In etwa kommt das hin - wobei das auch wieder von Bundesland zu Bundesland verschieden ist (Verbeamtung oder Angestellter).
Oder aber sie könnte langes, dichtes Haar haben, das ihr ins Gesicht (und dann besonders über die Brandnarben) fällt.
Wie wäre es mit einem Bild, auf dem jemand die Finger hinter dem Rücken kreuzt? So wie dieses hier:
http://www.uzh.ch/news/articles/2013/selbst-gott-schwindelt/luege.jpg
Ansonsten habe ich noch eines gefunden, was in Anlehnung an Pinoccio ist:
Da, ich nur einen Link einfügen konnte...: Gib bei Google Bilder einfach mal "schwindeln lügen" ein und auf Seite 2 müsste ein solches Bild zu finden sein.
Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen! :-)
Es heißt Soccer. Football bezeichnet das Spiel, das mit ebendiesem Ball gespielt wird. ;-)
Definitiv mit Komma. :-)
Ist es vielleicht die Titelmusik von "Pinocchio" ? :-)
https://www.youtube.com/watch?v=Fb-Kq3Sg5no
Ich denke auch, dass es einfach nur eine wirklich dumme Angewohnheit ist...mich persönlich nervt das auch unglaublich...
Einfach aus dem Grund, weil es manchmal besser ist, erst zu denken und es dann auszusprechen (oder eben nicht).
Wenn du uns noch das Bundesland, in dem du zur Schule gehst, nennen könntest, wäre das hilfreich. ;-)
http://www.plagscan.com/
Auf dieser Seite kann man seine Arbeit kostenfrei auf Plagiate überprüfen (das bedeutet: bis zu einer bestimmten Wortanzahl ist das Ganze kostenfrei :-P). Ich habe gute Erfahrungen mit dieser Webseite gemacht.
Liebe Grüße!
Das ist meines Erachtens nicht zu viel. Lieber eine Fußnote mehr, als dass dir, bei einer zu wenig, Plagiate unterstellt werden. Ich selbst hatte auf 15 Seiten FA 87 Fußnoten und das waren nur Zitate (da es bei uns nicht erlaubt war, Anmerkungen, Erläuterungen, etc. in die Fußnoten zu schreiben). Mach dir keinen Kopf darum!
Viel Erfolg noch bei deiner Arbeit!
Ab diesem Alter sollte man schon meinen, dass Jugendliche ganz genau wissen, was sie tun und vor allem welche Konsequenzen dies für sie hat.
HM1, Reithalle etc.
Ich hab immer Teebaumöl darauf gemacht. Außerdem hatte ich Salicylsäure und ein Mittel zum Vereisen (das hat allerdings nicht gut geholfen). Wenn es dich sehr stört, kann man die auch beim Arzt vereisen lassen, da wird das mit flüssigem Stickstoff gemacht. Hat bei mir sehr effektiv geholfen.
Der Grund dafür liegt zum einen in der Geschichte: Dieses Bürokraten- oder Amtsdeutsch war die Sprache der Herrschenden und sollte Macht und Überlegenheit gegenüber dem einfachen Volk verkörpern.
Weiterhin sind die Schreiber der Meinung, dass mit einer Substantivierung von Verben die Texte kürzer werden (und somit Papier und Geld gespart wird). Dass dadurch eine deutlich schlechtere Verständlichkeit zustande kommt, interessiert sie dabei eher weniger. Des Weiteren führt diese Substantivierung auch zu Unübersichtlichkeit in den Briefen.
Ein Abischnitt ist nie grundsätzlich schlecht. Das kommt ganz darauf an, was man gerne später machen will. Für jemanden, der Humanmedizin studieren will, ist eine 2,7 natürlich schlecht. Dagegen für jemanden, der z.B. eines der MINT-Fächer studieren will, die händeringend nach Leuten suchen, ist 2,7 in Ordnung. Mach dir da mal keine Sorgen! Du hast dir nie die Zukunft verbaut, da es auch mit einem "nicht so guten" Schnitt immer noch Möglichkeiten gibt, das zu studieren, was man gerne möchte.
In Deutsch sind Dialekte sehr interessant. Du könntest dir hier zum Beispiel deinen Heimatdialekt genauer anschauen (oder anhören :p) und vergleichen, was ihn von der Hochsprache unterscheidet. Weiterhin wäre natürlich auch die Deutung eines Werkes sehr interessant.
Für Geschichte kann man verschiedene Kriege untersuchen, zum Beispiel den Kalten Krieg und seine Auswirkungen auf heute. Dieses Thema hätte sogar einen aktuellen Bezug. Auf der anderen Seite kannst du natürlich auch Diktaturen vergleichen, also z.B. die DDR mit dem Dritten Reich oder das Dritte Reich mit Franco und/oder Mussolini.
Viel Erfolg!
Ein interessantes und auch aktuelles Thema wäre auch die Flut bzw. das Hochwasser. Dort könntest du beispielsweise vergleichen, inwiefern das Hochwasser sich zum Beispiel auf die Landwirtschaft ausgewirkt hat. Ich weiß jetzt nur nicht, ob du in so einer Gegend wohnst, wo die Flutkatastrophe war, aber interessant wäre das Thema auf jeden Fall. Viel Erfolg!
Er könnte sich einen Dialekt (zum Beispiel den, der in eurer Heimatregion gesprochen wird) heraussuchen und herausarbeiten, was ihn beispielsweise vom "Hochdeutschen" unterscheidet.
Du meinst sicher Che Guevara. Schau einfach mal bei Wikipedia, was über ihn da so steht. Du könntest z.B. seine Rolle in der kubanischen Revolution herausarbeiten. Viel Erfolg!