2 Möglichkeiten MgI2 herzustellen:
I. Mg + I2 --Hitze--> MgI2
II. Mg + H2O + HI ----> MgI2(H2O)n
In der 2. Variante steckt Kristallwasser (Hydrat) im Produkt.
2 Möglichkeiten MgI2 herzustellen:
I. Mg + I2 --Hitze--> MgI2
II. Mg + H2O + HI ----> MgI2(H2O)n
In der 2. Variante steckt Kristallwasser (Hydrat) im Produkt.
Dibromchlormethan
Nein,stimmt nicht. Du erbst von einem Elternteil genau 50%. Von deiner Oma/Opa kannst du maximal 50% erben. Theoretisch (aber sehr unwahrscheinlich) kannst du also gar kein Gen mit deiner Oma/Opa teilen, also mit ihm/ihr genetisch überhaupt nicht verwandt sein. Witzig,oder? ;)
2Mg + CO2 -> 2MgO +C
Magnesium reduziert Kohlendioxid zu elementaren Kohlenstoff und wird selbst zu Magnesiumoxid oxidiert. Die Reaktion ist ziemlich exotherm.
Der Ethanol im Schnaps zerstört die intramolekularen Wasserstoffbrücken von den Proteinen der Milch. Die Proteine verklumpen und die Milch flockt aus.
wikipedia erklärts gut.
(OH)2, heiß 2 mal O und 2 mal H
Nach Kant darf NIEMALS gelogen werden. Auch nicht wenn durch eine Lüge ein Leben gerettet würde.
Bei Salzen verursachen ungepaarte Elektronen in d-Orbitalen die Farbigkeit. Diese Salze können farbiges Licht absorbieren und reflektieren das nichtaufgenommene Licht, das als dessen Farbe wahrgenommen wird. Wie das genau läuft weiß ich leider auch nicht.
Der Bindungstyp zweier Atome hängt von der Elektronegativitätsdifferenz ab. Eine geringe Differenz zwischen zwei Nichtmetall-Atomen führt zu einer apolaren Bindung, eine große Differenz zu einer polaren Bindung.
Bei Metall-Metall-Verbindungen liegt keine wirkliche Bindung vor, sondern ein Gitter dass durch Elektronenwolke/Energiebänder zusammengehalten wird.
Bei Halbmetallen ist die Bestimmung des Bindungstyps nicht mehr so leicht. Je nach Element und Bindungspartner haben Halbmetall-Bindungen einen mehr oder weniger starken Metallcharakter. Es gibt also kein Entweder-oder; es gibt einen schleichenden Übergang zwischen kovalenter und metallischer Bindung. Beispiel: Silicium verhält sich als Reinstoff wie ein Metall, aber als Monosilan (SiH4) verhät es sich wie ein Nichtmetall und bildet polare Bindungen. Halbmetalle verhalten sich also teils wie Metalle, teils wie Nichtmetalle.
Mit Menge meinst du Konzentration,oder?
Jede Reaktion befindet sich in einem chemischen Gleichgewicht. Das heißt bei einer Reaktion reagiert eine bestimmte Menge an Edukten zu Produkten bis dieses Gleichgewicht eingestellt ist. Wo das Gleichgewicht einer Reaktion liegt wird durch dessen Gleichgewichtskonstante beschrieben. Warum eine Reaktion kaum abläuft und eine andere explosionsartig Produkte bildet liegt an dem Prinzip des kleinsten Zwangs; es wird immer ein möglichst energiearmer Zustand angestrebt. Mit der Gibbs-Helmholz-Gleichung kannst du berechnen ob und wie stark eine Reaktion abläuft, vorrausgesetzt du kennst die Enthalpie- und Entropie-Werte der beteiligten Stoffe.
Beispiel:
CH4 + O2 -> CO2 + 2*H2O Gleichgewicht weit auf Produktseite
3H2 + N2 -> 2NH3 eher auf Eduktseite
CH3CH2OH + H2O -> CH3CH2O(-) +H3O(+) weit auf Eduktseite
Es gibt 5 Stück.
Positiv:
Die breite Bevölkerung wird auf Probleme aufmerksam gemacht, die sie nicht direkt betreffen und wird zum Nachdenken angeregt.
Die Aktion dient als Sprachrohr und gibt dem Einzelnen die Möglichkeit etwas für das Wohl der Menschheit beizutragen.
Negativ:
Die Organisation stellt nicht die Wirklichkeit dar, sondern will durch Verschweigen von Tatsachen und Übertreibungen Sympathisanten gewinnen.
Die Organisation hat einen manipulativen Charakter. Im Video wird nicht differenziert, sondern ein absolutes Feindbild geschaffen und außer Acht gelassen, dass die als "gut" deklarierte Regierung von Uganda ebenfalls Verbrechen gegen die Menschlichkeit begeht.
Die Aktion hat für mich etwas von einer gesellschaftlichen Lynchjustiz, weil geschaffene Feindbilder Hass schüren und die ganze Sache eine Eigendynamik entwickeln kann.
Beispiel: EDTA (vgl. wikipedia); dieses Molekül ist ein starker Komplexbildner. Es bildet also stabile Komplexe mit vielen Metallionen. Es hat zwei Aminogruppen und 4 Hydroxygruppen, die freie Elektronenpaare(EP) haben. Diese freien EP wechselwirken mit den positiven Metallionen und werden als Zähne bezeichnet. EDTA hat also 6 Zähne. Komplexe mit solchen mehrzähnigen Liganden nennt man auch Chelate.
Voraussetzung für die physikalische Existenz, aber wer weiß wie komplex die Realität wirklich gestrickt ist. Kommt darauf an wie du Existenz definierst!
C(n)H(2n)O für einwertige Aldehyde, C(n)H(2n-2)O(2) für zweiwertige.
w-lan geht nur nicht satelit.
Ich glaube es gibt eine absolute Wahrheit bzw. Realität, die aber von niemandem vollständig erkannt wird. Jeder Mensch sieht einen mehr oder weniger großen Teil der Wahrheit(subjektive/relative Wahrheit).
endergonische Reaktionen laufen nicht freiwillig ab, man muss ständig Energie zuführen. z.B. 6 CO2 + 6 H2O-> C6H12O6 + 6 O2
exergonische Reaktionen laufen freiwillig ab, manchmal muss man eine Aktivierungsenergie aufbringen um die Reaktion zu starten, aber dann läuft sie eigenständig weiter. z.B. C6H12O6 + 6 O2 -> 6CO2 + 6 H2O
Hier siehst du den Zusammenhang: Pflanzen bauen mühsam Zucker(C6H12O6) auf und speichern ihn. Wenn sie irgenwann Energie brauchen können sie einfach den Zucker im Körper "verbrennen" und die freiwerdende Energie für Wachstum etc. verwenden.
sprich empfängerdaten?