Ich habe seit Ewigkeiten 2 Vierzehenschildkröten... zwei Weibchen. Alles OK. Aber sobald ein Männchen mal dazukommt (temporäre Gäste, Fundtiere) herrschte Terror im Gehege, da die Weibchen ununterbrochen bedrängt wurden. Sowas sollte man auch bedenken...
Die Kollegen oben haben recht...meine Vierzehen- oder Steppenschildkröten sehen auch so aus.
...wie meine Vorredner es meinten, lass' es sein. Auch (Land)Schildkröten stellen Anforderungen hinsichtlich ihrer Lebensbedingungen. Eine... Bedingung u.a. ist ein großer Auslauf, sie wandern halt gerne herum, klettern, graben. Ein Zimmerterrarium, auch ein relativ großes, ist m.E. nur eine Notlösung, für `ne Übergangszeit oder so. Ich habe meine Tiere im Garten-Terrarium. Und selbst da habe ich ein schlechtes Gewissen, weil es sicher etwas zu klein ist...wenigstens gibt es da echte Sonne.
Probleme kann es bei den Kröten wohl auch zwischen Mann und Frau immer geben. Bei mir hatte mal ein Männchen zwei Weibchen ununterbrochen attackiert - weil sie nicht so wollten, wie er es sich vorstellte, bis hin zu Bisswunden am Hinterbein. Da waren Artenunterschiede (Grieche bzw. Vierzehen...) oder Größen/Alterunterschiede (kl.junger Mann, alte große Mädels) kein Hindernis. Da hilft dann nur Trennnen oder ein großer Auslauf , damit sich die Tiere aus dem Weg gehen können.
Ich bin zwar kein Computerfachmann, meinen Kaspersky hatte ich per Internet gekauft und runtergeladen. Aber was Branko schreibt sollte gehen, Du hast ja den Code.
(Unser Steuerprogramm habe ich für einen PC ohne Laufwerk von der CD/DVD auf einen Stick kopiert...und dann von dortaus installiert. Sowas geht auch.)
Zum Thema Zimmer-Terrarium kann ich nur ergänzend feststellen, dass das eine Notlösung ist für Landschildkrötenhaltung, außer wenn die Tiere (noch) sehr klein sind und das Terrarium sehr groß ist :o)
Für die Tiere sowieso, weil die Auslauf brauchen und Sonne und...
Für den Halter auch, weil die Tiere ewig "Lärm" machen werden, weil sie ja kaum etwas anderes zu tun haben werden, als zu versuchen, das Hindernis "Wand" zu überklettern oder sich in den meist dafür zu flachen Untergrund einzuwühlen. Zu Beginn meiner Tierhaltung, als Jugendlicher, hatte ich auch mal die Vorstellung eines exotischen Zimmertarriums für Landschildkröten. Habe aber im Interesse der beteiligten Seiten ganz schnell für sommerliche Unterbringung in Außenanlagen gesorgt. Nur in den Übergangszeiten von/zum Sommer kommen die Tiere zeitweise ins Innenterrarium.....im (Computer)Keller.
Hinsichtlich Futter: Als meine Tiere noch ganz klein waren, habe ich öfters mal Gehacktes(Rind) mit zerstossenen Kalktabletten gegeben, also gefüttert sogar. Ob das heute noch empfohlen wird, weiß ich jetzt allerdings nicht...
Da fällt mir noch ein, dass es für Schildkröten gut ist, temperaturmäßig merklich zu differenzieren: tags>warm>mobil und nachts>kühl>ruhiger
In den vielen Jahren, die ich meine zwei Vierzehenschildkröten habe, habe ich unterschiedliche Materialien (erfolgreich) für die Ausstattung der Winterschlafkiste meiner Tiere im Keller verwendet....außer Erde :o)
Meist hatte ich Herbst- Laubblätter, wenn verpasst dann auch zerknülltes Zeitungspapier. Die letzten Jahre verwende ich solche kleinen Stroh-Pellets. Finde ich alles luftiger als Erde.
LG
Meine mehrfache Erfahrung mit mehreren Findlingen: auch (ein) Männchen und Weibchen kann schwierig sein, wenn das Freigehege nicht ausreichend über Begegnungshindernisse verfügt. Selbst ein Griechen-Männchen, das gerade mal halb so groß wie meine zwei alten Vierzehenschildkrötendamen war, hat die Mädels unaufhörlich verfolgt... und an den Hinterbeinen gezupft bis das Blut kam, so dass ich mein nicht ganz so riesiges Freigehe in dieser Ziet teilen musste. Vorsichtig probieren, wenn man die Möglichkeit hat, kann man natürlich. Gruß
Ich habe bereits recht lange meine zwei Schildkröten, im Sommer draußen, im Winter im Keller zur Ruhe. Ich nehme an, Deine Schildis sind noch recht klein, da würde ich etwas besorgt sein wegen anderer interessierter Tiere, Krähen, Waschbär, Fuchs. Überwintern würde ich solch Lütten nicht draußen, wäre mir zu riskant. Bei der Gehegebegrenzung auf Untergrabeschutz achten, die Kumpels haben tagsüber viel Zeit.... Vor Jahren hatten sich meine beiden in einer kühlen Regenperiode im Sommer eingegraben,etwas spät von mir ernst genommen...habe ich sie dann ausgegraben, hatte Sorge wegen Unterkühlung und so. Du glaubst nicht, was ich damals suchen musste, wenigstens waren da die Tiere keine Zwerge mehr. Klar, in freier Natur müssen die Schildis da auch durch, aber in der Haltung sollten wir kein Risiko eingehen, denke ich mal.
Viel Spaß
Ich muss meinen Vorrednern teilweise widersprechen. Ich halte seit 1968 2 VierzehenLandschildkröten - so was ähnl. wie die Griechen. In dieser Zeit habe ich sehrwohl öfters Tomate gefüttert. Da konnte ich früher gut Kalkpräparate reindrücken...und heute hartes Trockenfutter (letzters hoffentl.Nährwert optimiert). Apfel gebe ich auch gerne, da haben sie was zum Beißen für Abnutzung der Kiefer. Vogelmiere fressen sie leider nicht, schade, gibt es massenhaft in kühler Jahreszeit. Aber im heißen Sommer wachsen eben leider auch die Wildkräuter kaum, selbst Löwenzahn mickert dann. Da sind grüner Salat und bei meinen Tieren besonders Eisbergsalat und zB Radieschenlaub, Kohlrabilaub sehr willkommen. Ich denke, solange es keine ausgesprochenen Giftpflanzen sind, oder Pflanzen, die bekanntermaßen für Schildkröten schädlich sind, kann man alles probieren...nur nicht einseitig...eine Sorte oder so. Gegebenfalls muss man fehlende Elemente Kalk/Vitamime etc. hinzufügen. Den Hinweis auf Pfennigkraut nehme ich gerne auf und werde (nachlesen und) es probieren :o) ... kannte ich noch nicht.
Ich kann nix sagen, was nicht schon gesagt wurde. Ich kann nur per Erfahrung bestätigen, dass Schilkrötenmännchen nervend sind ...gegenüber Weibchen, die nicht wollen. Ein Findling, der zeitweise bei uns zu Gast war, war ein kleiner griechischer Mann. Obwohl nur halb so groß wie meine beiden alten Vierzehenschildkrötenweiber (ca.45J.), hat er sie sehr ausdauernd gejagt und durch ständiges zupfen am Hinterbein auch verletzt. Und so groß, dass sich die Tiere nicht treffen, ist mein Freigehege halt nicht. Aber die Beweglichkeit der Schildis war wieder erstaunlich.....
Hast Du die Lösung inzwischen? Sonst: Dort, wo man Filterregeln erstellt, unter Einstellungen, das übliche Papierkorbsymbol hinter der Filterregel nutzen. Also 'Einstellungen', unter der Überschrift "Ordner " die Pos.' Filterregeln' aufrufen ....
Hallo, hier noch eine kleine Ergänzung. Ich habe seit etlichen Jahren (seit 1968) zwei Vierzehen-Schildkröten- will sagen , die sind offenbar auch sehr robust. Zu DDR-Zeiten wurden sie wohl aus Kasachstan o.s eingeführt, sie bleiben handlich, sehen nur etwas verwaschen aus. Gekauft damals fürs Zimmer-Terrarium, kamen sie aber schnell raus ins Freiland. Der Bewegungsdrang (und die damit verbundenen Geräusche) machte das schnell erforderlich. Glücklicherweise hatte ich dann immer Möglichkeiten im Freien, erst bei Verwandschaft später im eigenen Garten. Überwintern lasse ich in kaltem Raum, Boden, Keller. Anbei ein Bild, wo ein kleiner, griechischer Gast mit drauf ist. Der Unterschied ist gut zu sehen. Das zugelaufene griechische Männchen musste ich wieder abgeben, weil es meine Vierzehen-Weiber nicht in Ruhe gelassen hat. Das eine Weibchen hatte vom ewigen Zupfen schon eine kleine Wunde am Hinterfuß.
Es ist schon lustig, ich hatte gehofft, hier geben Leute mit Ahnung eine Antwort, aber die Mehrzahl muss hier wohl nur seinem Recht auf Meinungsfreiheit nachkommen. Wer nicht weiß, welche Ausmaße wilder Wein und seine Pflege annehmen kann, sollte einfach ruhig sein. Das Gespräch mit dem Nachbar haben wir versucht...ohne Ergebnis. Der Hinweis war natürlich ok - hatte ich noch nicht geschrieben. An den Maschendraht-Song habe ich auch schon gedacht :oD .... leider gibt es schon einen schönen Wilden- Wein-Song... von RAMMStEIN...........
Ist vielleicht nicht mehr ganz neu die Frage, aber ich habe gerade ein Medionproblem. Also über meine bisherigen Medion-Computer kann ich fast nicht meckern. Für meine Ansprüche_ Text,Tabelle,Bild- und Videobearbeitung,Internet und einfache Spiele- waren sie total ok. Aber weshalb ich keinen Medion mehr kaufen würde: die Behandlung der Kunden ist unmöglich...ja rotzfrech. Ein Konstruktionsfehler schien nämlich der Einschaltmechanismus zu sein, ein an die Frontblende geklebter Plastikknopf. Der brach bei meinem damaligen Teil ab...und war angeblich kein Garantiefall, also NeuKauf einer Frontblende. Ich hätte den Knopf wohl falsch bedient....ein Knopf ,den man nur kurz reindrücken kann, was kann man da falsch machen? Mails hin und her. Obwohl Aldi, wo ich gekauft hatte, sich grundsätzlich auch vor Garantieaktivitäten drückt, hatte in diesem Fall mein Hilfeschrei an Aldi über das Verhalten Ihres Lieferanten Medion Erfolg, und es gab dann doch Ersatz. Nun ist bei meinem Nachfolge-Modell der gleiche Fehler aufgetreten. Die Garantiezeit ist um :o), wer lacht da? Und da lese ich im Net, dass dieser Fehler offenbar hundertfach auftrat...und die Kundschaft seitens Medion ebenso schmählich behandelt wurde. Nun mögen ja neuere Modelle andere Schalt-Mechanismen haben, aber es sind vielleicht die gleichen Leute bei Medion, aber sicher dieselbe Firmenphilosophie. Deshalb Vorsicht und meinerseits: Tschüss Medion.
Im Gartengehege habe ich normalen Gartenboden außer in einem Sonneteil, wo ich Sandboden eingebracht habe mit einigen Feldsteinen, die gerne als Stütze genommen wird, um im richtigen Winkel zu den Sonnenstrahlen zu liegen. Im Zimmer-Terrarium (für Übergangszeiten) bewähren sich bei uns Strohpellets, sie stauben nicht und zerfallen bei Nässe, kriegt man gut wieder raus. Gruß
Tja, wie mein Vorredner meinte, trennen oder eine große Anlage haben, wo sich die Tiere seltener treffen. Meine zwei Weibchen, Vierzehenschildkröten ärgern sich nicht. Aber wenn ein Männchen dazukommt ,gibt es Ärger: es jagt die Weiber und zupft/beißt sie in die Beine...bis aufs Blut. Einen männlichen Findling musste ich deshalb wieder abgeben, weil ich nicht soviel Platz für zwei Gehege habe.
Hier noch ein paar Worte in Reaktion auf die Kommentare zu meinem Text weiter unten: Hallo 4butterflies: Vielleicht meinen wir unterschiedliche Pellets. Ich verwende gepresste Teile (Stroh oder Holz?) jedenfalls sind sie sehr gut saugfähig...und werden dann weich. Sie stauben nicht, zerbröseln nicht so einfach und können von den Kröten leicht bewegt werden...zum Graben zB. Hallo krlove: Mit 8 Jahren sind sie natürlich keine Babies mehr...und nicht mehr so empfindlich. Trotzdem würde ich immer versuchen, das "Wach werden" erst dann zu unterstützen, wenn gute Lebensbedingungen geboten werden können zB Sonnenwärme und frisches Futter. (Meine 2 Vierzehenschildkröten sind übrigens etwas älter ca 45J.) :0)
Meine 2 Kröten sind grundsätzlich im Gartengehege. Für den Notfall Übergangszeiten Frühl/Herbst habe ich ein (sicher recht kleines) Terrarium 50x100x30cm mit Heizung und mit Pellets als Grund. Aber diese Übergangszeiten halte ich sehr kurz, also wenns in der kühlen Überwinterungskiste mal raschelt, ignoriere ich das möglichst lange. Wenn sie dann richtig wach sind, gibts Wärme und Futter...letzteres nicht so üppig....wer viel frisst, schietert viel. Beim Auslauf im Zimmer muss man wohl vorsichtig sein wegen evtl. kalter Zugluft am Fußboden.Meine zwei Alten sind recht robust, jüngere Tiere sind empfindlicher - eben Kinder.
Hallo, das kommt sicher auf die Haltungsbedingungen an, z.B. ob immer ausreichend Wärme geboten wird etc. Ich habe meine 2 (handelsüblichen) Vierzehenschildkröten, die Griechen des Ostens :o) , seit 1968. Aber mir ist es in all den Jahren auch fast immer gelungen, sie draußen unterzubringen!