Reist du theoretisch mit Lichtgeschwindigkeit, würde für dich, sobald du c erreicht hast, die Zeit still stehen. Das heißt, daß du in dem Moment in dem du c erreicht hast, du zur gleichen Zeit an allen Orten des Universums wärst. Außerhalb deines Raumschiffes vergeht die Zeit für dich jedoch unendlich schnell.
Sobald du c erreichen würdest, hättest du noch ein weiteres Problem.
Du kannst nicht mehr abbremsen, da du dazu keine Zeit mehr hast.
Vergehen innerhalb deines Raumschiffes 0 Sekunden, vergehen außerhalb unendlich viele Jahre.
Es macht daher eigentlich keinen Sinn mit c reisen zu wollen.
Das dumme an c ist, daß es für Reisen im Universum gänzlich ungeeignet ist.
Das gleiche gilt natürlich auch für Geschwindigkeiten, nahe c.
Zum einen ist Licht lächerlich langsam und zum anderen bringt es dich aufgrund der Zeitdillitation nicht wirklich "pünktlich" ans Ziel.
Wenn ich mir überlege, daß das Licht von der Sonne zu uns schon über 8 min braucht, was soll das ganze Reisen mit c dann ?

Nun stell dir vor, du möchtest zu einer 10 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie mit annähernd c reisen. Gibt´s die Galaxie bei deiner Ankunft dann überhaupt noch ?
Erreichst du diesen Ort, wären für dich ja nur wenige Sekunden vergangen, aber außerhalb deines Schiffes mindestens 10 Milliarden Jahre. Bereits auf halbem Weg dorthin hat sich unsere Sonne zu einem roten Riesen aufgebläht.
Mit wem möchtest du später dein Wissen über die besuchte Galaxie teilen, falls sie bei deiner Ankunft noch existieren würde ?

...zur Antwort
Ableton

Ich hab´s anfänglich immer wieder versucht mit FL Studio zu produzieren, aber mit vielen Sachen bin ich nicht klar gekommen. Pattern müssen zuerst erstellt werden, bevor sie in die Playlist geladen werden können.
Ein direktes Arbeiten in der playlist hab ich nicht gefunden.

In Ableton erstellst du deine Musik sofort in der playlist.
Pattern werden dort beim schreiben im Prinzip automatisch erzeugt und müssen nicht erst umständlich im channel rack, wie bei FL, erstellt werden. Auch sind Variationen eines Pattern in der Playlist wesentlich einfacher umzusetzen.
VSTs sind bei beiden, soweit ich gesehen hab, im gleichen Umfang installierbar.
Ich würde beide vorher ausprobieren.

Bei FL kannste immer wieder den vollen Leistungsumfang genießen. Hier gibt´s keine zeitlichen Einschränkungen. Du kannst deine Projekte auch speichern, aber in der Demo nicht mehr öffnen.

Bei Ableton ist die Trial Version 30 Tage gültig, mit vollem Funktionsumfang incl. speichern und öffnen deiner Projekte.

Auf youtube gibt´s diverse gute Videos zu beiden.

Auch wenn es um den Vergleich geht --- Ableton vs FLStudio -- und los gehts

...zur Antwort

Das hat wohl was mit den Rechten zu tun.
Deshalb mache ich es immer anders. Ist zwar aufwendig, aber die Songs sind dann definitiv bei mir auf meiner eigenen Cloud und nicht bei zB Spotify, für die ich letztendlich zahlen soll, und die mir dann nach belieben den Zugriff auf verschiedene Stücke verbieten.

Ich hab einen Audiorekorder, nehme die Stücke damit vom Analogausgang der Soundkarte auf und speichere sie physikalisch auf meiner eigenen Festplatte und damit können mir Streitereien um irgendwelche Rechte gestohlen bleiben.

Ist nichts anderes als die alte Aufnahme von Schallplatte auf ne Kompaktkassette für den reinen privaten Gebrauch.

Mich kotzen die Streitereien der Musikportale und der "Künstler" oder deren Management auch immer wieder an.

So umgehe ich das ganze.
Für die Aufnahme nehme ich den Musikeditor for free, anschleißend konvertiere ich die aufgenommen wav mit einem Audiokonverter in eine mp3 und normalisiere die mp3s mit Hilfe eines mp3 normalizers auf ein einheitliches Niveau.
Für die Beschriftung und implementieren eines Covers der mp3tags nutze ich den mp3 tag editor. Anschließend wandert das ganze gut sortiert auf meine Cloud und ist jederzeit abrufbar, geänderte Rechte hin, Rechte her.
Is wie gesagt ein bissl Arbeit die da drin steckt, aber vollkommen legal und Spaß macht´s auch.
Denn eins ist sicher. Ich habe im Laufe der Jahre schon diverse Stücke kommen und auch gehen sehen. Das passiert mir nicht nochmal :-)

...zur Antwort
lg g5 otg

Hallo ...

ich hab mein altes S3 jetzt durch ein LG G5 ersetzt.
Es gibt ja diesen Spruch, früher war alles besser ... trifft in diesem Punkt absolut zu.

Mein Problem beim G5.
Ich habe mir einen OTG Adapter zugelegt.
Stecke ich den Adapter in den Port des Telefons, wird er erkannt. Als Info erhalte ich folgenden Hinweis --- Stromversorgung, Tippen Sie, um die USB-Verbindung zu ändern---.
Das mache ich und wähle den Punkt Dateiübertragung aus. Anschließend bestätige ich mit dem Auswahl ---Immer---, damit der Adapter beim nächsten mal gleich richtig verwendet wird. Anschließend bestätige ich in einem weiteren Fenster noch einmal die Auswahl.

So ... nun stecke ich den USB-Stick an den OTG Adapter und erhalte die Meldung USB Speichergerät wurde eingehängt ... Jetzt meldet sich der FileManager und bittet um Zugriff auf das USB Gerät ... Nichts lieber als das, ich gewähre diesen Zugriff natürlich.
Anschließend kommt die Meldung, daß das OTG-Format ( nicht das Dateiformat ! )
nicht erkannt wurde und der Stick wird ausgeworfen.

Während der ganzen Zeit leuchtete die LED am Stick ...

Wie gesagt, früher war alles besser, beim S3 lief einfach alles, sei es eine Kamera, eine Festplatte ( hier allerdings mit einem Y-Kabel zur Speisung ) Datenlogger oder USB-Sticks, einfach alles.

Solltet ihr weitere Infos brauchen um mir zu helfen, so schreibt mich einfach an.
Ich kann euch auch screenshots machen, falls notwendig.

Vielen Dank erstmal für eure Aufmerksamkeit.

...zum Beitrag

Also ein wenig bin ich jetzt selbst weiter gekommen.
Ich steck da nicht so tief drin, aber nachdem ich den Dateiexplorer auf dem Telefon gewechselt habe, kann ich zumindest einen Stick nutzen.
Ich hatte vorher den CM File Manager und jetzt den Dateimanager (flashlight + clock ) was auch immer das heißen mag.
Aber Zugriff auf die Kamera hab ich immer noch nicht :-(
In der Entwicklung gibt es anscheinend immer noch viel Luft nach oben vor allen sollten endlich mal die Schnittstellen ( Hard - und Software ) normiert und reguliert werden. Das jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht geht ja gar nicht. Für sowas würde sich ein Verbraucherschutzministerium anbieten. Das wäre mal ein innovatives Amt

...zur Antwort

Umgekehrt wird ein Schuh daraus.

Wenn jemand unbedingt seine Organe spenden möchte, so kann er seinen Willen dazu zu Lebzeiten ausdrücklich abgeben.
Ansonsten ein klares nein.

Die jetzige Regelung ist gut und bewährt.
Man denke mal nur an die Hinterbleibenen, wenn denen in tiefster Trauer, der Mensch der gerade von Ihnen gegangen ist, ausgeschlachtet wird.

Moralisch halte ich das für unverantwortlich.
Wenn Organspende, dann bitte nur mit ausdrücklicher Willenserklärung. So hat derjenige, der eines Tages von uns geht, die Möglichkeit, seinen zukünftig Hinterbliebenen seine Beweggründe hierfür offen zu legen und die Hinterbliebenen auch darauf vorzubereiten.

Ich bin generell für eine Organspende, nicht aber zu den aktuell gültigen Bedingungen.
Solange es keine Blacklist von Leuten gibt, die ich von meiner Organspende ausschließen kann, entscheide ich mich klar gegen eine Organspende.

Es gibt Menschen, naja, Menschen kann ich dazu eigentlich nicht mehr sagen, denen würde ich nicht einmal die Hand schütteln, geschweige denn meine Organe geben ( Ich denke da an Kinderschänder, Vergewaltiger, Terroristen etc. )

...zur Antwort

Ich habe das gleiche Problem mit einer MicroSD von SanDisk, ebenfalls 64GB.Ich kann alle Daten lesen, aber keine mehr drauf schreiben.Auch ein formatieren ist weder im Telefon noch auf dem PC möglich.Dies ist bereits die zweite Karte, die diese Eigenschaft nach relativ kurzer Zeit zeigt.Sehr merkwürdig, die heutige Technik ...

...zur Antwort
Organspende nur bei eindeutiger Willenserklärung des Spenders.

Ich stimme Dir zu.

Als ich einen Aufruf meiner Krankenkasse bekam, mich als Organspender zur Verfügung zu stellen, fragte ich dort nach und bekam eine verblüffende Antwort, eine Kasse von mir aber auch.

Nein, solange ich keine zB blacklist von Personengruppen angeben kann, denen ich keine Organe zur Verfügung stellen möchte, werde ich nicht zum Spender.

Man bedenke nur folgendes Szenario, das sehr unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen ist.
Ein Kinderschänder kommt in den bedarf eines inneren Organs.
Nun erhält dieser meins. Durch mein Organ kann er weiter leben. Kurze Zeit später wird er entlassen und vergewaltigt erneut einen kleinen Jungen, meinen zB Enkel.
Was meint ihr denn, wie ich, mein Sohn und mein Enkel sich dabei fühlen würden ?
Ich würde mich im Grabe umdrehen und mein Sohn würde auf mein Grab spucken und das nur, weil Gesetze gemacht, aber wie viele andere auch, nicht zu Ende gedacht werden.

Solange bestimmte Personengruppen nicht ausgeschlossen werden können, werde ich nichts spenden und im Gegenzug auch nichts annehmen.

Erst wenn das Organspendegestz dahin reformiert wird, können wir darüber sprechen. Und ich kenne einige, die so denken wie ich.
Aber da es keine Reformation des Gesetzes gibt, scheint es ja immer noch genug Organspender zu geben und man ist auf die vielen, die unsere Bedenken teilen, nicht angewiesen.

Wie du schon treffend formulierst.

Es gibt Leute, denen würde ich nicht einmal die Hand reichen, geschweige denn meine Organe.

...zur Antwort

Gelöst ...
War ein Fehler von mir.

ich habe das LW nicht gefunden, da ich keinerlei Netzwerkfreigaben definiert habe.
Nachdem ich dies getan habe, konnte ich das LW in, nicht ganz, gewohnter Weise im Explorer auch sehen.

Danke für die Mühen von Euch.

Schönes WE.

Bis dahin

...zur Antwort

Ich denke mal, daß die Innenraumbeleuchtung abgesichert sein wird.

Jedoch kommt aller Wahrscheinlichkeit nach hinter der Sicherung noch das  Relais mit Dimm - und/oder Verzögerungsschaltung. Wo das untergebracht ist, weiß ich aber leider nicht.

Und da müßtest Du eigentlich ran, weil die Sicherung für die Innenraumbeleuchtung permanent unter Spannung stehen dürfte, wirst Du an der Sicherung nicht weiterkommen.
Dann wären ja deine TFLs permanent an.
Es sei denn, der Stromkreis für die Innenraumbeleuchtung wird vor der Sicherung erst dann unter Spannung gesetzt, wenn die ZV die Türen öffnet. Dann könntest Du auch daran.

Alternativ kann ich dir nur den Tip geben, mit einem Kabelabzweiger direkt an die Zuleitung der Innenraumbeleuchtung ran zu gehen.

Ich habe beim  beim Alpina vor von der Beleuchtung im Fußraum eine Leitung zum Relais der TFL zu legen, die dann die TFLRinge anschaltet, sobald die Innenraumbeleuchtung angeht.

Oder schau mal hier, falls Du es noch nicht getan hast :-)
http://www.kia-board.de/forum/board8-fahrzeuge/board76-cee-d/

...zur Antwort

Ich kenne mich beim Kia nicht aus. Ich werde aber bei meinem Alpina ( E46 ) in der kommenden Woche die sog. AngelEyes, Tagfahrlicht, nachrüsten. Die Schaltungsvariante von dir halte ich für sinnvoll. Ich werde dazu ein Relais parallel schalten, daß die Tagfahrleuchten bereits beim angehen der Innenraumbeleuchtung mit Spannung versorgt. Also wenn ich über die ZV die Türen öffne, sollen die TFLs auch angehen. Das TFL wird dann mit Spannung versorgt, wenn a) die Zündung an ist und/oder, wenn die Innenraumbeleuchtung an geht. Das sollte auch auf einen Kia adaptiert werden können.

...zur Antwort

Aus einem anderen Forum kam der Hinweis, daß ich die Platte mal direkt an einen SATA Port auf dem MB anschließen solle.

Und siehe da, alle bits und bytes waren auf einmal da, wo sie hingehören.

Der Controller im Gehäuse der ext. HDD scheint wohl nicht mehr richtig funktioniert zu haben.

Danke für eure Hilfe ...

...zur Antwort

Gegen eine Organspende spricht folgendes.
Es fehlt die fehlende Möglichkeit, gewisse Personengruppen von der Spende auszuschließen.

Wer möchte schon einem kriminellen, evtl. einem Vergewaltiger oder Kinderschänder das weiterleben mit seinen Organen ermöglichen.

Ich mit Sicherheit nicht. Der Kreis schließt sich, wenn man sich vorstellt, daß der Vergewaltiger weiterlebt und sich eines Tages an meiner eigenen Tochter vergeht.

Dies ist ein sehr abstrakter Fall, er ist mir Sicherheit auch sehr unwahrscheinlich. Solange aber die Wahrscheinlichkeit nicht bei 0 liegt ( zB durch eine Ausschlußmöglichkeit ) kommt keiner in den "Genuß" meiner Organe, keiner.

Alle, die Spenden wollen, sollten sich diesen Fall einmnal auf der Zunge zergehen lassen.

Ich selbst möchte auch von niemanden Organe in mir tragen. Wenn ich sterbe, dann sterbe ich. Mein weiterleben ist im kosmischen Vergleich recht unbedeutend. Und ob ich nun 5, 20 oder 100 Jahre früher sterbe, ist nicht  wichtig.

...zur Antwort
Habt ihr jemals in Eurem Leben Gegenargumente zum Thema Organe spenden gehört?

Eine amerikanische Mutter musste leider eine leidvolle Erfahrung machen - ihr wurde berichtet, dass ihr Sohn bei einem Motorradunfall schwer verletzt wurde und gerade operiert wurde. Also stürmte sie durch die halbe Stadt in panischer Angst, dass ihr Sohn sterben könnte und steigerte sich natürlich in dieses Gefühl hinein. Dann kam sie endlich an und als sie sich darüber informierte, wie es denn ihrem Sohn ginge, kam ein Arzt auf sie zu, erklärte ihr kurz, dass Ihr Sohn sterben werde und ohne jede Empathie erläuterte der Arzt, das da ein anderer Jugendlicher ist, der nun die Organe benötige und das ihr Junge ein Organspendeausweis ausgefüllt habe. Sie müsse nur noch "Ja" sagen und schon könnten die Ärzte loslegen. Sie war natürlich vollkommen traumatisiert und wollte nur, dass der Arzt endlich weggeht und hat nach weiterem eindringlichen und auf moralisch machenden Gerede vom Arzt - "Ja" gesagt.

Als sie dann nach Stunden noch einmal ihren toten Sohn sehen wollte, bekam sie den Schock ihres Lebens. Die Knochen ihres Sohnes waren zerteilt, die Augen entfernt und der Sohn war nur noch Haut und Knochen. Die Ärzte hatten alles entfernt, was nur ging.

Jahre später gab sie ein Interview, in dem sie weinend, sie vorwarf, dass sie Ihr Sohn verkauft habe. Sie habe keine Erinnerungen mehr an ihren Sohn, weil immer wenn sie an ihm zurück denkt, sieht sie nur dieses Etwas auf dem OP-Tisch liegen. Sie riet dazu ab, so etwas Eltern zu zu muten. Sie hat auch Jahre nach diesen Vorfällen im Krankenhaus dieses Trauma nicht überwunden.

Habt ihr schon von sowas gehört? - Ich bin der Meinung, das man die Pros und Contras einer solchen Entscheidung kennen sollte und die Familie mit ein bezogen werden sollte. Wie seht ihr das? (Übrigens: Auf die Frage bin ich gekommen, weil ein Youtuber meinte, dass man ja eigentlich gar nicht gegen Organspenden sein dürfe und ab 16 eigentlich jeder sofort einen Organspendeausweis beantragen solle.)

...zum Beitrag

Ich habe mich gegen Organspenden entschieden, da ich keine Ausschlüsse bzgl. der Empfängers machen darf.

Ich kann zB nicht ausschließen, daß Kinderschänder, Vergewaltiger, Terroristen etc. in den Genuß meiner Organe kommen.

Werden die zB auf der Flucht angeschossen oder verletzt oder haben von hause aus ein krankes Organ, kann ich nicht verhindern, daß ein solcher mit meinen Organen am leben bleiben wird.

Dies kann ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren.
Und das Leben aller Menschen ist meines Erachtens nicht immer gleich viel Wert.

Gäbe es Ausschlußkriterien, könnte nach meinem Tod über meine Organde verfügt werden. Da es diese nicht gibt und das Restrisiko nunmal besteht, gibt es keine Chance, auch wenn die Wahrscheinlichkeit, daß es einen guten eher treffen würde als einen bösen, meine Organe weiter zu verwenden.

Ändert dies und verabschiedet euch von der Gleichheit der Menschen, dann sofort ja.


...zur Antwort

Jetzt, nach Stunden, läuft es wieder.

Ich habe letztendlich alle Systemwiederherstellungzeitpunkte genutzt, und nach der Punkt der Installation Microsoft SQL Server rückgängig gemacht wurde, lief es wieder.

Anzumerken ist dabei, daß ich sämtliche automatischen updates verhindert und auch dieses Programm nie manuell installiert habe.

Aber nachdem ich das System vor dieser Installation wieder hergestellt  und das Programm deinstalliert habe, lief wieder alles wie gewohnt.

Verstehe da einer noch den Zusammenhang.

...zur Antwort

http://www.magistrix.de/lyrics/Ilsa%20Gold/S-chtig-Silke-Ii-385311.html

...zur Antwort
Android 4.3, Wie deaktiviere ich die Entwickleroptionen?

Hallo,

sich über Android aufzuregen bringt nicht wirklich was, es ist und bleibt für mich eins der schlechtesten OS.

Ich habe zB keine Möglichkeit mein Gerät vollständig zu sichern.

Nun habe ich mir das Programm HoloBackup installiert und habe zum sichern des Gerätes, ich weiß nicht wie vollständig die Sicherung ist, die Entwickleroptionen aktiviert und dann den USB Debugging Modus eingeschaltet. Den Debugging Modus kann ich nach der Sicherung wieder abschalten, aber wie bekomme ich die zuvor aktivierten Entwickleroptionen wieder deaktiviert ?

Der eine oder andere fragt sich sicherlich, warum ich Android so schlecht bewerte ? Vielleicht kann mir jemand sagen, wie ich, ohne zu rooten, meine knapp 200 WLAN Passwörter sichern kann, um diese auf mein nächstes Telefon mitzunehmen ?

Dann habe ich noch das ein oder andere Spiel, zB 4Bilder1Wort, dessen Spielstand ich auch auf nächste Gerät mitnehmen würde. Unter Android ... keine Chance, da ich nicht an die Spielstandsdateien rankomme.

Desweiteren kann ich nicht mal meine Apps mitnehmen, da die dazugehörigen apks nach der Installation aus dem playstore, gelöscht werden. Die Folge ist, das ich bei einem Gerätewechsel die Apps neu herunterladen muß, ich erhalte dann aber dummerweise "aktuellere" Apps und die sind bei einigen Anwendungen gegenüber den, die ich drauf habe, einfach nur schlechter geworden. Ich hab dazu schon den einen oder anderen Entwickler angeschrieben, der mir freundlicherweise einen älteren Stand zugesandt hat.

Aber das hat nix mit meinem jetzigen Problem zu tun. Hat einer eine Idee, wie ich denn nun den Entwicklermode wieder deaktivieren kann. Es ginge selbstverständlich einfach und/oder logisch, aber bei android hab ichs mit logik und einfachheit aufgegeben.

Ebenso ist der Aufbau der Speicher katastrophal. Man schaue sich nur mal die fehlende Möglichkeit an, für Programminstallationen eine gewisse Ordnerstruktur zu errichten.

Schon das Hauptverzeichnis ist unübersichtlich zugemüllt, fürchterlich.

Vergleiche ich Android mit zB einem älteren Windows, bspw. Windows 2.x aus den 90zigern, ist Android wesentlich größer und auch wesentlich unübersichtlicher und unstrukturierter

LG

...zum Beitrag

Ich hab mal ein wenig weiter gestöbert.

Naja, Android halt.
Man kann die Ansicht des Punktes -Entwickleroptionen- nach dem aktivieren, nicht wieder ohne weiteres deaktivieren.

Man kann aber folgendes machen.

Einstellungen -> Apps -> Alle Anwendungen -> Einstellungen -> Daten löschen.
Dann löscht man zwar alle Einstellungen aber auch das erscheinen des Punktes -Entwickleroptionen-.
Und es könnte doch so einfach sein den Punkt zu entfernen.
Einfach so, wie man den Punkt zum erscheinen bringt, mehrfaches drücken auf die builtnummer, hätte man den Punkt auch wieder verschwinden lassen können.

Ich bin ein weiteres Mal begeistert :-(

Danke Euch trotzdem für die Tips.

...zur Antwort

Hallo,

ich habe mich bewußt gegen Organspenden entschieden, da es immer weniger Menschen wert sind, mit Hilfe meiner Organe ihr Leben weiter fort zu führen.

Entschuldigt bitte die provokante Einleitung.

Ich habe keinerlei Mitspracherecht, wen ich nach meinem Ableben von meinen Organen ausschließen kann.

Ich möchte kriminelle, zB Kinderschänder, Vergewaltiger, Mörder, Drogenhändler etc. vom Empfang ausschließen.
Das wird mir aber nicht erlaubt. Deshalb habe ich mich aus moralischen Gründen gegen eine Organspende entschieden.

Derjenige, der mir jetzt entgegnet, daß dies sehr sehr unwahrscheinlich wäre, kann ich nur entgegnen, daß es nicht ausgeschlossen ist.
Solange es aber nicht ausgeschlossen werden kann, werde ich mich nicht als Spender zur Verfügung stellen.

...zur Antwort
Nein

Die Zeit läuft immer für den Nachwuchs.

Ich darf diese Entscheidung nicht für jemanden treffen, der sie 4 Jahre vor seiner Volljährigkeit juristisch nicht treffen darf, aber sich bereits gegen eine Organspende entschieden hat.
Ich gehe sogar soweit zu sagen, daß ich ihn in seiner Entscheidung um jeden Preis unterstützen muß.

...zur Antwort

Hallo,

ich habe großes vor und wollte mal bei Euch nachfragen, ob ich so vorgehen soll oder ob mein Ansatz schon mal falsch ist.

Ich habe im Keller knapp 1000 Zeitschriften angesammelt und die sollen raus. Vorher möchte ich die aber digitalisieren.

Es geht um die Auto Motor und Sport. Von der habe ich ca. 40 Jahrgänge à 26 Ausgaben und da à ca. 130 Seiten ( ohne Werbung )

Ich scanne jede Seite eines Heftes und habe dann ca. 130 pdfs vorzuliegen.
Aus diesen 130 Seiten mache ich eine pdf.

Dann lasse ich mit einem OCR Programm ( das einzig mir bekannte, daß das Layout beibehält ist der Abbyy FineReader ), eine Texterkennung.

Nun kann ich diese pdf in einem Jahrgangsordner ablegen.

Name der Datei ist eigentlich unerheblich, sollte aber in der Form erfolgen
ams jjjj_xx ( jjjj = Jahrgang, xx = Heftnummer )

Ich habe nun die Möglichkeit mit dem pdf Reader in allen pdfs nach Suchbegriffen in meiner Ordner / Unterordner Struktur zu suchen. Suche ich zB etwas über einen Porsche 944, gebe ich dies als Suchbegriff ein und erhalte meine Suchergebnisse.

Gehts so, oder kennt jemand von Euch eine bessere Alternative ?



...zur Antwort