Für solche arbeiten mit diesem Rohrsystemen brauchst du auch dem entsprechend auch das passende Werkzeug. In diesen Fall eine Pressmaschine mit entsprechender Pressbacke und Kalibrierer. Je nach Hersteller gibt es verschiedene Presskonturen. Fabrikate gibt es mehr als genug. Uponor/Unipipe wäre zu empfehlen. Sanfix von Viega. Rehau, Geberit, und und und. Musste dir eins aussuchen welches dir liegt.

Ganz wichtig ist auf die Kontur und Rohrdimension der Pressbacken zu achten zum jeweiligen Hersteller. Sonst haste nur undichte.

...zur Antwort

Wenn das eine ZSR oder ZWR Anlage ist, hast du ein Problem mit deiner Druckdose. Da gibt es verschiedene Ursachen für.

Der Abgasventilator erzeugt zu wenig Druck um den Schalter in der Dose zu betätigen

Die Druckdose ist defekt

Die Differenzdruckchläuche von der Dose wären undicht

Der Abgasweg ist nicht frei

Lose Stecker an der Dose

Leiterplatte defekt

...zur Antwort

Was sollte denn dagegen sprechen?Wenn du Rohrschellen vom selben Durchmesser nimmst wie die Isolierung,sollte es kein Problem sein. Manche schieben die Isolierung auch soweit über die Rohrschellen das man diese nicht sieht und verkleben die enden miteinander.

Alternative :Schau mal nach Kälterohrschellen.

http://m.stabilo-sanitaer.de/category/313034

...zur Antwort

Die Schnur braucht nicht kürzen. Man muss mit einem Gliedermaßstab messen.

1. Man Schraubt die Tankanzeigen wieder ab.

2. Man steckt den Gliedermaßstab in den Tank rein und zieht ihn wieder raus. Anhand des Ölstandes kann man nun die Zentimeter ablesen.

3. Nimm die Plastik Abdeckung zum Ziffernblatt ab.

4. Ziehe an dem Pendel so lange bis du den Zentimeter stand hast den du gemessen hast und drehe dementsprechend das Ziffernblatt.

Nur noch wieder einsetzen. Fertig ist das ganze

...zur Antwort

Gibt da viele verschiedene Hersteller.

Rehau , Viega Sanfix, Geberit, Cosmo connect usw.

Eine genaue Bezeichnung ist so nicht möglich. Die meisten Hersteller bedrucken ihr Rohr noch zusätzlich in gewissen Abschnitten. Ist aber auch keine Garantie.Sonst müsstest du den Fußboden auf machen und auf Glück hoffen das du was am Rohr findest.

Wenn du das Rohr verlängern willst, brauchst du Klemmringverschraubungen. Beim Heizkörperanschluss ist es meistens je nach Rohrtyp entweder 16er oder 17er durchmesser

...zur Antwort

Das was du als 5 verstehst sollte eigentlich ein S bedeuten für Statuscode. Dieser sagt dir was die Heizung gerade macht. Je nach Zahl ist es ein Heizbetrieb, Warmwasserbetrieb, Startbetrieb oder Anlageneinflüsse.

In deinen Fall sagt die Anlage dir S.41.

Das bedeutet das dein Anlagen Druck zu hoch ist.

3 Bar ist viel zu viel.

Die Anlage hat dafür ein Sicherheitsventil um Überdrücke im System zu vermeiden (fals funktionsfähig). Kenne deine Anlage jetzt leider nicht zum genauen einstellen. Deswegen schlage ich mal vor. Stell die Anlage auf 1,5 Bar ein indem du den Druck runter lässt.

...zur Antwort

Damit ist die Warmwasserbereitung gemeint.

Wenn du jetzt Duschen oder Baden gegangen bist, wird dein Warmwasser im Speicher kälter. Wenn die Temperatur fällt merkt das der Speicherfühler und gibt das Signal an deinen Heizkessel weiter. Dieser schaltet dann vom Heizbetrieb(Heizkreispumpe aus) in die Speicherladung(Speicherladepumpe ein) damit wieder warmes Wasser produziert wird bis deine eingestellte Temperatur erreicht ist. Danach geht er wieder automatisch in den Heizbetrieb

...zur Antwort

Da könntest du dich erstmal schlau machen was möglich wäre auch nach der EnEV.

https://www.heizungsfinder.de/heizung/einfamilienhaus/neubau

Nach dieser Vorschrift musst du eh einen Teil von erneuerbaren Ernergien mit einplanen.

https://www.sbz-online.de/Archiv/Heftarchiv/article-376604-101902/regenerativ-ist-pflicht-.html

Es kommt auch darauf an wie viel du investieren möchtest.

Wärmepumpe in Verbindung einer PV-Anlage wäre auch möglich um Strom zu erzeugen,zu speichern und selber zu nutzen.

https://heizung.de/waermepumpe/waermepumpe-mit-photovoltaik/

...zur Antwort

Das ist eine alte Junkers Therme. Der linke Schalter ist für die gewünschte Temperatur für den Heizbetrieb da. Diesen solltest du nach empfinden einstellen.
Der rechte ist für den Warmwasser Betrieb da. Damit sagst du der Anlage ob sie immer Warmwasser bereit halten soll oder nicht. Zu empfehlen wäre ECO. Sonst bleibt die Therme immer auf z.B auf 70°C je nach Einstellung. Das Wasser kühlt aus und wird immer wieder neu erwärmt. Auch wenn du nicht zuhause bist. Gehe mal davon, das kein Speicher vorhanden ist. Deswegen stelle diesen auf ECO. Spart Gas bzw Geld . Der kleine Regler rechts unten ist für deine Warmwassertemperatur da. Damit regelst du wie warm das Wasser werden soll wenn du duschen gehst oder abwaschen tust.
Steht aber auch alles in der Klappe wenn du diese öffnest☺

...zur Antwort

Das Bild wo ein roter Schlauch zu sehen ist über deinem Wasserzähler ist deine Fülleinrichtung für die Heizung.
Ist schwer zu formulieren. Ich versuche es mal...
Du hast einmal den roten Schlauch der einen Bogen macht. Dieser ist auf Ventile geschraubt. Diese Ventile lassen sich durch drehen öffnen. Du musst nach der Schlauchverschraubung drehen.
Ist etwas kompliziert. Kann sein das diese auch fest sitzen das du eine Zange benötigst. Möglich auch wenn du nicht füllen kannst, dass die Gummis im Ventil fest sitzen. Fals kein Wasser kommen sollte. In diesem Fall müssen die Ventile getauscht werden was die Bedienung zum füllen erheblich erleichtert.

...zur Antwort

Also wenn du dich für eine Wärmepumpe entscheiden solltest, musst du erstmal wissen was für eine du haben möchtest da es mehrere verschiedene Arten gibt.
Über die Außenluft oder machst du eine Erdsonde oder einen Flächenkollektor.

https://www.waermepumpen.info/ratgeber/vorteile
https://www.waermepumpen.info/

Da kannst du er mal nachlesen und bekommst hoffentlich erstmal einen Überblick was möglich ist und was nicht.Das alles zu schreiben wäre sehr lang.

Zudem kann man solche Systeme auch noch mit Solarheizung unterstützen da die Wärmepumpen ja im Niedertemperatur Bereich arbeiten wie eine Fußbodenheizung.
Alternativ gibt es auch Hybridanlagen.

https://www.buderus.de/de/hybridsystem

Es gibt viele Varianten bei Neubauten was man machen kann und was möglich ist und was man selber haben möchte.
Es ist auch immer eine Frage der Investition.

Hoffe das es dir weiter hilft

...zur Antwort

Möglichkeit 1
Wenn ihr den Haupthahn ganz zu gedreht habt, öffnet eine andere Endnahmequelle wie zb die Dusche. Wartet so lange bis der Druck weg ist und beobachtet den Hauptwasserzähler. Wenn der sich noch drehen sollte, hält das Ventil nicht mehr Dicht.
Jetzt kommt es darauf an welches Ventil du geschlossen hast. Vor oder nach dem Zähler.
Nach dem Zähler müsstest du deinen Installatuer anrufen oder selber versuchen das Oberteil zu tauschen fals möglich.
Vor dem Zähler meldest du dich bei deinem Versorger und meldest das. Termin Absprache für Austausch des Ventils. Werden meistens nur die Oberteile getauscht.

Möglichkeit 2
Je nachdem wo du das Eckventil tauschen möchtest kann noch rest Wasser aus der Leitung kommen wenn eine e andere Person ein Ventil öffnet. Anders rum. Kommt auf die etage an. Bist du im eg und hast noch zwei Etagen drüber und oben öffnet einer einen Wasserhahn, kommt es bei dir in der Wohnung raus.

...zur Antwort

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=Wartung%20vitodenx%20300&source=web&cd=2&ved=0ahUKEwjapN3j6N_XAhWFbZoKHW7HAbEQFggiMAE&url=http%3A%2F%2Fwww.viessmann.com%2Fvires%2Fproduct_documents%2F5784003ECL00001_1.PDF&usg=AOvVaw2W-C-PpxLdn-GTobMIkaKm

Ist eine Checkliste für die Auszuführenden arbeiten.
In der Regel wenn jemand Ahnung hat 1 -1,5 Std.

...zur Antwort

Solche Gefäße sollten länger halten. Voraussetzung ist aber natürlich das diese auch eine regelmäßige Wartung mit der Heizung zusammen bekommen. (Sollte einmal im Jahr gemacht werden.) Ein Grund für das defekte Gefäß wäre ein falsch eingestellter Vordruck. Wenn dieser nicht passt wird unnötig die Membrane belastet und führt zu einer verkürzten Lebensdauer. Die Einbaulage ebenfalls. Ausdehnungsgefäße werden in den Rücklauf vom System eingebaut wegen der niedrigen Temperaturen im Heizsystem. Im Vorlauf würden höhere Temperaturen die Membrane belasten und ebenfalls das Leben verkürzen

...zur Antwort

Das sieht ganz nach einem alten Danfoss Thermostatventilunterteil aus. Da gibt es verschiedene Größen für. Du musst den Durchmesser messen wo die Kerben oben sind. Danach bestell deinen neuen Thermostatkopf

...zur Antwort

Ist die 4 Etage die letzte?
Wenn ja, liegt möglicherweise ein defekt direkt in der Anlage vor.
Eventuell das Ausdehnungsgefäß defekt. Diese hat eine membrane. Die eine Seite mit Wasser aus dem Heizungssystem gefüllt und andere mit Stickstoff. Wenn die Membrane defekt ist entweicht das Gas in die Anlage was du als Luft im Heizkörper feststellst.

...zur Antwort

Dann bekommste mal ne Antwort die dir hilft.
Unter dem Fußpunkt versteht man den Anfangspunkt der Heizkurve die man an der Regelung des Heizkessel verstellen kann. Wenn du eine Betriebsanleitung vom Kessel hast, steht darin eine Tabelle wie diese einzustellen ist.

http://www.bosy-online.de/Heizkurve.htm

Les dir das mal durch. Da wird dir alles anhand eines Bsp erklärt

...zur Antwort

Einfach Heizkörper kaufen geht nicht so einfach. Du musst die Maße zwischen den Anschlüssen einhalten (Vor und Rücklauf), vor allem muss die Wärmeleistung muss passen, ist es ein Kompaktheizkörper, Ventilheizkörper.
Kauf dir wenn Plattenheizkörper. Gibt viele verschiedene. Wichtig ist aber die Wärmeleistung

...zur Antwort