Also, den Aufdruck "Vegan" wirst du lange suchen, wenn du nicht wie bereits erähnt im Bioladen einkaufen gehst. Überall zu haben ist eigentlich Ritter Sport Marzipan, ich hab manchmal das Gefühl, das fungiert schon fast als "Ich bin übrigens Vegan" Visitenkarte, wenn man die dabei hat. Sonst ist eher dunkle Schokolade vegan, aber auch da ist teilweise ein kleiner Teil Milch drin. (Kakaobutter ist übrigens vegan, auch wenn der Begriif irreführend ist) Mr.Tom, dieser Erdnussriegel ist eigentlich an jeder Supermarktkasse und Autobahnraststätte zu kriegen, der ist vegan, die Diät-Lebkuchen von Weiss und viele Gewürzspekulatius sinds, aber das ist wohl grad nicht Saison, ich glaub ne Menge Bonbons und Kaugummis, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Sorbet ist vegan, in manchem Fruchteis ist allerdings Milch oder Sahne mit drin. Geleefrüchte sind meistens vegan, bei Kaufland gibts so Minztaler. Auch bei Gelatinefreien Sachen musst du aufpassen, vor allem wegen Bienenwachs, das nehmen die oft.

So, das dürften jetzt schon ein ganzer Batzen sein, oder?

...zur Antwort

Die Zivilpolizei geht meines erachtens anders vor. 1. haben die meistens ortsnahe Kennzeichen, im Notfall Mietwagen 2. keinen Sportauspuff, sondern dezente Autos (und Mietwagen haben auch keinen Sportauspuff) 3. Eher neue Wagen, weil die unauffälliger sind 4. würden die eher irgendwo stehen bleiben und warten, oder mit normaler Geschwindigkeit vorbeifahren.

Angenommen ihr erwartet keine verdeckten Ermittler, würde ich die Polizei informieren. Ihr verdächtigt ja keine bestimmte Person irgendeiner Straftat, daher kann euch das auch keiner vorwerfen. Wenn also da jemand einen sozialadequaten Grund hat, rumzuschleichen, tut ihr ihm nicht Unrecht. (Zum Beispiel, dass er ein Haus nicht gefunden hat) Selbst wenn das ein verdeckter Ermittler ist, würde der nur nen Anschiss kriegen dass er bitte etwas professioneller vorgehen sollte.

Es könnte sich allerdings um a) einen Stalker oder b) einen potenziellen Einbrecher handeln, der kundschaftet. Sollte in nächster Zeit eine solche Straftat in dem Ort auftreten, hätte die Polizei nen Hinweis inklusive Nummernschild.

...zur Antwort

Das könnte den Tatbestand der Nötigung erfüllen. Niemand sollte zu etwas gezwungen werden können, was so eindeutig gegen seinen Willen verstößt, die Willensfreiheit ist ein geschütztes Gut. Und Vegetarismus dürfte eine sozialadequate Ideologie sein, die zu schützen ist...

...zur Antwort

Das ist der Unterschied zwischen Tierrechtlern und Tierschützern. Willst du, dass keine Tiere unnötig gefangen gehalten und getötet werden oder reichen dir größere Käfige? Bei der Freilandhaltung sind das 4m² Außenfläche pro Huhn - im Stall sind wieder mehrere auf einem m². Ein Problem stellen die großen Gruppen da, die für das Sozialverhalten von Hühnern ungeeignet sind, sodass es zu Konflikten kommt. Da die Stangen im Stall meist in mehreren Etagen angebracht sind, bekommen die unteren Tiere Kot ab - das führt zur BIldung von Parasiten. Der Antibiotika-Einsatz ist wie bei allen Haltungsformen - wurde auch bei Biohöfen beobachtet - enorm. Im Prinzip musst du das mit dir selbst ausmachen. Heutzutage greifen die meisten Leute, die ihr Gewissen beruhigen wollen, allerdings mindestens zur Biohaltung. Die hat dann noch ein bisschen größere Käfige, die Viecher kriegen Homöopathie wenn sie krank sind und erst danach Antibiotika, und dürfen etwas länger kein Ei legen bis sie als zu unproduktiv geschlachtet werden (ich meine irgednwas bei 48 Stunden)

...zur Antwort

Ich denke was andere wie z.B. Paschulke gesagt haben ist ausreichend. Allerdings nimmst du davon nicht automatisch ab^^ Ich mein, vegan kriegst du Schokolade, Pommes, Chips, Bier, Kuchen, Torte, Öl, Zucker...

Allerdings ist es sicher hilfreich, auf Tierprodukte zu verzichten. Nur jetzt nicht mit veganem Süßkram und fettem Essen weitermachen, sondern mehr auf Gemüse und Obst setzen...

Sport ist eigentlich sowieso immer ne gute Idee. Schon wenn du ne halbe Stunde alle zwei Tage joggst sind das um die 1000 Kalorien pro Woche (sehr grob übern Daumen), und wenn du Muskeln aufbaust, hast du einen höheren Grundumsatz, "darfst" also auch ein bisschen mehr essen. Evetnuell solltest du mal mit nem Arzt über Sport reden, der dir sagen kann, inwiefern deine Gelenke trainiert sind und wieviel Sport gerade gut für dich ist (übertreiben sollte mans am Anfang auch nicht, sonst überlastet man die Gelenke. Die müssen auch erstmal fit werden.)

...zur Antwort

Schon oft gesagt: Obst, Kuchen...

Ritter Sport Marzipan ist eine beliebte vegane Schokolade, weil sie durch das Marzipan nicht so bitter ist. Bei kaufland gibts so Minzschokotaler, natürlich mit Sklavenschokolade... Auch lecker sind Schoko-reiswaffeln, meist in bio und vegan zu haben. Ich glaub Fruchtbonbons müssten auch meistens gehen. Per PM kann ich dir auch noch ein ebook mit Kuchenrezepten anbieten - grade Donauwelle kommt oft gut an, und mit einem Blech müsstest du die Horde gesättigt kriegen.

...zur Antwort

In den reichen Nationen, wo ein Überangebot an Nahrung besteht, kann die Art der NAhrung frei gewählt werden, das macht natürlich Ernährungsweisen wie den Veganismus erst möglich. Veganismus ist eine notwenige Erwägung, um eine Spezies, welche sich im Ungleichgewicht mit der Natur befindet durch Ressourceneinsparung und verrignerung des Impaktes am Leben zu erhalten. Eine Lebensweise ohne Abhängigkeit von Tierhaltung ist durch unsere moderne Gesellschaft ohne Einschränkungen möglich, wird allerdings von vielen Menschen aus verschiedensten Gründen, seien es Vorurteile, religiöse Speisegebote, Tradition oder Angewohnheit abgelehnt. Hierbei zeigen sich häufig Argumentationsmuster, die auf kognitive Dissonanz schließen lassen. Es wird davon ausgegangen, dass omnivore Ernährung ausgewogen ist, während vegane Ernährung von Mangeln verschiedenster Substanzen begleitet wird, wobei die Nennung einiger Substanzen (Eisen, Eiweiß) Indikatoren für Unwissenheit sind, andere (Vitamin B12) allerdings auf heutzutage einfach zu behebende Schwachstellen hinweisen. Es werden evolutionsbiologistische Argumente verwendet, welche allerdings aufgrund des heutigen Überangebotes an Nährstoffen als irrelevant betrachtet werden können.

Eine Frage an den Ersteller: Ich kann verstehen, weswegen Omnivoren mit ihren Schlachthöfen, ihrer Umweltverschmutzung, ihren Treibhausgasen und ihrem hohen Ressourcenverbrauch ein Problem für vegane Menschen darstellen, da wir uns ein Ökosystem teilen müssen, aber was für ein Problem genau stellen Menschen dar, die einfach keine Tiere konsumieren?

...zur Antwort

Dm hat alverde-Produkte, das ist ne ganze Serie mit allem, von Deo bis haarkur. Die haben die Veganblume, und die steht ja auch für Tierversuchsfreiheit. Vor allem sind die Sachen echt bezahlbar und gut...

...zur Antwort

VEGAN! von Marc Pierschel, dem Geschäftsführer von Roots of Compassion fällt mir noch ein. Aber ich habs nicht gelesen.

...zur Antwort

meinst du das Lied "Der Hai" von Yok?

Das ist jetzt leider nur die zweite Hälfte...

http://www.youtube.com/watch?v=hFZtGNayabM

...zur Antwort

Die Frage ist zwar uralt, aber mit Yofu (Sojajoghurt) und Sojamilch lässt sich leicht ein "Kräuterquark" herstellen, gewürzt mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und eventuell Schnittlauch. Man kann auch Yofu und Leinöl hehmen (Linolsäure)... Am besten natürlich gut durchziehen lassen für mindestens ne Stunde, muss aber nicht.

...zur Antwort
Die Bettdecke behalten, weil ...

...es den Gänsen auch nicht mehr hilft. Ich mein, jetzt irgendwas neu kaufen hilft niemandem. Sehe ich bei Leder im übrigen genauso.

...zur Antwort

Ich würde sagen die Frage ist wie "Wollen Christen, dass alle Menschen Christen werden?" Nicht mit ja oder nein zu beantworten. Sicher gibt es solche. Meine Sichtweise ist die, dass ich Menschen, die im Einklang mit der Natur leben, definitiv keine Vorschriften machen möchte. Der Konsum von Tierprodukten, den wir in den Industrienationen haben hingegen ist weder notwendig, da es genügend andere Möglichkeiten gibt, eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten, noch in Hinblick auf Effizienz und Umweltauswirkungen zu rechtfertigen.

...zur Antwort

Also ich nehme eigentlich immer den Sojade-Yofu, tue ein bisschen Leinöl rein, dazu Kräuter, Knoblauch, Salz und Pfeffer und das wars - Den von Alpro würde ich nicht empfehlen, der ist gesüßt.

...zur Antwort

Es ist ein guter Schritt. Selbst die Verringerung von Fleischkonsum ist schon ein guter Schritt.

Es ist ja auch ein guter Schritt, weniger Auto zu fahren, wenn man nicht ganz aufhören kann... Nur muss man sich irgendwann fragen, ob man das Auto überhaupt noch braucht. Klar, Veganismus ist umweltschonender, und Vegetarismus erfüllt nicht den kategorischen Imperativ, da Vegatarier nur in einer Gesellschaft Tierprodukte konsumieren können, die Fleisch konsumiert. Der Ressourcenverbrauch sinkt dennoch, und die Treibhausgasbelastung generell auch. (Butter ist allerdings laut dem oeko-institut Freiburg mit 24kg CO2-Äquivalent ein Klimakiller)

Fakt ist, dass es so nicht weitergehen kann.

...zur Antwort

Sicher geht es erstmal um deine eigene Entscheidung.

Im allgemeinen zählt Gelatine aber nicht als "vegetarisch", einige benutzen diesen Ausdruck allerdings weniger streng. Vor der Neuschöpfung des Wortes vegan ("because veganism is the beginning and the end of VEGetariANISM" -Watson) hieß streng vegetarisch das, was heute Vegan heißt. Heute wird unter Vegetarisch maßgeblich Ovo-Lakto-Vegetarisch (Milch und Eier sind Okay) verstanden, einige nehmen Fisch auch noch dazu, aus Gründen die ich nie verstanden habe... Eine Ernährung mit Gelatine würde ich eher als "Fleischlos" als als "vegetarisch" bezeichnen.

...zur Antwort

Körperlich ist das kein Problem.

Wichtig ist denke ich, dass du dich am Anfang nicht von der Umstellung abschrecken lässt. Jetzt wirst du nämlich das erste Mal im Supermarkt stehen, und die Gewohnheit funktioniert nicht mehr - Auf einmal werden Etiketten gelesen, und je nachdem wie konsequent du vorgehen willst sind auf einmal so Dinge wie Gelatine auch tabu - die Haltung von Fischen in Aquakulturen ist übrigens ähnlich grausam.

Aber ich kann dich beruhigen: Nach den ersten Wochen stellst du dich schnell um, wenn du ein Produkt gefunden hast, musst du das nächste Mal nicht mehr nachschauen... Du entwickelst schnell neue Gewohnheiten.

Ein weiteres Problem ist das Unverständnis deiner Mitmenschen. Teilweise reagieren die auf Vegetarier feindselig. Aber auch das gibt sich - meine Freunde haben sich inzwischen abgefunden und sind was meine Sonderwünsche angeht überraschend tolerant. Denk dran, dass du evtl. bei anderen ankündigen musst, dass du Vegetarier bist - das erspart dir unangenehme Situationen am Esstisch.

Aber Gute Entscheidung!

...zur Antwort

Ich halte reiten generell für falsch, den meisten Pferden sieht man an, dass ihre Wirbelsäule gekrümmt ist, weil sie nicht auf eine Last von oben ausgelegt ist. Ich denke, Pferde sollten ungeritten auf Lebenshöfen versorgt werden. Aber ich "reite" persönlich eh lieber mein Trekkingrad...

...zur Antwort