Er kann maximal den Zeitwert in Rechnung stellen. Dazu muss er jedoch erstmal nachweisen, dass der Boden bei Bezug der Wohnung in einwandfreiem Zustand war. Steht zumindest hier: http://www.parkett-schliff.de/wissenswertes/wer-muss-das-parkett-abschleifen-beim-mieterwechsel-bezahlen.html

...zur Antwort

Übermäßige Abnutzung kann euch teilweise aufgebürdet werden. Am besten ist, Ihr einigt euch auf einen Vergleich. Die Gerichtskosten sind für den Vermieter ohnehin meist viel zu hoch. Also kommt ihm ein bisschen entgegen. Das sagen auch die hier: http://www.parkett-schliff.de/wissenswertes/wer-muss-das-parkett-abschleifen-beim-mieterwechsel-bezahlen.html

...zur Antwort

Wenn er schon vorher in schlechtem Zustand war, sieht es schlecht für ihn aus. Er kann maximal den Wertverlust über die Zeit der Nutzung hinweg verlangen. Um euch das nachzuweisen muss er allerdings ein Übergabeprotokoll haben, das den Zustand beim Einzug festhält.

Quelle: https://www.gutefrage.net/frage/parkettschaden---zumutbarkeit-fuer-den-vermieter

...zur Antwort

Es kommt immer auf das Ausmaß der Beschädigung im Verhältnis zur Mietdauer an. Hier sind ein paar Erfahrungswerte dazu beschrieben: http://www.parkett-schliff.de/wissenswert.html

...zur Antwort

Sieht nach  Schuhabrieb aus...? Wenn es sich nicht mit der Hand wegrubbeln lässt, einfach mal vorsichtig mit einem Schwämmchen versuchen. Ansonsten hilft nur noch abschleifen. 

Bei hartnäckigen Flecken kann es auch Sinn machen, den Parkettboden einfach einzufärben: 

http://www.parkett-schliff.de/wissenswertes/welche-farben-sind-beim-parkett-schleifen-moeglich.html

...zur Antwort

Ca 800 Euro. Fachfirmen findest du hier: http://www.parkett-schliff.de

...zur Antwort
Stockflecken / Schimmel auf Parkett Boden

Leider hat der Weihnachtsbauständer infolge einer Undichtigkeit in Kombination mit Fußbodenheizung einen runden schwarzen Stockfleck hinterlassen.

Was ist jetzt zu tun?

Die Frage wurde schon 100 Mal gestellt. Hier mal eine Antwort, die ich bisher noch nicht gefunden habe, und die bei mir zum Erfolg geführt hat.

Es handelt sich bei uns um einen gebürsteten Eiche-Landhausdielen Boden (geölt). Dh die Holzstruktur ist fühlbar. Der Boden kann also nicht lokal geschliffen werden, da er dann seine Struktur verliert.

Auf glatt geschliffenen und/oder lackierten Böden ist diese Methode nicht anwendbar, aber da hilft schleifen ohne weitere Probleme.

Zunächst den Schimmel mit Isopropanol desinfizieren.

Schleifen musste ich auch, mit 80er Schleifpapier in Faserrichtung. Dann den Schleifstaub absaugen. Danach mit einer Kupfer oder Messingbürste (keine Stahlbürste, der Eisenabrieb oxidiert und gibt Flecken) ausbürsten, auch in Faserrichtung. Absaugen, ganz wichtig. Die verschmutzten Fasern werden sonst im nächsten Gang wieder in den Boden eingebracht.

Dann Schimmelentferner auf Sauerstoffbasis (nicht auf Chlorbasis) mit einer Haushaltsbürste einmassieren. Dieses Product ist für Holz geeignet.

Den Vorgang 3 bis 4 mal wiederholen. Ganz wichtig: Vor jedem Schleif- und Bürstvorgang muss der Boden wieder trocken sein. Wird feuchter Boden gebürstet lösen sich zu viele Fasern und die Oberfläche wird unschön beschädigt.

Zum Schluss noch mit Parkett Intensivreiniger feucht abwichen, trocknen lassen und nachölen oder wachsen.

So habe ich tatsächlich 90% des Flecks entfernen können, ohne großflächig schleifen zu müssen und die Holzstruktur zu verlieren.

...zum Beitrag

Das Parkett muss abgeschliffen werden. Am besten von einem Profi. Anschließend kann man es Färben. Wie das aussehen kann, siehst du hier:

http://www.parkett-schliff.de/wissenswertes/welche-farben-sind-beim-parkett-schleifen-moeglich.html

...zur Antwort

Hier werden alle Fragen zur Parkettwahl beantwortet: http://www.parkett-schliff.de/parkett-details/parkett-kaufen-worauf-achten.html

...zur Antwort

Du kannst versuchen, mit einem Parkett Reparaturset die Kratzer etwas zu "beschönigen" Wie das aussehen kann ist hier ziemlich gut beschrieben:

http://www.parkett-schliff.de/wissenswertes/parkett-reparieren-mit-dem-parkett-reparaturset.html

...zur Antwort

Das macht jeder so wie er es für richtig hält. Fakt ist jedoch, dass eine Parkettversiegelung lediglich 0.2 mm dick ist und daher unmöglich Fugen und Schlitze vor Wasser schützen kann. Mehr dazu liest du auch hier:

http://www.parkett-schliff.de/wissenswertes/parkett-oelen-oder-versiegeln.html

...zur Antwort

Du solltest zuerst die Wand streichen. Dann kann der Parkettboden renoviert werden. Abschließend musst du evtl. einzelne Stellen nochmal nachbessern. Hier ist das auch erklärt: http://www.parkett-schliff.de/faq.html

...zur Antwort

Den Teppichboden kannst du in der Regel selbst entfernen. Wenn der Teppich aufs Parkett geklebt wurde, kommst du wahrscheinlich nicht um eine Fachfirma herum.

Der alte Kleber schmiert ziemlich heftig und ohne Spezialgerät ist der kaum zu entfernen. Hier wird das etwas ausführlicher Beschrieben:

http://www.parkett-schliff.de/wissenswertes/fragen-zur-dielen-renovierung.html

...zur Antwort

Je nachdem wie lange du den Boden schon bewohnst, ist es Vermietersache. Der Vermieter kann die Kosten absetzen - bis zu 6000,- Euro pro Jahr.

Hier, den Artikel kannst ihm ja mal schicken:

http://www.parkett-schliff.de/wissenswertes/welche-kosten-kann-ich-absetzen.html

...zur Antwort

Nach so langer Zeit ist das sicher Sache des Vermieters. Kannst Ihm ja zeigen, wie er die Kosten von der Steuer absetzen kann... bis zu 6000,- Euro pro Jahr, laut diesem Artikel:

http://www.parkett-schliff.de/wissenswertes/welche-kosten-kann-ich-absetzen.html

...zur Antwort

Du kannst kleine beschädigte Stellen selbst instandsetzen, z.B. mit einem Parkett Reparaturset:

http://www.parkett-schliff.de/wissenswertes/parkett-reparieren-mit-dem-parkett-reparaturset.html

Größere Flächen solltest du den Fachmann machen lassen. Wenn du einzelne Stäbe nachlackierst, wirst du später natürlich einen Farbunterschied sehen. Aber wenn da eh ein Teppich drüber liegt....

...zur Antwort