Weil die Bedrohung eben abstrakt und für die Menschen weder real noch greifbar ist. Der Mensch kann wohl rational denken, handelt aber eher emotional und eine Gefahr welche ihn nicht direkt bedroht löst diese natürliche Angst nicht aus als wenn ein wildes Tier vor dir stünde, welches dich fressen will.

...zur Antwort

Das sind zumindest die in der EU kennzeichnungspflichtige

  • Glutenhaltiges Getreide (d. h. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Dinkel u. a.) sowie daraus hergestellte Erzeugnisse
  • Krebstiere und Krebstiererzeugnisse
  • Eier und Eierzeugnisse
  • Fisch und Fischerzeugnisse
  • Erdnüsse und Erdnusserzeugnisse
  • Soja und Sojaerzeugnisse
  • Milch und Milcherzeugnisse (einschließlich Laktose)
  • Schalenfrüchte, d. h. Mandel (Amygdalus communis L.), Haselnuss (Corylus avellana), Walnuss (Juglans regia), Kaschunuss (Anacardium occidentale), Pecannuss (Carya illinoiesis (Wangenh.), Paranuss (Bertholletia excelsa), Pistazie (Pistacia vera), Macadamianuss und Queenslandnuss (Macadamia ternifolia) sowie daraus hergestellte Erzeugnisse
  • Sellerie und Sellerieerzeugnisse
  • Senf und Senferzeugnisse
  • Sesamsamen und Sesamsamenerzeugnisse
  • Schwefeldioxid und Sulfite in einer Konzentration von mehr als 10 mg/kg oder
  • 10 mg/l als SO2 angegeben
  • Lupine sowie Erzeugnisse daraus
  • Weichtiere (Mollusken) sowie Erzeugnisse daraus

https://www.produktqualitaet.com/de/lebensmittel/allergene/kennzeichnungspflichtige-allergene.html

...zur Antwort
Vorläufer des Klaviers in der Klaviergeschichte sind das Cembalo, das Clavichord und diverse Spielarten von Tasteninstrumenten. Das erste Tasteninstrument mit Hammermechanik wurde bereits im 15. Jahrhundert entworfen. Zu Anfang des 18. Jahrhunderts gab es viele Versuche ein Tasteninstrument zu konstruieren, das eine dynamische Spielweise (piano und forte – laut und leise) erlaubte. Der aus Padua stammende Instrumentenbauer Bartolomeo Christofori war der erste, der damit erfolgreich war. Das „apricembalo che fa il piano e il forte“ – übersetzt ein Cembalo das laut und leise spielen kann – wird auf das Jahr 1698 datiert und gilt als das erste Klavier. 

https://www.dieklaviermachermeister.at/klavierwissen/kaviergeschichte/

...zur Antwort

Ist halt Popmusik, steckt eine riesen Industrie hinter und ist darauf abgestimmt eine große Zielgruppe zu erreichen. Einen wirklichen künstlerischen Wert hat diese Musik meist nicht, eher einen finanziellen, vielleicht sogar einen psychologischen - da steckt schon Arbeit hinter den richtigen Zahn zu treffen und misst sich am Erfolg. Bisschen wie Werbejingles - sollen halt ins Ohr gehen und für bestimmte Emotionen sorgen um zum Kauf und für Konzerte anzuregen.

Persönlich halte ich davon wenig bis gar nichts, aber jedem das Seine.

...zur Antwort

Nein, nicht unbedingt. Cannabis kann Emotionen sogar verstärke - positive, wie negative. Daher ließt man auch immer wieder von Angstzuständen bei einigen Konsumenten. Kiffe jetzt seit knapp 10 Jahren regelmäßig, fast täglich mehrfach und bin äußerst emotional, ist aber auch immer eine recht individuelle Sache - Set und Setting beachten.

Möglicherweise liebst du einfach nicht wie du denkst - du kannst kein Gefühl geben was du nicht fühlst, aber vermutlich möchtest du gerne.

...zur Antwort
Ich finde es nicht in Ordnung, gehe rechtlich vor

Finde es aber schon grausam das wir Tierzucht und Haltung zur persönlichen Belustigung betreiben - hat sich in unserer Gesellschaft aber leider so normalisiert. Auf Tiere kann man eben gut Macht ausüben.

...zur Antwort

Wie machst du das mit der Körperhygiene? Wie wäscht du dich? Hast du das Problem mit jeder Art von Wasser? Ist eine Sache die ich mit meinem Arzt abklären würde.

...zur Antwort