Geld egal?
Digital Designs Subwoofer bei Toms Carhifi, und da suchst dir dann die Größe aus die dir passt, Gehäusevorschläge gibts bei der Digital Designs Webseite.

Wenns richtig in die Fresse gehen soll, dann vergiss diesen MTX Jackhämmer Müll und kauf dir nen Digital Designs Z18.

...zur Antwort

Eine sehr schwierige Aufgabe, weil auch die unerwünschten Geräusche vom Lautsprecher selbst stammen, also von der gleichen Quelle in Schall umgewandelt werden, wie das eigentliche Signal.

Das kann ein mechanisches Problem vom Lautsprecher selbst sein, ein mechanisches Problem vom Gehäuse oder ein Befestigungsproblem. Möglicherweise ein fehler im Signal weg, wie Übersteuerungen etc.

1.Überprüfe deinen Signalweg auf Übersteuerungen.

2.Ist keine Übersteuerung zu finden, nimm den Lautsprecher aus dem Gehäuse und betreibe ihn so. Achte bitte darauf, dass das Verhältnis von Frequenz zu Hub nun deutlich anders ist als bei eingebautem Zustand, sei also Vorsichtig mit der Leistung, der AWX184 hat nur 5mm Xmax und 500Watt RMS kann der auch nicht, der raucht vorher ab. Habe hier selber zwei Stück, ist trotzdem ein guter Lautsprecher.

Wenn das Geräusch dann verschwunden sein sollte, kannst einen Lautsprecher defekt ausschließen. Falls das Geräusch noch da sein sollte überprüfe bitte die Anschlüsse, Kabel die nicht richtig befestigt wurden vibrieren im Anschlussterminal und erzeugen einen mechanik abhängigen Wackelkontakt. (Kontakt vorhanden -> Speaker lenkt aus -> mechanische Erschütterung -> kontakt kurzzeitig gestört und dann von vorn).

3.Bei so "alten Lautsprechern" lösen sich die ersten Kleber auf, habe bei meinen Beiden auch schon den Rand der Sicke neu verklebt, weil die Nebengeräusche erzeugt, die fallen in BR nicht auf, im Dipol allerdings sehr.
Du kannst so auf Fehlersuche gehen, Verbindungstellen zur Membran, Zentrierung, Sicke, Spule etc. untersuchen und auf Fremdkröper achten. Geringe ablösungen lassen sich durchaus mit flexiblem lösungsmittelfreiem Kleber wieder befestigen. Auch komplett abgelöste Teile lassen sich wieder Ankleben, da bedarf es aber einer guten Reinigung, viel Geduld und einer möglichkeit den Kleber fein zu verteilen, wie bsp. Spritze mit Aufziehkanüle.

4.Ist der Lautsprecher offensichtlich nicht der Verursacher musst du die Befestigungen überprüfen. Alle Befestigungen, auch die vom BR Kanal, den Verstrebungen, verleimten Kanten usw.

Ich hoffe du kannst du Fehler finden, falls der AWX184 hinüber sein sollte, wage es nicht einen neuen AWX184Mkii zu holen, investier das Geld lieber in einen B&C 18PS76.

...zur Antwort

Bei der typischen Musikrichtung, die technisch orientiert ist, handelt es sich um einen "Bassdrop".

...zur Antwort

Nein du brauchst keinen Kondensator, braucht man erst wenns um Spitzenströme geht die Batterien nicht auf anhieb liefern können. 

Deine Endstufe und der Subwoofer sind Spielzeug, jeder vernünftige Kondensator kostet mehr als der Mist den dir Conrad angedreht hat.

...zur Antwort

Erstmal meinst du mit "Eingang" vermutlich den Beginn eines Horns, allerdings heißt dieser Teil des gebildes Hornhals, oder Hornrachen. Das Ende wird mit Hornmund oder Mundfläche bezeichnet.

In der Tat gibt es dafür eine Art "Faustregel". Zwar bezieht die sich nicht auf die optimale Größe des Hornrachens, sondern auf die Mindestgröße. Die Größe des Hornrachens wird in einer Fläche angegeben, eben der Querschnitt und der sollte auf keinen Fall kleiner als 1/3 der Membranfläche sein, da sonst die Kompressionsrate zu hoch wird.

Bei einem 12 Zöller, der etwa 510cm² SD hat, sollte der Hornrachen also minimal 170cm² groß sein. Wie die Maße von den Holzbrettern im Endeffekt sind ist dabei völlig egal, solange der Lautsprecher montierbar ist, und das minimum an Fläche nicht unterschritten wird.

Ich würde dir raten Hornresponse runter zu laden und dich darein zu arbeiten, was ohne weiteres einige Stunden in Anspruch nehmen kann. Ein kleiner Tipp:

Wenn du zwei fixe Seitenwände hast, und zwei expandierende Wände, dann ist die Expansion des Horns Parabolisch und nicht Konisch. Das Expansionsprofil in Hornresp bezieht sich auf den Hornradius und nicht auf die Querschnitte.

...zur Antwort

Subwoofer strahlen Omnidirektional ab. Ob "Downfire" oder "Frontfire" oder sonst irgend ein fire ist völlig egal. Die strahlen immer Kugelförmig ab, und diese wird zu einer halben Kugel durch deinen Fußboden. In welche richtung da die Membran zeigt ist nicht relevant.

Du musst den Subwoofer mechanisch von deiner Umgebung entkoppeln, dafür gibt es extra Standeinrichtungen, Füße etc.
Allerdings kannst du auch mal ausprobieren, die Kiste auf vier Tennisbälle zu stellen, dafür müsstest du dir natürlich eine geeignete Aparatur bauen, damit die Bälle nicht einfach wegrollen. Das soll schon häufig funktioniert haben. Hast du den Subwoofer mechanisch erfolgreich entkoppelt, und deine Nachbarn sind immernoch genervt, dann bist du in anbetracht eurer Wandstärken zu laut.

Und klar kannst ihn auch auf deinen Schreibtisch stellen, allerdings bietet die Schreibtischplatte kaum den Widerstand, den ein Fußboden bietet. Egro verändert sich die Intensitätsverteilung des Schalls wieder zu einer vollen Kugel, weshalb er dadurch im Extremfall wesentlich leiser werden könnte.

Übrigens könnte deine Decke die gleiche Funktion wie der Fußboden übernehmen.

...zur Antwort

Lass dich auf garkeinen Fall bei Mediamarkt beraten, das sind nur Verkäufer. Die haben garkeine Ahnung.

Wenn du dir den ganzen mist mit geschlossenem Kofferraum nicht antun willst, dann kaufst du dir nen montierbaren Körperschallwandler und regst mit denen deine Karosserie zum schwingen an.

https://www.conrad.de/de/auto-subwoofer-passiv-130-mm-80-w-sinuslive-bass-pump-iii-4-376287.html

...zur Antwort
Extrem Anlagenbau aber wie?

Geplant ist ein Riesen Teil für unseren Abschluss. Wir kommen jetzt in die 10.Klasse und wollten schon immer unseren Abschluss anders als andere feiern;-). Da vorallem der letzte Abschluss echt schlecht organisiert war und auch kaum Stimmung herrschte (kaum Sound) habe ich mich mit meinen Freunden Kurzgeschlossen um den ehemaligen Plan von unserem Abschluss so langsam zu verwirklichen. Ich weiß das ein Jahr dafür echt lange ist und man sich noch Zeit lassen könnte aber uns ist bewusst das wir nicht nur ein kompliziertes sondern auch Geldraubendes Projekt vor uns haben. Unser Größtes Problem ist momentan das Gehäuse. Geplant ist ein riesiger "Kasten" mit 5-7 Subwoofern (welche es sind steht unten) 4 Mitten und 4 Höhen. Bei den Höhen und Mitten sind wir noch planlos,wären also über Vorschläge von guten günstigen Lautsprechern sehr dankbar. Geplant ist also der Gehäusebau. Zusätzlich wollen wir aber ein Design für das Gehäuse erstellen um daraus quasi ein Erinnerungsstück der Schulzeit zu machen. Wir hatten zuvor noch nie wirklich so ein Projekt gestartet und sind momentan noch sehr unschlüssig wie wir das Gehäuse bauen sollen. Wir fragen aus diesem Grund hier welches Volumen das Gehäuse haben muss bei den genannten Subwoofern zsm mit Mitten und Höhen (wenn ihr welche kennt die ihr einbauen würdet)... Die 2. Frage wäre ob eventuell jemand eine Webseite kennt wo man Designs erstellen kann :-)

Woofer: Pioneer TS-W311D4 30 cm (11,8 Zoll) Subwoofer mit doppelter Schwingspule (1400 Watt) https://www.amazon.de/dp/B00PIC26FM/ref=cm_sw_r_cp_apa_ihPBxbVYKH4J2

Vielen Dank im Vorraus!

...zum Beitrag

Das könnte eine Lösung sein, wenn ihr wirklich eigenes Geld und eigene Arbeit investieren wollt.
Bei Jobst kannst du auch anrufen, und den mal fragen wegen Frequenzweichenbauteilen etc.

http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?f=11&t=4572


Das einmaliges Mieten billiger ist dürfte klar sein.

...zur Antwort

Wenn du ein Maximum aus den 400€ rausholen willst, dann verzichtest du auf den Aktiven fertigsub, und baust dir n vernünftiges 18 Zoll Basshorn und kaufst ne t.AmpE800.

Für den Pegel den ein vernünftiges Basshorn an einer E800 macht bräuchtest du schon zwei von den Fame Brüllwürfeln ;)

...zur Antwort

Wie du selber merkst entzieht sich das deinem Bewusstsein, darum konsultiere jemanden, der bewusst mit solchen Erscheinungen umgehen kann. Also zum Psychologen.

Mach dein Fachabi, mach es gut, dann interessiert sich Niemand mehr für deinen Realschulabschluss. Sei fleißig und arbeite viel, fang Sport zu machen, das steigert das Selbstwertgefühl enorm und fördert das persönliche Wohlbefinden, die Erfolge noch viel mehr.

Du wirst erntest was du gesät hast.

...zur Antwort

MaraMiez hat da völlig recht, das sind Zustände die einer komplexen Analyse bedürfen.
Zum Psychater zu gehen ist nichts peinliches, das tust weil du ein Laster mit dir trägst, und nicht weil du Verrückt bist. Das ist mittlerweile zu etwas normalem geworden, weil einfach etwas im Ungleichgewicht ist was sich deinem Bewusstsein entzieht.

Lass dich hier nicht von Hobbypsychologen und Möchtegernseelsorgern beraten, die meisten haben nichtmal was von Leuten wie Freud gehört und maßen sich eine Menschenkenntnis an, geh bitte zum Profi.

...zur Antwort

Da ist alles möglich, das einzige worauf du hoffen kannst sind lose oder defekte Kabel oder eben die "Entmagnetisierungsfunktion" des Fernsehers, falls er eine hat. Wenn man mit mehr oder weniger Starken Magneten einem Röhrenbildschirm zu nahe kommt, dann verzieht sich die Lochmaske und das kann zu verfälschten Farben führen. Die Entmagnetisierungsfunktion kalibriert die Lochmaske neu.

Wenn das alles nicht hilft kann alles von Elektronenstrahlröhre bis zur Ablenkspule defekt sein, eine reparatur wird sich dann finanziell nicht lohnen. Das ist eigentlich schade, das waren immer zuverlässige gute Geräte.

...zur Antwort

Auf der Rückseite sitzen für gewöhnlich die Kühlrippen der Aktivmodule.
Die müssen warm werden, wenn sie das nicht täten, dann würden sie ihre Funktion als Wärmeableitung nicht erfüllen.

Normalerweise
sollten sich die Geräte bei Überhitzung abschalten, falls dir das ganze
fragwürdig vorkommt bring die Kiste mal zu einem Fachmann und lass das
mal erfühlen, die haben das mehr Erfahrung mit der zulässigen Wärme von
Elektrobauteilen.
Außerdem ist es schwierig nachzuvollziehen, was
mit Heiß gemeint ist, das fühlt sich für jeden anders an. Ich hatte aber
auch schon Endstufen hier, die sehr heiß wurden, das war allerdings
keine ungewöhnliche Betriebstemperatur.

Die Schwachsinn vom Roebdc vergisst du besser, das ist absoluter Unfug.

...zur Antwort

Schonmal an selbstbau gedacht?
Da machste mit 2000€ das, was die Fachidioten bei Saturn dir für 8000€ andrehen wollen.

...zur Antwort

Eventuell hat der hinten einen Schalter mit den Bezeichngungen "Off, On und Automatic"

Falls ja, dann stell den mal auf "On"

...zur Antwort

Wenn groß werden darf und Selbstbau in Frage kommt ( gibt immer ein besseres Ergebnis als Fertig kaufen, wenn man die Leistung relativ zum Preis sieht)

Dann MTH46LC mit die Thomann 18er, oder ein BOTH118 mit nem Mivoc AWX184. Beides kann man sich auf Youtube mal angucken...

...zur Antwort

Die einzig gescheite Lösung ist ein Volksbandpass.

...zur Antwort

Du musst aufpassen, ob die möglicherweise alten Gebäude unter Denkmalschutz stehen, und wem das Grundstück gehört.

In dem beiden Fällen ist es ohne Erlaubnis Hausfriedensbruch, ich würde an deiner Stelle einfach mal bei der Stadt anrufen und Nachfragen. Ich war selber schon in einigen Gebäuden drin, auch in welchen die unter Denkmalschutz stehen. Ich rate dir, die Sache nicht so heimlich zu gestalten. Wenn du es auffällig gestaltest weiß auch jeder, dass du da nichts böses willst. Ich bin immer mit meiner Fenix TK70 in solche Gebäude gegangen, also mit reichlich viel Licht und natürlich bei Nacht.

...zur Antwort