Wenn man direkt im Anschluss an den Schulabbruch sich um den weiteren Ausbildungsweg kümmert, sind die Eltern meines Wissens noch unterhaltspflichtig.

...zur Antwort

Such' Dir drei Fächer raus, in denen es Dir wichtig ist, auf dem Stand zu sein, schreib' mehrere Klassenkameraden einzeln an und bitte sie darum, Dir Arbeitsblätter / Hefteinträge abzufotografieren und zu schreiben, was die Hausaufgaben waren. Das ist dann Deine Aufgabe für die zwei Tage, in denen Du schon wieder etwas arbeitsfähig bist, aber noch nicht fit genug um in die Schule zu gehen. Den Rest besorgst Du Dir dann, wenn Du wieder da bist und guckst ihn Dir nach und nach durch (zuerst alles, wo ein Test oder eine Klassenarbeit ansteht). Dann bist Du schnell wieder drin. Gut um einen Zeitpuffer aufzubauen, ist es übrigens, in den Sprachen schon mal ein paar Vokabeln vorauszulernen - aber nur, wenn Du wirklich wieder lernfähig bist; krank ist krank.

...zur Antwort

Im weiteren Leben sind einzelne Schulnoten nicht sehr entscheidend. Selbst wenn es um Abischnitt und Studienplatzwahl geht - es gibt immer mehr als eine Möglichkeit, mit der es gut weiter geht. Wenn Du so gut bist, dass Du derzeit einen Einserschnitt hast, freu' Dich dran; mach' die Klausur so ruhig und sorgfältig wie Du kannst und denk' nicht an Notenkommastellen.

...zur Antwort
Ich kann einfach kein Deutsch😭?

Hallo Community,

ich sitze hier grade heulend am Hausaufgaben machen, mache den Mist seit 9 Stunden und bin psychisch am Ende ( Bin immer noch nicht fertig)😞. Ich bin so sch* schlimm überfordert ( Kinder, arbeitet mit Farben, mindestens 7 Sprachliche Figuren finden! Leck Mich...) hab 5 gefunden und konnte die minimal interpretieren. Es ist bei jeder Hausaufgabe so: ,, Hör auf zu erklären, das und das ist falsch!“...

Sie meinte, dass wir das hinbekommen, aber ich verstehe es nicht, den Hauptteil kann ich wenn überhaupt nur an den Leitmotiven, beziehungsweise den Symbolen belegen, aber das war’s dann bis auf ein paar Metaphern auch...

Beim Einleitungssatz und Schlussatz habe ich immer volle Punktzahl...

Meine Lehrerin checkt anscheinend einfach nicht, dass ich nichts kapiere, obwohl ich da sitze usw.

Und dann sagt sie: Da brauchst du dich nicht wundern, wenn du fast 90% falsch deutest, da ist eine 2- noch ein Geschenk...

WTF- Ich will mich nicht auf meinem Autismus ausruhen, aber ich kann den Mist nicht interpretieren. Ich hab sogar Nachhilfe und die ist völlig verzweifelt und will abbrechen, weil ich ihrer Meinung nach mich auch nur anstelle, obwohl man gesagt hat, dass ich autistisch bin... ( Ich raste nicht aus, aber ich höre null heraus, wo was betont oder unbetont ist oder wo n Kadenz ist. Meistens rate ich auf gut Glück)

Was kann ich denn tun? Ich will keine 4 in Deutsch, weil ich das Fach eigentlich wirklich mag und es verstehen will, aber ich kann’s nicht 😭.

Liebe Grüße

...zum Beitrag

Such' Dir die nächstgelegene Bibliothek (oder ein Antiquariat) und guck', ob die Bände der "Frankfurter Anthologie" haben. Das ist eine Reihe von Büchern, in denen Gedichte mit kurzen Interpretationen drinstehen. Lies die Gedichte, lies die Interpretationen und überleg' Dir, was von den Interpretationen Du in dem jeweiligen Gedicht wiederfindest. Am Anfang wird Dir alles vermutlich sehr absurd vorkommen, aber mit der Zeit wirst Du reinfinden und so kannst Du Dich nach und nach üben. Das sind keine Schulbuchinterpretationen, in denen jede Zeile analysiert wird und deshalb sind sie meiner Meinung nach deutlich interessanter als Gedichtinterpretationshilfen von Lehrern.

Einige Beispiele sind auch online - z.B. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/frankfurter-anthologie/frankfurter-anthologie-april-und-schweigen-von-tomas-transtroemer-16371767.html

...zur Antwort
Ja

Den Aufenthalt bezahlt die Krankenkasse, nicht Deine Eltern. Rede doch mit Deiner Therapeutin über Deine Sorgen bezüglich der Eltern. Vielleicht kann sie ein Gespräch mit ihnen führen? Oder eine Lehrkraft, der Du vertraust? Oder vielleicht hast Du sonst noch irgendwen in der Verwandtschaft, der Dich da unterstützen kann?

...zur Antwort

Da hat die Natur eine Grenze gegen Inzest eingebaut, sehr nützlich und für Eltern etwas amüsant. Es gibt Familien, in denen so viel nackt rumgelaufen wird, dass sich diese Scham nicht entwickelt, aber wenn es nicht der Normalzustand ist, dass Ihr Euch gegenseitig unbekleidet seht, dann ist es ganz normal, dass Du Dich schämst.

...zur Antwort

In Intervallen wiederholen. Um Vokabeln (und alles sonst) ins Langzeitgedächtnis zu bekommen, muss man sie, nachdem man sie das erste Mal gelernt hat, immer wieder wiederholen - in größer werdenden Abständen. Also erst nach einem Tag wiederholen; dann die, die man schon kann nach drei Tagen wieder; von denen dann die, die man schon kann, nach einer Woche wieder usw. Man kann das mit Karteikärtchen machen (es gibt sogar Karteikästen, die schon Zwischenwände haben, die so gestaffelt sind, dass man diese Intervalle herstellen kann) oder aber man nimmt sich eine App wie "phase6", für die kann man auch gleich die Vokabeln zu den meisten Schulbüchern dazu kaufen.

...zur Antwort

Man ruft die Polizei an, erzählt, was man da hört und bittet, dass jemand vorbeikommt.

...zur Antwort

Du lässt zu wenig Platz in alle Richtungen (zwischen den Zeilen, u.a. um Korrekturen lesbar unterzubringen; zum Rand hin ebenso) - wenn Du das beachten würdest und, wenn Du denn so viel durchstreichen musst, einen geraden Strich mit Lineal ziehen würdest, sähe es viel besser aus. Schlimmer geht immer, aber schön ist anders. Aus Lehrersicht: man braucht viel Zeit um so etwas zu korrigieren. Da aber Lehrer ihre Abende und Wochenenden zum Kummer ihrer genervten Familien mit Korrigieren verbringen, nervt es sie, wenn das noch länger dauert, nur weil sie sich durch solche Hefte kämpfen müssen.

...zur Antwort

Es gibt Schwächen in einzelnen Gebieten (wenn's ausgeprägt ist, nennt man das "Teilleistungsstörung") - d.h. ein Mensch kann normal oder sehr intelligent sein und trotzdem ein so schlechtes Verständnis für Zahlen und Mengen haben, dass er das 1x1 nicht sicher hinbekommt. Zum Glück geht es in Mathe in den höheren Klassen nicht mehr so sehr ums Rechnen, sondern ums logische Denken, es kann also besser werden.

...zur Antwort

Warum möchtest Du Freunde? Weil alle sie haben und Du ohne uncool wirkst, weil Dir langweilig ist, weil es etwas Bestimmtes gibt, das Du tun möchtest und alleine geht es nicht, oder weil Du etwas über andere erfahren und über Dich erzählen möchtest?

"Normale" flüchtige Freundschaften entstehen z.B. über gemeinsame Hobbies - Fifa zocken, Hunde ausführen, Schülerzeitung machen, klassische Dramen lesen, Vögel bestimmen, lange Spaziergänge machen, usw. Dazu braucht man ein Hobby oder den ernsten Willen, sich eins zuzulegen und dann kann man jemanden suchen, der dasselbe macht.

Dabei ist aber wichtig, dass man sich für den anderen interessiert. D.h. man muss sich merken, was er gerne isst und trinkt, welche Schulfächer und Lehrer er mag und welche nicht, ob er gerade Streit mit seinem kleinen Bruder hatte (wenn er einen hat). Wenn er nun z.B. am Vortag mit irgendwas Ärger hatte, muss man nachfragen, ob es nun besser geht. Wenn er einen neuen Pullover anhat, sollte man das merken und ihm etwas nettes dazu sagen. Wenn er seine Hausaufgaben vergessen hat und die Lehrerin hat's gemerkt, sollte man ihn nach der Stunde für sein Pech bedauern. Und so weiter. Natürlich sollte man ihm auch helfen, wenn er Hilfe braucht. So wächst langsam eine Vertrautheit, die zu einer Freundschaft werden kann.

Falls das zu schwierig oder zu anstrengend ist - kennst Du andere Autisten in Deinem Alter? Gibt es in Deiner Nähe vielleicht ein Sozialkompetenz-Training für jugendliche Autisten? Manchmal ist es einfacher unter Leuten, die ähnlich ticken wie man selbst.

...zur Antwort

Autismus ist zu einem hohen Prozentsatz vererblich - was man schwer feststellen könnte, wenn Asperger keine Beziehungen hätten ;-) - im Ernst: ja, es gibt viele in guten Beziehungen von Autisten mit Nichtautisten und zwischen Autisten, aber meistens dauert es tatsächlich etwas länger. Aber warum ist es Dir so eilig? So viel Freiheit eigene Interessen zu verfolgen hat frau nie wieder. Hast Du Freunde? Das wäre erst mal wichtiger und auch das kommt bei Autisten oft erst nach der Schule, wenn man mehr mit Leuten zusammen ist, die dieselben Interessen haben.

...zur Antwort

Wenn man plant, das Werk öffentlich zu zeigen, muss man die Rechteinhaber der verwendeten Materialien um Genehmigung fragen.

...zur Antwort

Steinzeitmenschen hatten vielleicht nicht so wirklich den Anspruch, dass ihre Zähne gerade in einer Reihe stehen...

...zur Antwort

Dann fangt mit einem Legosammelprojekt an... ;-) müssen denn alle 30 Kinder dasselbe machen???? Im Hort meiner Kinder gab es immer Projekte, die sie sich aussuchen konnten.

Fotostorys kann man auch mit Gummibärchen oder Legomännchen machen. Dann kann da sogar ein stop-motion-Film draus werden (ganz simpel: auf der Digitalkamera nacheinander fotografieren und im Schnelldurchlauf angucken). Oder die Umgebung erkunden, Dinge fotografieren und daraus ein Fotorätsel machen (wo ist das?).

Wenn Dir gar nichts einfällt: die Kinder fragen, die haben bestimmt Ideen.

...zur Antwort