trainer empfehlen. Weil: wenn du das Grundlegenste falsch erlernst, ist es nachher recht schwierig, umzustellen.

...zur Antwort