Oliver Kalkofe: "Ziemlich dreiste Ferarschung"
Es gibt auch noch Hamburg 1 über Kabel und Internet.
Die USA liegen in verschiedenen Zeitzonen und das US Fernsehen wird teilweise auch in Europa gesehen. Die einen Zuschauer haben am Sendungsende noch den ganzen Abend vor sich, andere gehen wegen der Späte des Abends ins Bett.
Da bietet sich doch eine Verabschiedung mit einem Platzhalter an.
Die aktuellen Panasonic- Blu-ray Recorder haben alle ihre Fernsehempfänger eingebaut und können auch Hbb-TV. Ein externer Sat-Receiver ist damit, außer wenn der irgendwelche ganz besonderen und benötigte Zusatzfunktionen hat, nicht mehr nötig. Ich gehe davon aus, dass dein Satellitenreceiver das Sat-Signal erneut ausgeben kann und du so den Sat-Receiver mit dem BD-Recorder verbunden hast. Hier können folgende Probleme auftreten:
- Beim Sat-Receiver muss das Durchschleifern ggf. extra im Menü für den Stand-By Betrieb aktiviert werden (sofern überhaupt möglich)
- Der Sat-Receiver benutzt gerade selber die Satellitenleitung. Das Signal, das der BD-Recorder abgreifen kann, ist damit begrenzt.
Wenn du deinen Sat-Receiver nicht wegen irgendeiner benötigten Funktion benötigst, würde ich ihn einfach wegstellen und nur den BD-Recorder nutzen.
Sharknado ist eine Trashfilmreihe. Da ist beabsichtigt, dass das in verschiedenerlei Hinsicht schlecht ist. Früher auf TELE5, jetzt bei RTL NITRO gibt es sogar die Filmreihe "Die schlechtesten Filme aller Zeiten" (SchleFaZ), in der Oliver Kalkofe und Peter Rütten "gute schlechte Filme" vorstellen.
Die Legende von Aang war meiner Kenntnis nach als "ganz normaler" Film konzipiert. Wenn die dann schlecht ausfallen und weitere "gute Trash-Elemente" (Dinge, an denen man merkt, dass der Filmemacher eigentlich ein gutes Werk abliefern wollte, es aber am Können oder Budget haperte) fehlen, werden sie halt "gehated"
Sieht danach aus, dass du die HD Versionen angewählt hast. Über Kabel und Satellit gibt es die Privatsender von RTL, PRO7SAT1, Discovery, Fastview und Viacom unverschlüsselt nur in SD Auflösung.
Hat dein Empfangsgerät eine Aufnahmefunktion? Dann würde ich wegen des HDD Fehlers darauf tippen, dass es das Programm aufnimmt. Während einer Aufnahme ist es bei Empfangsgeräten mit nur einer Leitung nicht möglich umzuschalten.
Sparen hätte man seit mindestens acht Jahren bei den Verbreitungskosten können. Seit 2016 steht die KEF kein Geld mehr für die Ausstrahlung in SD über Satellit zu. Abgeschaltet wird erst im Jänner 2025 (ARD) bzw. November 2025 (ZDF). Das ZDF verbrennt hier noch mehr Geld. Auch für die paar Zuschauer mit nicht HD tauglichen Fernseher wäre ein früherer SD Abschalttermin besser gewesen, da es kaum qualitativ gute Receiver mit analogen Ausgängen mehr gibt.
Bei Funk könnte man auch einen Haufen Geld sparen.
Es bräuchte keine Erhöhung, sondern den Willen von einer teilweise vorhandenen Dekadenz weg zu kommen.
Eine 7590 AX, demnächst noch eine 5590 Fiber. Wenn die Glasfaser kommt, macht die 7590 AX in einem anderen Zimmer das WLAN besser, fungiert als Netzwerkswitch und es kommt noch eine Wählscheibe dran, wenn mich beim Fernsehen jemand anruft und ich zu faul zum Aufstehen bin.
Ich finde es nicht absurd, so viele FritzBoxen zu haben. Je nach den baulichen Gegebenheiten kann man die für flächendeckendes WLAN schon gebrauchen. Zusätzlich hat man noch LAN- und analoge Telefonanschlüsse.
Die FritzBoxen brauchen halt mehr Strom als reine WLAN Repeater.
Prinzipiell geht das schon. Grundsätzlich ist es egal, welches Modell von AVM (die stellen die ganzen Fritz! Sachen her) du nimmst.
Du solltest halt die Besonderheiten von Powerline beachten. Es ist prinzipiell eine der schlechtesten Möglichkeiten des Aufbaus eines Heimnetzwerks (1. LAN-Kabel, 2. WLAN, 3. Powerline und Konsorten). Vielleicht kannst du in den PC eine WLAN-Karte einbauen; das wäre in der Anschaffung auch preiswerter.
Hast du einen DSL-Anschluss? Wenn ja, mit welcher Bandbreite (aus meiner Erfahrung geht es bis 50 MBit/s ["normales" Vektoring] noch, bei Supervectoring [insbes. die 250 MBit/s-Anschlüsse] wird es kritisch).
Ich habe alle Filme bereits als Kind gesehen. Zumindest damals fand ich Sieg über Cäsar, Operation Hinkelstein und in Amerika zu "dramatisch"; die anderen benannten Filme sowie "Asterix bei den Briten" haben mir aufgrund ihres deutlich höheren Humorgehalts wesentlich besser gefallen und ich schaue mir die auch heute noch gerne an. Mittlerweile fallen mir da deutlich mehr Anspielungen auf. Persönlich finde ich die noch komplett von Hand gezeichneten Filme liebevoller gemacht als die neueren, in denen (v. a. bei Asterix in Amerika) 3D Tricktechnik einfließt.
PS: Der Zeichentrickfilm heißt "Asterix und Kleopatra" "Mission Kleopatra" ist der Titel der Realverfilmung.
Das kommt darauf an, wie es empfangen werden soll. Per Satellit überhaupt kein Problem, in Grenznähe werden vermutlich einige deutsche Sender ins Kabelnetz bzw. IPTV eingespeist (ist zumindest in Deutschland umgekehrt so) und per Antenne hängt es von der Reichweite der deutschen Sender ab; zudem braucht man halt ein taugliches Empfangsgerät (da Deutschland ziemlich spät auf DVB-T2 umgestellt hat, wird hierzulande in HEVC codiert; ich weiß nicht, wie das in den Niederlanden ist).
Vermutlich gar nicht mehr. Die Teile werden schon seit bestimmt über 15 Jahren nicht mehr gebaut. Wenn einer mal einen übrig hat, wird er ihn der Entsorgung zuführen.
Selbst wenn es eine große Bildröhre ist, ist die im Vergleich zu heutigen Fernsehern sehr klein. Da lässt sich mittlerweile kaum mehr etwas erkennen, da das Bild (gerade bei aktuellen Serien) in Sachen Bildformat, Fülle an Bildinhalt (also z. B. mehr Aufnahmen von Personengruppen oder größeren Sets) und Größenverhältnisse von z. B. Einblendungen auf die heutigen großen Fernseher ausgerichtet ist.
Da wo ich eine Bildröhre als Zweitfernseher kenne, dient diese nur noch um mit dem Receiver Aufnahmen programmieren zu können (die Aufnahmen selbst werden dann über das Heimnetzwerk auf den großen Fernseher im Wohnzimmer gestreamt). Zum tatsächlichen Fernsehen lässt sich das gute Stück aus benannten Gründen kaum mehr gebrauchen (z. B. kann man in Quizsendungen gar nicht mehr die Fragen und Distraktoren lesen).
Hängt vom Film ab. Ich habe hauptsächlich an den älteren Filmen meinen Spaß.
Was die Interpretation der Titelmusik angeht würde ich es begrüßen, wenn dieses weinerliche Gewimmer endlich durch die gute alte Bigband aus dem Keller (so von 1997 bis etwa 2004) abgelöst würde.
Sehr eingeschränkt. Zeitlich am Meisten Snooker bei Eurosport, dahinter dürfte schon SchleFaZ bei RTL Nitro kommen. Wer wird Millionär ist mir persönlich mittlerweile zu blöd geworden, da es mehr um die boulevardesken Geschichten der Kandidaten geht. Quizmäßig bin ich daher zu Gefragt gejagt gewechselt. Tele 5 hat sich mit dem Eigentümerwechsel programmqualitativ ins Knie geschossen und ist nur noch eine reine Abspielstation.
Sonst höchstens mal wenn ein guter Film kommt. Das ist aber angesichts meiner relativ großen DVD- und Bluray-Sammlung sehr selten.
Sogar bei mir Zuhause gibt es zwei WLAN Netze: eines für mich, das andere für Besuch
Der DigiPal T2 ist für den Empfang von Freenet TV über DVB-T2 HD vorgesehen. Die Empfangshardware hierfür ist im Gerät integriert. Für den Fall, dass es hier Veränderungen gegeben hätte, wurde dieser Kartenslot eingebaut. Der ist Stand jetzt ohne Funktion. Ich persönlich rechne nicht damit, dass sich daran noch etwas ändern wird.
Mein Grundig Fernseher ist kein Smart TV und schon über sechs Jahre alt. Über Satellit mit ihm fernzusehen, ist nicht schön. Ich habe es nicht geschafft, die DisEQ Funktion einzuschalten (also zwei Satelliten zu nutzen). Die Rechenleistung des Fernsehers ist zum Sortieren der Programmliste viel zu niedrig und es ist auch nicht gerade so einfach wie bei einem Röhrenfernseher vor 20 Jahren.
Ich habe einen TechniSat DigiPal UHD S dran gehängt. Der hängt per Kabel am Internet und hat noch eine Festplatte (für Aufnahmen) spendiert bekommen. Den kann man so bedienen, wie wir uns das wünschen und kann dennoch hbbtv. Außerdem ist die Bildqualität deutlich besser. Prime Video und Netflix kann er allerdings nicht.
Zielgruppe waren leichtgläubige, nicht internetaffine, v.a. ältere Menschen. Die Methoden dieser Sender wurden im Wesentlichen über das Internet aufgeklärt. Das hat sich erst Ende der 2000er von den verfügbaren Bandbreiten erst so weit entwickelt, dass entsprechende Sendungsausschnitte geteilt werden konnten.
Mit der Verbreitung des Internets als Fernsehersatz sind auch schlicht die Zuschauer weggebrochen. Wer schaltet heutzutage noch zielgerichtet einen Fernseher an (außer für Livesport)?
Aus diesen Gründen sind mir - außer Astro TV, das am Jahresende aber auch den Sendebetrieb einstellt, keine solche Formate aktuell bekannt. Als 9live vor über zehn Jahren eingestellt wurde, verschwanden diese Formate aus allen Sendern der Pro7 Sat1 Gruppe. Es blieb das Sportquiz im DSF, das aber auch schon vor einiger Zeit eingestellt wurde. Ein paar kleinere Sender haben es zwar mal wieder versucht zu etablieren, sind aber m. K. n. gescheitert.