Sry falscher thread XD
Am besten schaust du dir das ganze mal am Einheitskreis an dann wirds dir wohl klarer ;)
Also ich denke das es schon machbar ist ich selber studiere Mechatronik und ich muss sagen mir hats schon was gebracht das ich Physik in der Schule hatte weil halt dann Sachen wie Thermodynamik etc. um einiges leichter erscheinen da wir das schon zu nem geringen Teil in der Schule hatten. Aber ich muss auch sagen einige von meinen studienkollegen hatten auch seit einigen Jahren kein Physik mehr sind aber dennoch ganz gut zurecht gekommen und für ein Studium gilt meistens sowieso wer fleißig lernt schaffts auch also beleg den vorkurs um dir nich ein paar Grundkentnisse anzueignen und dann bin ich sicher klappts auch mit deinem Maschinenbaustudium ;)
Du musst nach deinen Variablen partiell ableiten dann jeweils nach dem was du abgeleitet hast *delta deiner variable deinen Fehler den du machst kannst si ja in ca einschätzen und so erhältst du deinen maximalen Fehler den du bei den messungen gemacht hast ich hoffe es hilft dir
Du musst dein e^-x zweimal substituieren dann dürfte es klappen ;)
Galilei hat an der Universität in Florenz Unterrichtet deshalb würde ich da vllt mal suchen
Sehr wohl spielt hier der kondensator hier am Anfang eine Rolle also in den ersten ms wenn man den Schalter schließt da er dann sozusagen einen kurzschluss darstellt da er ja zuerst mal geladen werden muss. Aber um deine Frage zu beantworten du siehst ja das dein R2 in reihe ist mit dem kondensator zuerst musst du die zusammenfassen und dein R1 ist dann parallel zu diesem zusammengefassten Widerstand also hast du einfach nur noch einen in Reihe zu deinem Schalter geachaltenem Widerstand ;) ich hoffe das hilft dir weiter
es ist auch immer wichtig die gesamte Dichte der beiden Körper zu vergleichen sonst würde ja auch ein Schiff z.B. niemals schwimmen aber da du Körper hast die nichts anderes einschließen wie z.B. Luft werden beide das gleiche Volumen an Wasser verdrängen
Also ich kann dir nur ne Antwort zur ersten Frage geben ich würde sagen wenn du in Mathe sehr gut bist bringt dich das auf jeden Fall schon mal ein Stück weiter da du im ersten Semester vieles mit Mtrizen rechnen wirst sprich Netzwerkberechnung usw. aber ich muss sagen da Physik ein Bestandteil des Grundstudiums ist ist es nicht unbedingt ein Vorteil es abgelegt zu haben aber durch deine Mathekenntnisse wirst du das schon kompensieren können denke ich ;)
Für deine potentielle Energie gilt
W=Epot=m * g * h (ich schätze mal G=m * g)
für deine Spannenergie was hier die erste Formel ist gilt
W=Espann=C * s^2 (wobei C*s=Fs, C wäre dann deine Federkonstante)
ich hoffe das hilft dir
und ja du brauchst die zweit
Wenn du die Schule wechselst wird das wohl kein Problem sein denke ich.
Wie wäre es mit dem Energieerhaltungssatz ? Epot=Espann also mgh=0,5Cs. Ich hoffe das hilft dir
Du solltest deine Frage schon mal genauer stellen da der sin 22,5 ° und sin 67,5° nichts miteinander zu tun haben
Schau mal hier unter gleichschenckligem dreieck: http://www.schulminator.com/mathematik/dreiecksberechnung . dann müsste dir einiges klarer werden wenn nicht meld dich einfach nochmal ;)
Hallo eine geogebraversion fürs Android gibts nicht aber es gibt sehr wohl ein Programm mit dem du graphen zeichnen kannst ! geh einfach mal auf den playstore und gib grapher ein da wirst du bestimmt fündig .