Wieso schafft der ORF nichts alleine?

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist eine ziemlich erbärmliche Anstalt. Meistens ein sehr langweiliges Programm. Auf ORF 1 ist es ok, ORF 2 ist für Senioren und ORF lll ist für die die schon tot sind... Auf ORF Sport+ laufen so mini Veranstaltungen, also wenn ein Dorf gegen ein anderes antritt und so weiter, die großen Sportveranstaltungen die viele Leute sehen wollen, laufen auf ORF 1. Lange Zeit gab es keinen Kindersender, da mussten die Kinder KiKA schauen und seit diesem Jahr gibt es ORF Kids, aber nur im Internet und es ist ziemlich schlecht. Es laufen nur Dinge vom Band, kein echter Mensch der mit dem Zuschauer spricht, also es ist ganz kalt und herzlos, in der Nacht wird das Programm einfach wiederholt und die Sendungen sind auch sehr langweilig. Es gab ja mal ein Experiment wo sich kein Mensch um Babys gekümmert hat, sie haben essen bekommen aber keine Liebe und die sind dann gestorben, genauso ist ORF Kids...

Und alles ist immernoch in 720p, in Deutschland ist das auch so, aber mittlerweile sind die Sachen in der Mediathek und auch wenn man das live Programm im Internet schauen will, auch in 1080 zur Verfügung. Aber nicht beim ORF... Ne, die verwenden noch das Steinzeit "HD" 720p. ProSieben und RTL haben schon 4K Sender...

Und was die senden sind fast immer nur Sachen aus Deutschland. Deutsche Serien, oder Serien die ihren Ursprung aus Deutschland haben. Immer sind auch deutsche Schauspieler dabei. Sogar die Taylor Swift Doku ist von zdf neo gekauft. Und wenn die einen Film drehen ist es nie selbst gemacht, immer ist es eine Zusammenarbeit mit einem deutschen Sender wie BR, oder SWR. Man kann wirklich sagen dass die nichts alleine machen können, immer ist es was, was es auch im Ersten oder ZDF gibt, oder zumindest den Ursprung dort hat. Und noch dazu kommt wenn man was auf ORF On schauen will, davor Werbung, es kommt im Fernsehen nach und vor jeder Sendung Werbung. Und dafür zahlt jeder 15€ im Monat.

Wie ist sowas möglich?

...zum Beitrag

Der ORF hat doch auch "alleinige" Eigenproduktionen. Ich sehe da nicht so viel Unterschied zu Deutschland. Das Angebot des ORF lässt sich mit dem im Sendegebiet einer deutschen Landesrundfunkanstalt vergleichen.

Kooperationsproduktionen werden dann doch auch von den anderen beteiligten Anstalten ausgestrahlt.

Die HD Umstellung bei den öffentlich-rechtlichen begann ab 2008, 2010. Da waren Fußballgroßereignisse, die von ARD, ZDF und ORF übertragen wurden. Weiter waren damals noch Fernseher mit 720p Auflösung weiter verbreitet. Bei Fußball ist 720p mit 50 Vollbildern bewegungsschärfer als 1080i50 (Zeilensprungverfahren). Ob meine Theorie stimmt, weiß ich aber nicht.

UHD setzt sich beim Fernsehen überhaupt nicht durch sondern bleibt wie 3D eine Randerscheinung (leider). Das wird aber auch an dem ganzen Streaming sowie dem Umstand liegen, dass UHD sich bei nur bei Nachrichten (die weniger gestreamt werden) nicht lohnt bzw. da die Upscaler ganz gute Arbeit leisten. Weiter ist bei UHD der höhere Dynamikumfang das, was den Mehrwert ausmacht. Es gibt zwar mit HLG ein HDR Format fürs Fernsehen, das kann aber mit HDR10(+) und Dolby Vision nicht mithalten.

Bei der Werbung ist zu bedenken, dass der ORF keine Unterbrecherwerbung senden darf.

...zur Antwort

Normalerweise lässt sich da mit dem Navigationskreuz auswählen und mit OK bestätigen.

Wenn da gar nichts geht würde ich in den Einstellungen des Fernsehers hbb TV abschalten. Vielleicht hat der Fernseher auch ein Optionsmenü, in dem das individuell für den einzelnen Sender geht.

...zur Antwort

Das lässt sich pauschal nicht mit Sicherheit beantworten. Fernseher mit eingebautem Satellitenreceiver haben jedoch meistens auch einen Empfänger für Kabelfernsehen. Die Wertigkeit der Ausstattungslinien steigt meistens von Antenne über Antenne und Kabel zum Triple-Tuner.

Das Antennenkabel für Kabelfernsehen gehört jedoch in eine andere Buchse (weiblicher Koaxanschluss) als Satellitenfernsehen (F-Buchse).

...zur Antwort

Die USA liegen in verschiedenen Zeitzonen und das US Fernsehen wird teilweise auch in Europa gesehen. Die einen Zuschauer haben am Sendungsende noch den ganzen Abend vor sich, andere gehen wegen der Späte des Abends ins Bett.

Da bietet sich doch eine Verabschiedung mit einem Platzhalter an.

...zur Antwort

Die aktuellen Panasonic- Blu-ray Recorder haben alle ihre Fernsehempfänger eingebaut und können auch Hbb-TV. Ein externer Sat-Receiver ist damit, außer wenn der irgendwelche ganz besonderen und benötigte Zusatzfunktionen hat, nicht mehr nötig. Ich gehe davon aus, dass dein Satellitenreceiver das Sat-Signal erneut ausgeben kann und du so den Sat-Receiver mit dem BD-Recorder verbunden hast. Hier können folgende Probleme auftreten:

  1. Beim Sat-Receiver muss das Durchschleifern ggf. extra im Menü für den Stand-By Betrieb aktiviert werden (sofern überhaupt möglich)
  2. Der Sat-Receiver benutzt gerade selber die Satellitenleitung. Das Signal, das der BD-Recorder abgreifen kann, ist damit begrenzt.

Wenn du deinen Sat-Receiver nicht wegen irgendeiner benötigten Funktion benötigst, würde ich ihn einfach wegstellen und nur den BD-Recorder nutzen.

...zur Antwort

Sharknado ist eine Trashfilmreihe. Da ist beabsichtigt, dass das in verschiedenerlei Hinsicht schlecht ist. Früher auf TELE5, jetzt bei RTL NITRO gibt es sogar die Filmreihe "Die schlechtesten Filme aller Zeiten" (SchleFaZ), in der Oliver Kalkofe und Peter Rütten "gute schlechte Filme" vorstellen.

Die Legende von Aang war meiner Kenntnis nach als "ganz normaler" Film konzipiert. Wenn die dann schlecht ausfallen und weitere "gute Trash-Elemente" (Dinge, an denen man merkt, dass der Filmemacher eigentlich ein gutes Werk abliefern wollte, es aber am Können oder Budget haperte) fehlen, werden sie halt "gehated"

...zur Antwort

Sieht danach aus, dass du die HD Versionen angewählt hast. Über Kabel und Satellit gibt es die Privatsender von RTL, PRO7SAT1, Discovery, Fastview und Viacom unverschlüsselt nur in SD Auflösung.

...zur Antwort

Hat dein Empfangsgerät eine Aufnahmefunktion? Dann würde ich wegen des HDD Fehlers darauf tippen, dass es das Programm aufnimmt. Während einer Aufnahme ist es bei Empfangsgeräten mit nur einer Leitung nicht möglich umzuschalten.

...zur Antwort

Sparen hätte man seit mindestens acht Jahren bei den Verbreitungskosten können. Seit 2016 steht die KEF kein Geld mehr für die Ausstrahlung in SD über Satellit zu. Abgeschaltet wird erst im Jänner 2025 (ARD) bzw. November 2025 (ZDF). Das ZDF verbrennt hier noch mehr Geld. Auch für die paar Zuschauer mit nicht HD tauglichen Fernseher wäre ein früherer SD Abschalttermin besser gewesen, da es kaum qualitativ gute Receiver mit analogen Ausgängen mehr gibt.

Bei Funk könnte man auch einen Haufen Geld sparen.

Es bräuchte keine Erhöhung, sondern den Willen von einer teilweise vorhandenen Dekadenz weg zu kommen.

...zur Antwort

Eine 7590 AX, demnächst noch eine 5590 Fiber. Wenn die Glasfaser kommt, macht die 7590 AX in einem anderen Zimmer das WLAN besser, fungiert als Netzwerkswitch und es kommt noch eine Wählscheibe dran, wenn mich beim Fernsehen jemand anruft und ich zu faul zum Aufstehen bin.

Ich finde es nicht absurd, so viele FritzBoxen zu haben. Je nach den baulichen Gegebenheiten kann man die für flächendeckendes WLAN schon gebrauchen. Zusätzlich hat man noch LAN- und analoge Telefonanschlüsse.

Die FritzBoxen brauchen halt mehr Strom als reine WLAN Repeater.

...zur Antwort

Prinzipiell geht das schon. Grundsätzlich ist es egal, welches Modell von AVM (die stellen die ganzen Fritz! Sachen her) du nimmst.

Du solltest halt die Besonderheiten von Powerline beachten. Es ist prinzipiell eine der schlechtesten Möglichkeiten des Aufbaus eines Heimnetzwerks (1. LAN-Kabel, 2. WLAN, 3. Powerline und Konsorten). Vielleicht kannst du in den PC eine WLAN-Karte einbauen; das wäre in der Anschaffung auch preiswerter.

Hast du einen DSL-Anschluss? Wenn ja, mit welcher Bandbreite (aus meiner Erfahrung geht es bis 50 MBit/s ["normales" Vektoring] noch, bei Supervectoring [insbes. die 250 MBit/s-Anschlüsse] wird es kritisch).

...zur Antwort

Ich habe alle Filme bereits als Kind gesehen. Zumindest damals fand ich Sieg über Cäsar, Operation Hinkelstein und in Amerika zu "dramatisch"; die anderen benannten Filme sowie "Asterix bei den Briten" haben mir aufgrund ihres deutlich höheren Humorgehalts wesentlich besser gefallen und ich schaue mir die auch heute noch gerne an. Mittlerweile fallen mir da deutlich mehr Anspielungen auf. Persönlich finde ich die noch komplett von Hand gezeichneten Filme liebevoller gemacht als die neueren, in denen (v. a. bei Asterix in Amerika) 3D Tricktechnik einfließt.

PS: Der Zeichentrickfilm heißt "Asterix und Kleopatra" "Mission Kleopatra" ist der Titel der Realverfilmung.

...zur Antwort

Das kommt darauf an, wie es empfangen werden soll. Per Satellit überhaupt kein Problem, in Grenznähe werden vermutlich einige deutsche Sender ins Kabelnetz bzw. IPTV eingespeist (ist zumindest in Deutschland umgekehrt so) und per Antenne hängt es von der Reichweite der deutschen Sender ab; zudem braucht man halt ein taugliches Empfangsgerät (da Deutschland ziemlich spät auf DVB-T2 umgestellt hat, wird hierzulande in HEVC codiert; ich weiß nicht, wie das in den Niederlanden ist).

...zur Antwort

Vermutlich gar nicht mehr. Die Teile werden schon seit bestimmt über 15 Jahren nicht mehr gebaut. Wenn einer mal einen übrig hat, wird er ihn der Entsorgung zuführen.

Selbst wenn es eine große Bildröhre ist, ist die im Vergleich zu heutigen Fernsehern sehr klein. Da lässt sich mittlerweile kaum mehr etwas erkennen, da das Bild (gerade bei aktuellen Serien) in Sachen Bildformat, Fülle an Bildinhalt (also z. B. mehr Aufnahmen von Personengruppen oder größeren Sets) und Größenverhältnisse von z. B. Einblendungen auf die heutigen großen Fernseher ausgerichtet ist.

Da wo ich eine Bildröhre als Zweitfernseher kenne, dient diese nur noch um mit dem Receiver Aufnahmen programmieren zu können (die Aufnahmen selbst werden dann über das Heimnetzwerk auf den großen Fernseher im Wohnzimmer gestreamt). Zum tatsächlichen Fernsehen lässt sich das gute Stück aus benannten Gründen kaum mehr gebrauchen (z. B. kann man in Quizsendungen gar nicht mehr die Fragen und Distraktoren lesen).

...zur Antwort

Was die Interpretation der Titelmusik angeht würde ich es begrüßen, wenn dieses weinerliche Gewimmer endlich durch die gute alte Bigband aus dem Keller (so von 1997 bis etwa 2004) abgelöst würde.

...zur Antwort