Ich persönlich finde das lateinamerikanische Spanisch schöner, allein schon wegen der weniger lispelnden Aussprache von "c" und "z". Klingt meiner Meinung nach deutlich angenehmer als das, was in Spanien gesprochen wird. Ich war zum Schüleraustausch in Ecuador und mir gefiel das dort Gesprochene wesentlich besser als unser "Schulspanisch" hier. Aber letztendlich ist das natürlich immer Geschmackssache. ;)

...zur Antwort

Also ersteinmal hängt das auch unglaublich stark davon ab, in welchem Bundesland das Abitur gemacht wird. Jemand der in Bremen ein Abitur mit 2,0 macht, wäre mit den selben Noten (!!) in Sachsen-Anhalt möglicherweise überhaupt nicht zum Abitur zugelassen worden. Insofern kann man auf deine Frage wohl allein schon aus diesem Grund keine pauschale Antwort geben. Wäre schön, wenn das anders wär. :/

...zur Antwort

Ich verstehe deine Frage nicht ganz. Was meinst du genau? Ich versuch's erstmal so:
Deine Texterörterung sollte generell immer in zwei Teile gegliedert sein. Zunächst hast du da den Aanalyseteil, in dem du die Argumente des Autors aufführst und seine Argumentationsstruktur analysierst (Triftigkeit der Argumente, Stichhaltigkeit & rhetorische Mittel). Der zweite Teil ist dann quasi die eigentliche Erörterung. Hier bringst du deine eigenen Argumente und Beispiele an und unterstützt entweder die Aussagen des Autors oder erklärst, warum du anderer Meinung bist.
Ich hoffe, das hilft dir weiter. ;)

...zur Antwort

Brauchst du noch Antworten? Ich beginne dieses Jahr ein duales Studium bei der Telekom. In Vorbereitung auf die Bewerbung habe ich mich natürlich darüber informiert und auch direkt mit Mitarbeitern der Telekom geredet, die mir einiges erklärt haben. Vielleicht könnt ich helfen :)

...zur Antwort