Ein Tempoflickflack, ist wie der Flickflack auch ein Verknüpfungs und Beschleunigungselement. Während man beim normalen Rückwärtssalto die Runde Position hält, turnt man beim Temposalto ein richtiges Kurbet und springt nach hinten ab, dahinter soll ja auch was kommen und dazu braucht man Schwung ;)

Übrigens zählt dieser nur als Temposalto, wenn wirklich noch was angeknüpft wird, ansonsten ist es ein schlechter Salto rw gestreckt.

...zur Antwort

Als Serie: Make it or break it

Filme: Rebell in Turnschuhen (Stick it), Nadia, Griff nach den Sternen (Reach for the sky), Little girls in pretty boxes.. das ist das, was mir so spontan einfällt. Vieles davon kann man sich auf Youtube anschauen, meist aber auf Englisch.

...zur Antwort

Da kannst du direkt zu jedem Schneider mit hingehen, im besten Fall bringst du die Stoffe selber mit, dann hast du keine zusätzlichen Materialkosten. Aber Internetseiten, zu denen du deine Entwürfe hinschicken kannst, sind mir leider nicht geläufig, da gilt es noch eine Marktlücke zu schließen.

...zur Antwort

Hey!

Hier wirst du bestimmt fündig: http://www.tctwente.com/?page_id=216

Ich kann dir so leider keinen Tipp geben, dazu sollte man die Turnerin kennen. Daher hör dir ein paar Musiken an. Oder erzähl mal, für was für einen Wettkampf du sie brauchst. Was du für Elemente in der Übung hast, und was so dein Stil beim Turnen ist... Dann kann man dir auch explizite Tipps für eine neue Bodenmusik geben ;) LG Franzi

...zur Antwort

Tipp: Lass deine Beine lang. Das sind zwei Elemente, die nicht über die Kniekehle geturnt werden. Letzendlich ist es die selbe Bewegung, wie beim Schrittüberschlag. Die Hüfte richtig nach vorne drücken. Wenn du die Technik richtig austurnst, werden deine Kniekehlen auch nicht blau... (Ich hatte selber früher die selben Probleme, aber ich würde mal sagen lernen durch Schmerz, irgendwann lässt man es einfach ;) )

Warum übst du eigentlich den Spreizkippaufschwung? Der ist doch gar kein Element mehr.. :/

LG

...zur Antwort

Versuch erstmal mithilfe einer Erhöhung den zweiten Teil des Bogenganges zu üben... Versuche dabei die Schultern zur gegenüberliegenden Wand zu drücken und das erste Bein (nicht zur Nase, das hilft nicht) in die selbe Richtung, wie die Schultern zu schieben (Daher der Bogen) Zum Boden kommt es von alleine.

Wenn das klappt erstmal nur in die Brücke gehen und pausieren und von dort weiterturnen. Klappt dies kannst du den richtigen Bogengang versuchen. Hierbei das gute Bein in die Vorhalte nehmen, die Hüfte richtig vorschieben, und dabei das Bein in den Spagat schieben und gleichzeitig die Arme und den Kopf zum Boden zu bewegen. Du wirst merken, dass dir die Position anschließend bekannt vorkommt und du den Bogengang schön zuende turnen kannst ;)

...zur Antwort

Ich würd mir noch keine Schläppchen (so heißen die Schuhe beim Turnen) zulegen. Zum Aufwärmen tuens auch Socken und auf den Geräten hat man ohne Schläppchen sowieso viel besseren Halt. Wenns nicht ohne geht : http://www.iwa-gymnastics.de/schuhe/schuhe.php?p=kunst , oder wenns zu kalt ist. Da jetzt aber der Sommer kommt, brauchst du eigentlich echt keine.

Mit vielen No-Name Schläppchen rutscht man leider aus. Ansonsten gibt es als Marke noch Bleyer.

...zur Antwort

Wer eine ordentliche Brücke aus dem Liegen kann, kommt auch von ganz alleine von oben runter.. Das einzige, was da noch fehlt, ist die Überwindung der Angst. Hast du eine Weichbodenmatte zur Verfügung? Da kann man am besten seine Angst überwinden, oder du brauchst einen Helfer, der dich an der Hüfte fixiert und du so die Gelegenheit hast wirklich erst die Arme zu ziehen und die Hüfte ordentlich nach Vorne zuschieben. Stell dich am besten leicht gegrätscht hin. Wichtig ist, dass du die Hände die ganze Zeit dabei anguckst, und dich wirklich überwindest... Viel Erfolg!

...zur Antwort

Für Lactoseintoleranz gibt es Lactase in Kapselnform, Tabletten, Pulver...

Bei Fructoseintoleranz/malabsorption empfiehlt es sich, falls man Obst isst, Glucose dazu zu nehmen, gibts im Supermarkt in riesigen Packungen. Die wird dann vermehrt abgebaut und die Symptome der Intoleranz halten sich sich in Grenzen.

Ansonsten gehen reife Bananen auch gut. Von Säften in jeglicher Form sollte man Abstand halten und um Weintrauben einen großen Bogen machen.

...zur Antwort

Naja.. Ein Element definiert sich über die Anzahl der Protonen im Kern.. Uns bekannt sind diese von 1- 118 (kann aber auch mittlerweile mehr sein...)

In der Tat gab es früher im Periodensystem der Elemente Lücken. Doch diese konnten mittlerweile aufgefüllt werden. Wenn es noch andere Stoffe gibt, dann nicht in der Variation von Atomen.

Wir entdecken ja immer wieder neue Elementarteilchen... aber auf atomarer Eben wird das glaub ich nichts, außer man ändert die Definition.

...zur Antwort

Such dir nen Helfer. Leg dich auf den Rücken , die andere Person fixiert das untere Bein. Das andere Bein drückt sie Richtung Nase/ nebens Ohr) Sobald der Schmerz einsetzt Bescheid sagen Dort 30 Sekunden halten. Dann mit aller Kraft gegen die Person drücken (7 Sekunden) locker lassen, diese drückt das Bein jetzt noch ein Stück näher Richtung Boden (Da auch 7 Sekunden halten). Ausschültteln andere Seite und dann mal in den Spagat setzen, sollte ein gutes Stück tiefer gehen. ;)

...zur Antwort

Die Energie wird durch chemische Prozesse in bestimmten Stoffen "gebunden" oder eher umgewandelt. Daher ist es in diesem Falle chemische Energie, sie wird ja auch wieder durch chemische Reaktionen "freigelassen" und genutzt.

...zur Antwort

Meeresbiologie, Molecular Life Sciences (Biochemie/Molekularbiologie), Biomathematik, Bioinformatik, Bionik, Astrobiologie, Humangenetik, Biophysik....

In einem Biologiestudium selber werden eigentlich die meisten Bereiche behandelt, man selber kann dann durch geeignete Kurswahlen seine Interessensgebiete vertiefen. Und eventuell einfach nen spezialisierten Master draufsetzen.

...zur Antwort

http://www.gkelite.com/Design%20Studio

Ansonsten gibt es auch bei Agiva und Moreau Schnittmuster, wo man sich die Stoffe selber raussuchen kann.

Wenn du aber selber designen willst, wende dich mal an einen Schneider. Wir haben uns so unseren alten Vereinsanzug zusammenschneidern lassen und selber designed ;)

...zur Antwort

Basics sind am Boden, Handstand, Rad, Bogengänge vorwärts/rückwärts, Rondat, Flickflack, Überschlag, Salto vorwärts/Rückwärts... dazu noch die Gymnastik bestehend aus Drehungen, Spagatsprüngen etc.

Am Balken sieht dies ähnlich aus, nur abgespeckt.

Am Barren Aufzug, Rückschwünge, Umschwung, Felge, Aufhocken, Kippe, Unterschwung, Riesenfelgaufschwung

Am Sprung ist wohl der Klassiker der Überschlag.

Selber üben kannst du wohl nur Handstand, Rad und Bogengang, vllt. auch noch den Überschlag. Von allem anderen würde ich dir abraten, dass ist ohne Trainer und ohne Erfahrung viel zu gefährlich.

...zur Antwort

Nicht teure aber schöne Turnanzüge gibt es bei tematurn, sind auch qualitätsmäßig echt gut.

Ansonsten sind die von Christian Moreau echt schön, halten auch lange, sind aber vergleichsweise teuer. Die Turnanzüge von GK verlieren leider schnell ihren Glanz, sind dafür aber günstig und schön. The Zone (ZET) hat mittlerweile auch wieder ein schönes Angebot. Milano hatte eine zeitlang mal echt schöne und gute, hat aber vom Preis her stark zugenommen, aber vom Design her nachgelassen. Bei AGIVA kann man sich selber aus Schnittmustern etwas zusammenstellen.

...zur Antwort

Hey.

Das kommt drauf an auf welchem Niveau man trainiert und was man erreichen will.

Eines meiner Mädels ist in der AK8 und trainiert 5-6 Mal in der Woche... um richtig was zu reißen im Kunstturnen sollte das das Mindestmaß sein, wenn möglich noch öfter zumindest in der AK 10

Regulär trainieren meine Kids aber 2-4 Mal die Woche (KM2/KM3/KM4) und können sich über ihre Leistungen auch nicht beklagen.

LG Franzi

...zur Antwort

In jeder Batterie, in jeder Biomembran in deinem Körper, ohne könnte die Zelle viele Nährstoffe nicht aufnehmen, Reizweiterleitung wäre nicht möglich etc... beim Zuckern von Früchten, gibt diverse Beispiele.

...zur Antwort

Das "Warum" kann ich dir nicht beantworten, das ist eine Laune der Natur und evolutionsbedingt. Es gibt auch Unterschiede zwischen denen der Eukaryoten. Artspezifisch haben sie verschiedene Längen. Auch unter den Prokaryoten gibt es da Variationen.

Einen richtigen Unterschied in der Funktionsweise gibt es ebenso nicht. Nur dass eukaryotische Ribosomen auch membrangebunden vorkommen können, doch das ändert nichts an der Aufgabe: http://www.youtube.com/watch?v=RedO6rLNQ2o

...zur Antwort