Im achten Teil , als Harry in die Gedankenwelt von Snape eintaucht, sagt Snape aufgeregt zu Dumbledore , Zitat :

"Er wird glauben, dass es ihr Kind ist!"

Dieser ER kann nur James Potter sein , gewiss nicht Voldemort !

Und ...dass es IHR Kind ist,

damit sind James Potter und Lily gemeint. Also James Potter wird glauben, dass Harry sein und Lilys Kind ist.

Snapes bittet Dumbledore dann, er möge dies bitte niemals jemandem preisgeben . Darauf antwortet Dumbledore:

"Aber warum denn ? Das ist doch mit das Beste , was Sie je hervorgebracht haben."

Also deutlicher geht es ja gar nicht.

Snape ist, zumindest im Film, Harrys Vater

Die Stelle mit

"er hat ihre Augen " (Lilys)

bzw "er hat Ihre Augen" (Snapes)

ist bei alldem gar nicht mehr wichtig.

...zur Antwort

Ich war 25 Jahre lang Kunstlehrerin für Klasse 5 bis 10.

Jedesmal, wenn ich eine Klasse bekam, waren sie frustriert , weil sie Wasserfarben hasste, nur kam das heraus, was sie malen wollten, nur Gekleckse. Ich habe ihnen beigebracht, dass man

1. Synthetik Pinsel benutzen muss in verschiedenen Stärken, die ihre Form behalten, statt billigste "Klobürsten Pinsel", die ständig Haare verlieren

2. Nie mehr billige Zeichenblöcke kaufen soll, die sich wellen, wenn Wasser drauf kommt mit, denn das Papier ist zu dünn. Sieht man ja an Toilettenpapier, was geschieht, wenn es nass wird. Mit solchen Pfützen auf dünnem Papier wird jedes Bild fleckig. Der Blick sollte die Aufschrift "extra stark" haben, oft steht dabei 110gr/qm . 120 Gramm sind noch besser. Es Welt sich nicht.

3. Damit Flächen nicht klecksig aussehen, muss man sie zB. rot ausmalen, trocknen lassen und dann ein zweites Mal rot ausmalen. Wenig Wasser, viel Farbe, natürlich auch keinen Billigfarbkasten kaufen.

4. Man muss etwas über Bildaufbau kernen. Vordergrund, Hintergrund. Grundschulkinder stellen ihre Bäume, Häuser immer unten an den Bildrand, dies ist für sie der Boden. Aber beim Zeichnen/Malen trifft das nicht zu.Also muss man etwas über Horizontlinien lernen: ganz oben im Bild bedeutet das die Vogelperspektive. In der Mitte ist die Linie, wie ein Mensch sie sehen würde. Weit unten zeigt die Linie dann die Froschperspektive.

Je nach Wahl der Horizontlinie kann dasselbe Motiv dann völlig anders aussehen, zb.eine Straße, die vom Hintergrund aus direkt auf den Betrachter zukommt.

5. Was ich meinen Schülern unbedingt immer beigebracht habe, ist mit Hilfe von Fluchtpunkten Dinge perspektivisch richtig darzustellen .

6. Und Licht und Schatten richtig zu benutzen. Dabei muss man auch lernen, wie Farben graduell immer dunkler oder heller werden, anhand eines Apfels, einer Kugel usw, damit die Schattenseiten auch glaubwürdig aussehen.

Mit all diesem Wissen ausgestattet sowie ein paar Tricks, wie man realistisch aussehende Bäume , Wasserspiegelungen und Wolken malt, hat keiner meiner Schüler je sein Bild nach Benotung in den Müll geworfen, wie es so oft in Kunst passiert.

Ich finde, Schüler sollten auch erfahren, wie die Proportionen eines Gesichtes sind, welche Abstände man beachten muss, ebenso wie die Körperproportionen. Oder wie man ein Auge zeichnet, mit Glanzpunkten und einem richtigen 3D Effekt.

Für Zeichnungen, bei denen Licht und Schatten zur Geltung kommen sollen, möchte ich unbedingt raten, einen "Verwischer" zu kaufen, den es auch in verschiedenen Stärken gibt (als Ersatz für das sehr ungenaue Verwischen des Bleistiftes mit Tempo Taschentüchern.)

Achtung, Verwischer darf man nie spitzen. Dann lösen sie sich auf, es ist fest zusammengerolltes filzartiges Papier..

Mit diesen Grundlagen ausgestattet entstanden so tolle Bilder, die immer zuhause aufgehängt wurden.

Man kann frustrierte Schüler wirklich dazu bringen, große Erfolge mit den richtigen Informationen zu erzielen.

Alle abstrakten oder impressionistischen (etc) Künstler haben zu Beginn all dies gewusst und realistisch gemalt, auch Picasso. Ich finde, wer weg vom Gegenständlichen geht zum Abstrakten, sollte vorher die Grundlagen und Techniken kennen.

Natürlich kann man bei einem abstrakten Gemälde nicht wissen, in der/diejenige diese neue Ausdrucksweise bewusst wählte oder in es jemand ist, der einfach nur Farben wild aufs Papier /die Leinwand klatscht oder herumspachtelt.

Um die Frage, was Kunst ist, wird seit über 200 Jahren gestritten. Man kann sie nicht beantworten.

...zur Antwort

Das Foto ist gut, der Unschärfe Hintergrund leitet die Aufmerksamkeit auf den Schmetterling. Dieser jedoch ist zu dunkel und hebt sich vom dunklen Hintergrund nicht stark genug ab.Wenn du dich mit Bildbearbeitung auskennst, dann helle das Foto auf, Versuche mit "Helligkeit" und "Belichtung" mehr herauszuholen und verwende auch die Funktion "Kontrast", um zu sehen, welche Einstellungen das beste Ergebnis bringen. Es gibt natürlich auch Bildbearbeitungsprogramme, wo tatsächlich nur der Schmetterling angesteuert werden kann, aber die sind eher für Foto-Profis und kosten viel Geld.

...zur Antwort

Du bist weit für Dein Alter. Ich war sehr lange Kunstlehrerin Klasse 5 bis 10.

Nur kurze Kritik statt alles berechtigte Lob zu wiederholen:

Der kleine Finger und Ringfinger sind seltsam abgenickt, sind falsch gezeichnet.

Das Ohr sitzt ein Stück zu hoch. Die Nase ist zu lang.

Augen und Beginn der Brauen sind gut, auch die Stelle, wo der Hals zu sehen ist, stimmt genau. Lippen gut.

Die Schulter fällt zu steil hinab, müsste für diese Kopfgröße etwas breiter sein.

Schau dir genau an, wie Gesichtsproportionen sein müssen, also Augenabstand, Brauen, Position der Ohren, , perfekte Nasenlänge, Abstand Nase-Oberlippe, Abstand Unterlippe-Kinn, Wohin exakt kommt der Hals und wie breit ist er.

Kaufe dir nur B Bleistifte, 2B bis 8B (am weuchesten).

Kaufe dir ein paar verschieden dicke Verwischer, um aus dem weichen Stift ohne schmutzige Hände an einigen Stellen weiche Übergänge oder Flächen zu zaubern, Licht und Schatten anzudeuten

Liebe Grüße von Esther 0177 2992621

Kannst mich immer in WhatsApp was fragen

...zur Antwort

Hallo, ich bin Kunstlehrerin und habe die Malweise von Bob Ross genausogut mit normalen Acrylfarben erzielt, es gibt auch anderswo z.B. Fächerpinsel. Du solltest Dir unbedingt Synthetikpknsel kaufen von "da Vinci Junior", gibt es inzwischen wohl aber auch von Brunnen oder Pelikan. Sie halten eine Ewigkeit, verlieren keine Haare. Kauf dir dünne in Stärke 3, mittlere in Stärke 6 und dicke in Stärke 12 oder 14. Du kannst Rundpinsel nehmen und auch Flachpinsel. Die Malweise von Bob Ross habe ich sogar in meinem Kunstunterricht mit großem Erfolg eigesetzt für Winterbilder und Herbstbilder. Dort hatten die Schüler (Alter 10-17) immer drei verschieden starke Synthetikpinsel und einen einzigen etwas dickeren flachen oder runden Borstenpinsel. (Hiermit kann man sehr gut mit nur wenig Farbe das Laub auf die Bäume tupfen.) Ein Fächerpinsel ist für die Tannen am besten, brauchten meine Schüler aber trotzdem nicht. Das Wichtigste ist, zu verstehen, dass man erst mit dem Himnel anfängt und dann mit dem Hintergrund. Danach erst den Vordergrund. Auch muss man wissen, dass zuerst DUNKLE Bäume oder Berge gemalt werden, auf die dann hellere Highlights (Blätter, Schnee) kommen. Dazu braucht niemand eine Spezialausrüstung, auch keine Ölfarben oder teure weiße Grundierung. Es geht genausogut mit Acryl oder sogar mit Pelikanfarben.

...zur Antwort

Hallo,

diese Bilder sind Massenware , man hat sie in Kaufhäusern und auch bei Woolworth in den 60er und 70er Jahren für 20-50 Mark kaufen können. Bei vielen waren außer den kitschigen Bergen auch noch röhrende Hirsche drauf. 

Es gab als alternatives Motiv auch kitschige Sonnenuntergänge, Zigeunerinnen mit Blumenkorb oder irgendwelche Stilleben. 

Diese Bilder wurden nicht von EINEM Maler gemalt, sondern in Massenproduktion am Fließband , so wie es die Chinesen jetzt auch wieder machen (mit nachgemalten berühmten Bildern).

Einer malt den Himmel, der nächste die Berge, der dritte die Bäume u.s.w.

 Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein bekannter Künstler sich auf so ein viel zu oft gesehenes Kaufhausbild-Motiv einlassen würde.


...zur Antwort

Nachtrag. Julia Roberts. Sie ist eine unglaublich gute Charakterdarstellerin. Doch hat sie häufig den Gesichtsausdruck eines verweinten, sogar geschlagenen Kindes. Sie sieht aus wie eine magere , überarbeitete Bauersfrau, und nur aufreizende Kleidung und starke Schminke können die Zuschauer von dem, was sie wirklich ausstrahlt, ablenken. Man sollte sie als hervorragende Schauspielerin ehren, aber dieses Talent mit angeblicher Schönheit gleichzusetzen, ist absolut unangemessen.

...zur Antwort

Sie ist potthässlich. Nicht nur der Mund, ihre Oberlippe ist völlig formlos und der Mund erinnert an zwei Fahrradschläuche riesig quer im Gesicht. Auch die Nase, unförmige und zu lange Nase...und die eng zusammenstehenden Augen.

...zur Antwort

ich verzweifle an dem neuen web.de , ich mach den laptop gar nicht mehr an. mein bekannter sagte, alle, die windows 7 haben, müssen das neue web.de nehmen. die mit windows xp usw haben noch die wahl. na toll. ich hab windows 7. nachtrag ich hab das mit der neuen emailadresse nicht verstanden, - der beitrag vor meinem.

...zur Antwort

bin lehrerin für kunst und deutsch, hab noch eine zusatzprüfung englisch.

deutsch ist überhaupt nicht mehr gefragt, aber kunst immer und geschichte auch. man verdient auch als lehrerin realschule (sekundarstufe I) wirklich sehr gut, und du hast nachmittags frei,dazu noch 3 monate im jahr ferien....

du musst außerdem , da kunst und geschichte keine hauptfächer sind, nicht ständig tests vorbereiten und korrigieren. in geschichte maximal eine lernkontrolle pro halbjahr, und auch das m u s s t du nicht. kannst auch referate machen lassen.

in kunst wird in der 9.klasse ein überblick über kunstgeschichte gegeben, aber nicht zu sehr in die tiefe gehend.

wenn du am gymnasium oberstufe unterrichten willst später, musst du in kunst etwas anspruchsvollere themen anbieten, aber das ist, weil es dir ja spaß macht und den schülern auch, nicht stressig, sondern kreativ und bereichernd.

...zur Antwort

ich kann dir nur raten, dich in

www.amazon.de

umzuschauen. gib "bücher" ein und dann den namen des künstlers.

dort stehen meistens kundenbewertungen dabei, nicht nur mit 1 - 5 sternchen, sondern auch mit vielen ausführlichen texten, wie das buch ist.

so habe ich auch immer die richtigen kunstbücher und bildbände gefunden. bei manchen büchern steht "look inside" dabei, da kannst du die bücher sogar anklicken und drin blättern auf dem monitor.

man kann außerdem, wenn man direkt bei amazon bestellt

(also nicht bei einem anderen anbieter, der bei amazon-marketplace gebrauchte oder neue bücher verkauft)

m e h r e r e bücher bestellen zum thema, ja, wenn du willst, auch zwanzig verschiedene bücher.

Du hast bei amazon 30 tage rückkgaberecht, da kann eigentlich nichts mehr schief gehen.

...zur Antwort

also wenn man ton brennt, muss er danach eine glasur verpasst bekommen. aber du redest von modellierton. der wird wahrscheinlich nicht gebrannt. ich würde auf alle fälle klarlack kaufen, den gibt es in matt und glänzend, und dann nimm glänzend, und wenn du den modellierton farbig haben willst, male ihn einfach mit plaka-farben bunt an, lass alles ganz trocken werden und mach dann den klarlack drauf.

somit kannst du es auch mal in die spüle tun und abwaschen (spülmaschine weiß ich nicht bei modellierton, bei normalem gebranntem ton geht das auf alle fälle, ist ja keramik.)

...zur Antwort

nur eine kurze antwort, ohne wirklich tief einzusteigen, aber mit eingachen worten:

tradiert bedeutet ja nichts anderes als tradition/traditionell.

also das, was die leute bis dahin unter kunst verstanden hatten.

na, und die abstrakte kunst(gegenstandslose malerei, teilweise picasso usw.) hat ja das quasi zerstört, was man als traditionelle kunst bezeichnete. nämlich dass ein maler licht und schatten richtig malt, die proportionen beachtet, die perspektive realistisch zeichnet usw. und beuys , auweia, na, der war ganz anders. so ein ganz anderer kreativer "künstler".

mir fällt da immer die anekdote ein mit der putzfrau, die eines seiner scheinbar so wertvollen ausstellungsstücke, die er kunstwerke nannte, kaputtgemacht haben soll, weil sie eine colaflasche, die er in eine badewanne geklebt hatte, abmachte und entsorgte (oder so ähnlich).

dieser mann hat jedenfalls nicht dem entsprochen, was man traditionell als kunst bezeichnete, als kunst begriffen hat (also er entsprach nicht dem tradierten kunstbegriff)

...zur Antwort

hallo, hier ist mal wieder die lehrerin für kunst. erst mal muss ich wissen, wie alt du bist, welche klasse, gymnasium, realschule, hauptschule...dann kann ich dir sagen, was erwünscht ist.

landschaftlich finde ich die kornfeldbilder von Vincent van Gogh gut, der hat mit ziemlich groben strichen ohne viel details tolle effekte erzielt, guck mal in google.

oder die schönen trauerweiden und wasserrosen von claude monet, auch typisch sommer.

oder ein riesiges mohnblumenfeld...

muss es denn eine landschaft sein? kannst doch auch ein comicbild mit total verschwitzten leuten zeichnen/malen, oder eine collage davon schnippeln aus zeitungen...,

runtergefallene eisbällchen,

eisverschmierte kindergesichter...leute total k.o. im liegestuhl oder verbrannte rote rücken beim koma-sonnenbaden...

geh mal in www.oldmastersonline.com (oder .uk) und klick l a n d s c a p e s an , vielleicht auch s u m m e r oder
s e a s c a p e s ...die haben hunderte bilder, da findest du bestimmt was, das dir eine gute idee gibt.


...zur Antwort

Ich bin kunstlehrerin und weiß, dass du in der zehnten klasse kein kunst mehr hast, sondern musik.

Wie hast du das denn angestellt, dass du nur 5er und 6er bekommen hast in kunst, sowas passiert nur, wenn man gar nichts macht, denn dann ist das bild eine sechs.

Oder wenn man das thema nur mit erheblichen mängeln bearbeitet hat, also aufgabenstellung nicht beachtet, halbfertiges bild abgegeben oder nur skizze abgegeben.

Ich gebe eine 4,wenn das bild zwar nicht gut ist, aber man das thema erkennen kann, und das bild muss fertig sein, nicht halbfertig. Kunstgeschichte drei, zieht die dich nicht rauf auf note vier ? Hast du einen ordner abgegeben oder war das nur mündliche mitarbeit oder war es ein referat? Die drei muss dich ,wenn du da was geleistet hast, doch auf eine gesamtnote 4 hochziehen, je nachdem, wie die kunstgeschichte-einheit gezählt wird.

ICH KANN NICHT MALEN ist kein grund für eine fünf im zeugnis. Du musst genügend hilfestellungen bekommen haben, so sollte es jedenfalls sein, dass du zumindest mit einer note 3 oder 4 deine bilder beenden kannst. Keiner kann verlangen, dass du einfach malen kannst. Das ist ein handwerk ! Licht und schatten, perspektive, fluchtpunkt, horizontlinie... Wer nichts beigebracht bekommt, kann auch nichts leisten, das ist fast in allen fächern so.

Ich helfe meinen schülern, berate sie, gebe tipps und hole schon aus den kleinen schülern bis hinauf zur neunten klasse tolle ergebnisse heraus.

Es kommt viel auf den lehrer an. Ich kenne die situation in deinem falle nicht. Jedenfalls ist eine fünf deinem notendurchschnitt nicht gerade hilfreich- wenn du nach der 10.klasse weitermachen willst, wird dein durchschnitt gezählt, und da steht die 5 mit drin und zählt mit.

Wenn du einen ausgleich für die 5 hast(JETZT) mit einer zwei im nebenfach, sport oder irgendwas, dann bleibst du nicht sitzen. Liebe grüße- alles gute.

...zur Antwort