Es gibt grundsätzlich die international vorgeschriebene Korbhöhe von 10ft, also 3.05m, die es sowohl in der NBA, der Euroleague, sowie allen europäischen Ligen gibt. Auch in der Jugend wird diese durchgehend eingesetzt und der Damenbasketball nutzt diese ebenfalls.

Die einzige mir bekannte Ausnahme ist der so genannte "Minispielbetrieb", also u12 und jünger. Dort ist es oft im Regelwerk vermerkt, dass bein Einigung beider Teams der Korb auf 2.50m herabgesetzt werden kann. Dies wird aber meist nicht umgesetzt, da entsprechend verstellbare Korbanlagen fehlen. 

Ich habe solch eine erst einmal im Leben gesehen, in Wien. In Österreich scheint nämlich diese Anpassung teilweise praktiziert zu werden.

Grüße,
Calendarium

...zur Antwort

Hallo!

Ich bin mit 178 auch ein relativ kleiner Spieler und hoffe, dir helfen zu können.

Nun, grundsätzlich ist Schnelligkeit und ein explosiver erster Schritt wichtig, um an deinem Gegner vorbeizukommen. Deshalb ist es deutlich schwieriger aus dem Dribbling zu kreieren.

Die beste Ausgangssituation ist, wenn ein Mitspieler penetriert und du außen an der Dreierlinie den Kick bekommst. Dann wird dein Gegenspieler meistens aus der Helpside ein Close-out laufen und genau das ist deine Chance. Es ist hilfreich, wenn du ein Shooter bist, bzw. schon ein paar Mal geworfen hast, so weiß dein Gegenspieler, dass er wirklich bis ganz zu dir rauslaufen muss.

Jetzt musst du eine Entscheidung treffen. Wenn er zu weit steht, nimmst du einfach den Wurf. Wenn er rausgerannt kommt, machst du am besten einen Wurffake und ziehst danach sofort vorbei. Du kannst auch, wenn er ein gutes Close-out läuft, einen Jab Step einsetzen und damit deinen Gegenspieler dazu zwingen, zu reagieren und dir eine Seite aufzumachen oder wenigstens zurückzugehen und dir mehr Platz zu geben.

Eine weitere interessante Möglichkeit ist eine Passfinte, doch heutzutage weniger eingesetzt. Vor allem gegen eine Zonenverteidigung ist das sehr hilfreich, denn dort muss dein Gegenspieler oft bei einem Swing-Pass weiterrotieren und ist mit einer Passfinte entlang der Dreierlinie leicht ausgespielt.

Wenn du nun durch eine dieser Möglichkeiten oder einfach durch Schnelligkeit besiegt hast, bist du nun am Korb, bzw. auf dem direkten Weg. Hier ist es jetzt wichtig, dass du dir ein paar wenige Moves für verschiedene Situationen aneignest, anstatt tausende zu können, das bringt eh nichts.

Deine erste Möglichkeit des Abschlusses ist ein Floater oder ein kurzer Jumpshot, je nachdem was dir lieber ist. Diese Variante setzt du ein, wenn die Helpside immer weiter absinkt und nicht versucht, dich früh zu stoppen.

Die nächste Variante ist ein Spin-Move oder eine Jump-Penetration. Hierbei unterscheiden sich beide nicht viel, was du besser beherrschst, solltest du auch verwenden. Das kannst du anwenden, wenn dein Helpside-Verteidiger eine Seite stark zumacht und dir die andere damit offen lässt. Natürlich ist hier auch ein, von dir angesprochener, Euro-Step möglich, allerdings habe ich für mich die beiden anderen als deutlich effektiver erkennen können.

Die dritte Möglichkeit ist ein Up-and-Under. Falls du nicht weißt, was das ist: Du machst eine Art Hop Step, also landest auf beiden Füßen, machst einen Wurffake und wenn dein Gegenspieler in der Luft ist, machst du einen Schritt an ihm vorbei und einen Layup (hierbei Standbein behalten, sonst Schrittfehler). Falls der Gegner nicht springt, nimmst du einfach den Sprungwurf.

Das sind die drei Moves, die ich beherrsche und diese reichen problemlos in 95% der Fälle.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

LG

Calendarium

...zur Antwort

Die offizielle FIBA-Regelung:

Rule 50.5:

"The shot clock operator shall be provided with a shot clock which shall be:

[...]Stopped and reset to 14 seconds when:

[...]After the ball has touched the ring on an unsuccessful shot for a field goal, alast or only free throw, or on a pass, if the team which regains control of the ballis the same team that was in control of the ball before the ball touched the ring."

Genau wie es auch mir beigebracht wurde, ist es vollkommen egal, wie viel Zeit davor auf der Shot Clock waren, sie wird bedingungslos auf 14 gesetzt.

LG Calendarium

...zur Antwort

Ich mache es momentan so, dass ich 3x die Woche ins Fitnessstudio gehe und dazu 4x Basketballtraining und Spiele am Wochenende. Das klappt gut, wenn man Fitnessstudio dienstags, donnerstags und samstags legt und eventuell auf Sonntag verschiebt oder am Wochenende auslässt wegen der Spiele. Dein Plan ist ja ganz gut, aber Montag und Dienstag hintereinander ins Fitnesstudio zu gehen ist etwas ungünstig, da die Muskeln min. 72h Zeit für Regeneration brauchen und du als Anfänger jedes Mal den ganzen Körper trainieren solltest.

Also ich würde für dich folgendes Vorschlagen:

  1. Montag: Fitnessstudio
  2. Dienstag: Pause
  3. Mittwoch: Basketball
  4. Donnerstag: Fitnessstudio
  5. Freitag: Basketball
  6. Samstag: Fitnessstudio
  7. Sonntag: Pause

Damit hättest du die zwei Tage Pause zwar nicht hintereinander, aber so bleibt dein Körper immer "angeregt" und du hast jedes Mal mindestens 72h Pause.

LG Calendarium

...zur Antwort

Nun, ich denke Dein Problem liegt in den verschiedenen Arten der Ausdauer. Für Krafttraining braucht man wenig Ausdauer. Für Basketball braucht man hingegen die exzessive Ausdauer. Das ist eine ganz andere Art der Ausdauer als beim Joggen. Beim Basketball muss man nämlich sprinten und springen für eine kurze Zeit, hat dann kurz Pause und das gleiche wieder. Beim Joggen hingegen muss man eine Leistung bei geringerer Herzfrequenz erbringen. Somit kann es sein, dass du lange Basketball spielen kannst, aber joggen. Das erkennst du auch daran, dass Sprinter und Basketballspieler ganz anders gebaut sind als Marathonläufer, obwohl Basketballspieler auch lange durchhalten.

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig mit meiner Antwort helfen.

LG Calendarium

...zur Antwort

Auf jeden Fall hört sich das schon sehr gut an! Allerdings musst Du wissen, dass die ersten wirklich deutlich von Dir und anderen sichtbaren Erfolge sich meist erst nach ca. 3 Monaten einstellen. Trotzdem durchhalten!

Worauf Du noch achten solltest, dass du es nicht mit Obst übertreibst, auch wenn es sich zunächst paradox anhört, ist es zwar gesund, hat aber auch sehr viel Zucker und leider ist Zucker nun mal Zucker und kann bei übermäßigem Verzehr zu Gewichtssteigerung führen.

Ich glaube an Dich! Das schaffst Du!

LG calendarium

...zur Antwort

Ich werde Dir auch Deine zweite Frage möglichst beantworten :D

Ein sehr guter Drill zum Aufwärmen ist Criss-Cross mit 3 Spielern (müsstest du kennen, vllt unter LA Lakers Drill oder Phoenix Suns Drill), denn die Spieler müssen in vollem Tempo den Ball annehmen und sofort weiterpassen, ohne einen Schrittfehler zu machen (hier sollte der Coach drauf achten und gegebenfalls hinweisen), dies ist im Spiel sehr wichtig. Wenn die Spieler den Grundablauf beherrschen, solltest du eine Passbegrenzung einführen, bei der U16 machen sich 3-5 Pässe gut, je nach deinem Team. Wenn dein Team dies auch beherrscht, kannst du die Spieleranzahl variieren, zwischen 3 und 5. Am Ende, sozusagen als "Krönung", kann man die Variante nehmen, die ich mir beim Show-Training des damaligen NBA-Meisters, SA Spurs, in Berlin letztes Jahr abgeschaut habe. Hierbei ruft der Trainer eine Zahl rein, und diese Anzahl der Spieler muss es dann laufen. Dies wird solange fortgesetzt, bis nicht genug Spieler übrig sind. Wenn nur 2 bleiben, passen diese hin und her, und bei einem dribbelt dieser nur rüber. (Also Beispiel: 11 Spieler, Coach sagt "4", dann wird 4-4-3 gelaufen).

Auf Deine Frage, welche Drills die Jungs am meisten voranbringen, ist grundsätzlich zu sagen, dass Drills, die "competitive" sind, viel Erfolg haben, denn durch Konkurrenz hat man erfahrungsgemäß immer sehr viel Motivation.

Ein guter Drill für das Ballhandling ist, nach dem oberen Prinzip, "Auto-Scooter". Alle Spieler haben einen Ball und sind in der Zone (wahlweise, je nach Anzahl und Level, auch innerhalb der 3er-Linie). Auf den Pfiff des Trainers fangen alle an zu dribbeln und versuchen nebenbei, die Bälle der anderen zu stealen. Jeder Spieler, dessen Ball aus ist (außerhalb der Zone oder 3er-Linie), ist automatisch raus (alternativ: 5 Liegestütze o.Ä. und wieder rein). Ziel des Spiels ist es logischerweise als letzter übrig zu bleiben.

Um die Freiwürfe zu verbessern, kann man zwei Teams einteilen und diese gegeneinander nach folgendem Prinzip antreten lassen. Jeder Spieler des Teams hat 2 FW. Währenddessen rebounden die anderen natürlich (Es kann nur einer gleichzeitig werfen!). Jeder Treffer zählt 1 Punkt. Wenn ein Spieler keinen trifft, muss er einmal Baseline-Baseline sprinten. Wenn er einen trifft, muss er einmal Baseline-Halfcourtline sprinten. Trifft er allerdings beide, darf er zum anderen Team rüber und einen FW "stealen". Das andere Team muss ihm einen Ball geben und er hat einen Wurf. Trifft er diesen, bekommt das andere Team einen Minuspunkt. Gespielt wird, bis ein Team eine bestimmte Punktzahl erreicht, bspw. 21.

Zum Ende des Trainings kann man, um Minas gute Idee zu erweitern, 1 gegen 1 spielen. Allerdings kann man daraus ein Turnier machen. Wir nennen es immer "King of the Court" und es ist sehr vorteilhaft, mehr als 2 Körbe in der Halle zu haben, denn es müssen alle (oder fast alle) gleichzeitig spielen. Deshalb sollten sich die Felder nicht allzu stark überschneiden. Am Anfang werden zu jedem Korb zwei Spieler zugeteilt. Jeder Korb bekommt eine Nummer. Korb 1 ist der beste, Korb x der schlechteste. Allerdings sollte man die besten Spieler sich von Korb x hocharbeiten lassen und die weniger guten ihre Position auf Korb 1 verteidigen lassen. Auf Pfiff des Coaches wird ganz normal 1 gegen 1 gespielt, eine bestimmte Zeit lang, zB. 3 min. Nach Ende des Spiels geht der Gewinner auf den nächstbesseren Korb (zB. 3 -> 2 ) und der Verlierer auf den nächstschlechteren (zB.,  3 -> 4). Bei Unentscheiden wird eine OT mit Sudden Death ("Golden Goal" im Basketball) gespielt. Nach einer bestimmten Anzahl von Runden hat man den "King of the Court" gekrönt.

Ich hoffe diese 4 Drills helfen Dir, Dein Training ansprechend und erfolgreich zu gestalten.

LG Calendarium

...zur Antwort

Nun, aus einer Diamond Offense kann man sehr viel machen, allerdings müsste man da ab und zu einen 3er nehmen, um dem Gegner zu zeigen, dass er auch diesen verteidigen muss. 

Ein Spielzug, den ich in meiner U16 Zeit gespielt habe, den sich unser Trainer ausgedacht hat, fängt mit einer ganz normalen Aufstellung auf, mit einem Guard oben, zwei Flügeln in der Ecke und zwei Big Men an den beiden Low-Post-Blöcken. Zunächst geht der Target-Player, einer der Bigs, hoch zum Guard und faked einen Ball-Screen. Sofort geht der Guard weg und passt den Ball auf den Flügel, der sich gleichzeitig mit dem Fake-Screen mit einem L-Cut (oder V-Cut) freiläuft. Während dessen geht der andere Big an die Freiwurflinie und stellt einen Back-Screen für den Target-Player. Dieser wird ungefähr am Low-Post-Block frei und sollte sofort den Ball vom Flügel bekommen. Die erste Option ist, dass der Big sofort scort. Wenn dies nicht möglich ist, cuttet der Flügel durch, der Ball wird rausgepasst und Pick-and-Roll gespielt. Falls der Pass nach unten gleich nicht möglich ist (passiert selten), wird der Ball geswingt und dann Pick-and-Roll gespielt.

Ich werde noch eine Paint-Zeichnung hinzufügen, allerdings nur bis zum Moment des Passes nach unten, sonst wird es schnell unübersichtlich.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

LG Calendarium

...zur Antwort

Wovon ich gehört habe, ist die sogenannte "extensive Ausdauer". Ich weiß nicht, ob das der richtige Name ist, oder ich etwas falsches mitbekommen habe, aber jedenfalls ist es im Basketball von wenig Nutzen, in der Lage zu sein, 20km im Dauerlauf zu laufen. Es ist viel wichtiger, dass man oft und viel sprinten kann, mit recht kurzen Pausen dazwischen, da Basketball ein schnelles Spiel ist und die einzigen Pausen bei Auszeiten und Spielunterbrechungen vorhanden sind (Viertel- und Halbzeitpause natürlich außen vor).

Hier habe ich noch ein Dokument gefunden, möglicherweise hilft es dir ein wenig, vor allem die oberen Seiten:

http://www.vfbg-basketball.de/downloads/ausdauer_allgemein.pdf

LG Calendarium

...zur Antwort

Ich würde nicht aufhören, damit du weiter fit bleibst, du scheinst es in der Regular Season auch gemacht zu haben. Allerdings würde ich die Intensität anpassen, sodass du am nächsten Tag, vor allem Gameday, keinen Muskelkater hast, weil das wirklich deine Performance beeinflussen würde.

Aber der Trainer ist sowieso der beste Rat!

LG Calendarium

...zur Antwort

Ich denke, beide Sportarten sind auf ihre eigene Weise hart, allerdings würde ich Handball doch etwas hervorheben. Dort ist nämlich mehr Festhalten erlaubt. Im Basketball hingegen wird sehr viel mit dem Körper gearbeitet und um Position gekämpft, da ist es nicht ungewöhnlich, wie hier bereits gesagt, Ellbogen oder andere Schläge zu bekommen oder mit voller Geschwindigkeit gegen einen Block zu laufen. 

Leider wird Handball als der deutlich härtere Sport dargestellt, da Basketball als der "körperlose" Sport in Schulen gelehrt wird, es aber schon seit Jahrzehnten nicht ist. Wenn man sich bspw. Michael Jordans Videos anguckt, er wurde quasi pausenlos festgehalten, geschlagen usw., also wie man das bei uns so schön "bearbeitet" nennt.

...zur Antwort

Sag es so schnell wie möglich deinem Coach, denn falls du es bis morgen nicht wiederfindest und dann ohne ankommst, ist es echt ungünstig weil du es zum Verlieren zusätzlich noch verheimlicht hast. Ihr werdet zusammen wahrscheinlich eine Lösung finden, vielleicht gibt es ja Reservetrikots oder ihr nehmt die bekannten "Leibchen", also die leicht transparenten Überziehtrikots.

Ansonsten gilt: Ehrlich währt am längsten!!

...zur Antwort

Ein Schiedsrichter pfeift in Basketball nicht nach einem Korb. Er pfeift bei Fouls und Spielunterbrechungen, wie Schrittfehlern oder Aus. Sonst pfeift er am Ende der Viertel und neuerdings  Ball an den Einwerfer an der Grundlinie übergebend. Zusätzlich muss er jede Auszeit pfeifen und auch bei jedem Wechsel diesen mit Pfiff und Handzeichen erlauben. Dies summiert sich schon mal auf 100 Pfiffe in einem Spiel.

...zur Antwort

Da gibt es ein paar, aber was am besten ist, um sich viel zu bewegen ist Fußballbasketball. Das geht folgendermaßen:

Das Hauptziel ist es, den Ball in den Korb zu bringen. Allerdings darfst du nur innerhalb der Dreierlinie Basketball spielen, also mit deinen Händen, und außerhalb spielst du Fußball, also mit deinen Füßen. Ist auf jeden Fall ein lustiges Spiel und sorgt ab und zu für Verwirrung ;)

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass ihr euch in zwei Teams aufteilt und erst das eine Team den Ball hat und versucht, so viele Pässe wie möglich zu spielen, ohne zu dribbeln und natürlich ohne den Abschluss zu suchen.Das andere Team darf die ganze Zeit verteidigen und die Aufgabe erschweren.  Das macht ihr zB. eine Minute lang und dann wird gewechselt. Dann wird geguckt wer mehr Pässe hatte und das ist dann die Siegermannschaft.

Ich hoffe ich konnte helfen.

LG Calendarium

...zur Antwort

Also grundsätzlich könntest du damit Geld verdienen, aber die Frage ist, wie und wieviel.

Zunächst könntest du natürlich versuchen, in einen Verein zu gehen und halt den Ligabetrieb erklimmen. Grundsätzlich wird es wahrscheinlich so sein, dass du bis zur 2. Bundesliga als "eigener" Spieler, dh. dass du schon länger im Verein bist, kein Geld bekommst. Soweit ich weiß, bezahlt nur ALBA Berlin ihre Spieler in der Regionalliga. Wenn du allerdings "auswärtiger" Spieler bist, ist es eher möglich, dass du Geld bekommst, in der BRANDENBURGER OBERLIGA (6.Liga!!!!) gibt es sogar schon bezahlte Spieler. Da müsstest du aber erst entdeckt (und gekauft) werden.

Die andere Möglichkeit ist, dass du an verschiedenen Turnieren teilnimmst. Dort gibt es meistens für Sieger und auch für den MVP Preisgelder, sofern dies "professionelle" Turniere sind. Allerdings wirst du dafür eine Mannschaft brauchen, da dies meist Mannschaftsturniere sind. Es hat für dich nämlich keinen Sinn, an 1 gegen 1 Turnieren teilzunehmen, wenn du so lang nicht gespielt hast und somit wahrscheinlich nicht die Fähigkeiten besitzt.

Grundsätzlich wirst du es schon irgendwie hinkriegen können, mit Basketball Geld zu verdienen, aber wirst wahrscheinlich nicht davon leben können. Also mache lieber eine Ausbildung/Studium oder suche dir einen Job, das ist sicherer.

LG Calendarium

...zur Antwort

Du könntest es theoretisch tun, allerdings ist dein Jahrgang entscheidend, nicht dein Alter, auch wenn dies paradox klingt. Die Saison 2014/15 ist für die Jahrgänge 1999 und jünger, d.h., wenn du 99er bist, könntest du noch spielen.

All das ist aber nur theoretisch, denn dazu müsstest du jetzt noch von einem Team aufgenommen werden, und das wird wohl nur im Ausnahmefall möglich sein. Nächste Saison wäre es ja dann mit Sicherheit vorbei, dann wäre für dich NBBL eine Möglichkeit.

LG und weiterhin viel Erfolg,

Calendarium

...zur Antwort

Also ein Spruch, den ich kenne ist : "Eat to meet long-term goals, not short-term satisfaction."

Es ist also sinnvoller, so zu Essen, dass man die Ziele erreicht, als dass man kurz "Spaß" am ungesunden Essen hat.

LG Calendarium

...zur Antwort

Du kannst auf jeden Fall hingehen und solltest auch angenommen werden, nur spielst du dann halt in der 5. oder 6. Mannschaft, bis du aufsteigst.

Zu den Preisen habe ich leider keine genaueren Informationen, es dürfte aber wahrscheinlich um die 100€ pro halbes Jahr sein, wenn ich es mit unserem Verein vergleiche.

...zur Antwort

Also die sind etwas zu sehr in Richtung von Straßenschuhen, aber wenn du dich in denen wohlfühlst, dann hol sie dir. Ich würde allerdings etwas "neuere" Schuhe suchen, die wirklich nur für die Halle geeignet sind, wie die Adidas DRose oder Nike Hyperfuse.

Ich hoffe, du wirst weiterhin viel Spaß mit Basketball haben!

LG calendarium

...zur Antwort

Ich denke, da kannst du die Fastbreaks/Transition Offense noch einmal gliedern. Und zwar einmal die "1-0"-Angriffe, bei denen der Spieler allein mit dem Korb ist und (in den höheren Ligen) oft spektakuläre Dunks ausführen kann. Dann gibt es den "normalen" Schnellangriff, z.B. 1 - 1, 2 - 1, 2 - 2, 3 - 2 etc. Da kannst du auch erklären, wie das gelöst wird, also wie die Verteidiger die Unterzahl auszugleichen versuchen und die Angreifer die Überzahl ausnutzen.

Als letztes kannst du die sog. "2. Welle" nehmen, also der Schnellangriff, wenn die erste Aktion nichts bringt, man aber sofort passt, einen Block stellt u. Ä. und somit in den nächsten Sekunden scort.

Ich hoffe, das konnte ein wenig helfen.

LG Calendarium

...zur Antwort