Teilaufgabe a)

Skizzieren heißt Wertetabelle erstellen im positiven x-Bereich, denn die Zeit ist nur positiv. Dann einfach nur in ein Koordinatensystem mit x = Zeit, also t und y = Temperatur, also T

Teilaufgabe b)

Ich will hier den Wert wissen bei 5 Minuten, dazu setze ich für t, also meinem x-Wert 5 ein und schaue, was ich für ein Ergebnis bekomme

Teilaufgabe c)

Diesmal habe ich die Temperatur angegeben, aber will die Zeit ermitteln. Aus diesem Grund setze ich für die Temperatur T bzw. f(t) 50 ein und stelle die Gleichung nach t um, da die Zeit gesucht ist.

...zur Antwort

Ich würde an deiner Stelle immer viele Übungen machen, das können Übungen aus dem Internet sein oder aus Büchern mit den entsprechenden Lösungen, in die du natürlich im Anschluss deiner Bearbeitung schaust. Versuch dir dann auch immer für jede Aufgabe je nach Punktzahl eine Frist zu setzen, d.h. bei 4 Punkten auch wirklich 4 bis 5 Minuten und nicht länger, denn öfters ist das Problem, dass man in der Schnelle in den Klausuren falsch rechnet und sich dann Fehler aufbauen oder dass man es nicht schafft alle Aufgaben zu vervollständigen. Damit müsstest du versuchen besser umzugehen :)

...zur Antwort

Ich würde tatsächlich die Fläche berechnen und da ein Quadratzentimeter 4 Kästchen entsprechen das Ergebnis mit 4 multiplizieren ;)

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Das Hinstellen alleine dafür wäre kein Mathe notwendig gewesen. Rosswurscht hat Recht. ich erinnere mich an die Aufgabe, die wir damals berechnen mussten und da musste man es aufstellen, wofür der Satz des Pythagoras notwendig ist, also

a^2+b^2=c^2

a ist die Tiefe des Schrankes

b ist die Höhe des Schrankes

c ist die Raumhöhe, also max. 2,40 m, bzw. die Diagonale des Schrankes

...zur Antwort

Nein das ist unmöglich. Außer du gibst deinen Standort frei, was du sicherlich aber nicht machen würdest :)

...zur Antwort

a^7 * a^-1,5 für a=1,5

ich würde zuerst einmal vereinfachen und dann das Ganze berechnen

a^7 * ^a^-5 = a^(7+(-5)) -> weil Potenz mit gleicher Basis heißt, dass ich oben plus rechnen muss

=a^(2) -> nun a einsetzen

=1,5^2 = 1,5 * 1,5 = 2,25 -> Grundwissen

...zur Antwort
Ich besitze ein lateinisch-deutsches Wörterbuch.

HalliHallo,

wir hatten tatsächlich beides, aber da ich kein Latein mehr habe, kann ich mein Grammatikheft nicht mehr finden. Mein Wörterbuch ist nach wie vor noch bei mir.

Ich hatte Latein gewählt, da ich vor hatte Medizin zu studieren und da ich damals gehört hatte, dass Lateinkenntnisse im Medizinstudium vor Vorteil seien. Ich hatte vor Beginn der sechsten Klasse zwischen Latein und Französisch zu wählen. Da entschied ich mich für Latein. Im Anschluss dessen war für mich Latein als die zweite Fremdsprache bis zur zehnten Klasse verpflichtend. Ab der zehnten Klasse hätte ich es abwählen können, aber da mir die lateinische Grammatik und das Übersetzen Spaß machten, habe ich Latein als die Fremdsprache für die Oberstufe weitergewählt. Da sich auch in der Oberstufe meine Liebe zu Latein nicht verringerte, sondern ganz im Gegenteil vergrößerte, was sich dann auch in den Noten zeigte, habe ich dann auch mein Abitur in Latein geschrieben und mit Erfolg abgeschlossen.

Tatsächlich ist Latein mehr als eine gestorbene Sprache und hat dafür gesorgt, dass ich mehrere Kenntnisse und Fähigkeiten mir angeeignet habe. Mein Wortschatz hat sich aufgebaut, entsprich im Deutschen. So habe ich ebenso durch Latein gelernt, auf jeden einzelnen Punkt, Komma oder Buchstabe zu achten. Denn ein Buchstabe kann die ganze Satzstruktur verändern. Dass ich damals in Deutsch eher wenigere/keine Grammatik- und Rechtschreibfehler hatte, ist wohl sicherlich bedingt durch mein Lateinunterricht bzw. den Kenntnissen, die ich mir durch die lateinische Grammatik und dem Übersetzen angeeignet habe.

Mit Medizin hat es dann im Jahre 2019 leider dann am Ende doch nicht geklappt. Habe dann die juristische Studienrichtung aufgenommen. Aber selbst im Jurastudium haben wir trotzdem manchmal lateinische Fach- bzw. Rechtsbegriffe. Ist immer wieder mal toll, die alten lateinischen Kenntnisse aufzufrischen. Wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich im Jahre 2011 (mein damalig 11-jähriges Ich) wieder Latein wählen :) Bald kommt es auch mit dem Examen und dann wird alles ernst - ich zittere schon. Ach du meine Güte. :) Toi toi toi

...zur Antwort

Hinter dem Weihnachtsbaum ist ein Turm. Ich weiß leider nicht, wie er heißt, aber sicherlich ist euch vom Aufgabensteller angegeben, wo das Ganze abspielt. Ich würde die Höhe vom Turm abmessen und dann im Internet googeln wie hoch denn der Turm in Wahrheit ist. Mit den beiden Informationen könnte ich dann mein Maßstab bestimmen. Nun würde ich mein Baum abmessen. Im Anschluss nun mit dem vorher bestimmten Maßstab die reale Baumhöhe berechnen.

...zur Antwort

x + x + 1,5 x + 1,5 x = 120.000

5 x = 120.000

x = 24.000 :)

...zur Antwort

Ich kann der Vorgängerin nur zustimmen. Eine Tüte kann einen Inhalt von 2 dm^3 haben, jedoch kannst du die Tüte je nach Belieben füllen, d.h. der eine legt eine Tuch ein, der andere aber Süßigkeiten, entsprich Kekse. Das sind zwei verschiedene Massen, aber im gleichen Inhalt.

...zur Antwort

Einfach die Exponenten miteinander multiplizieren und voilla :) -> Ende: Basis ^ das Ergebnis der Exponenten

...zur Antwort