Vielleicht bist du ein wenig dadurch irritiert, dass man gar nicht alle Angaben braucht. Zumindest für den einfachsten Fall, wie es hier wohl gemeint ist.

Geschwindigkeit = Weg/Zeit (v=s/t), du brauchst die Zeit, also umformen zu t = s/v. Die Wegstrecke ist hier 11 m, soweot ist der Elfmeterpunkt vom Tor entfernt. Geschwindigeit des Balles 90 km/h, was du leicht in 25 m/s umrechnen kannst. Nun den Weg 11 m durch die Geschwindigkeit 25 m/s dividieren, und du hast die Flugzeit des Balles, etwas weniger als eine halbe Sekunde.

...zur Antwort

Vielleicht noch ein paar Ergänzungen, die ein wenig die Brücke von Schulphysik zu Alltag ansprechen: Ihr habt wahrscheinlich Systeme wie Fadenpendel und physikalisches Pendel kennengelernt, und wie da Schwingungsdauer und deren Kehrwert, die Frequenz, von den Eigenschaften des Pendels abhängen. Beim physikalischen Pendel hängt sie von Masse, Trägheitsmoment bzgl. des Aufhängepunktes, Abstand zwischen Aufhängepunkt und Massenmittelpunkt, und der Erdbeschleunigung ab.

Wenn du jetzt ein Haus, mit "Aufhängepunkt" am Boden auslenkst und dann loslässt, würde es mit einer entsprechenden Schwingungsdauer/Frequenz schwingen, seiner Eigenfrequenz.

Wenn das Auslenken/Schütteln zum Beispiel durch ein Erdbeben gerade mit der Eigenfrequenz erfolgt, wächst die Schwingungsamplitude stark an (wie in Maxi's Bild gezeigt). Je weiter du von dieser Eigenfrequenz weg bist, desto geringer ist die Schwingungsamplitude und damit auch eventuelle Schäden am Gebäude.

Je nach Untergrund und Gefährdung, also wie erdbeben-gefährdet ein Gebiet ist, können bestimmte behördliche Auflagen gemacht werden. Zum Beispiel an die Resonanzfrequenz des Gebäudes, oder an die Anzahl der Stockwerke, die auch mit der Resonanzfrequenz zusammenhängt. Oder bestimmte Massen eingebaut werden, die das Trägheitsmoment des Körpers verändern (Schwingungsdämpfer, -tilger).

...zur Antwort

Ihr habt wahrscheinlich die Newtonschen Axiome gelernt. Wenn der Roller nach vorne beschleunigt, also immer schneller wird, wirkt auf ihn in Summe eine Kraft nach vorne.

Den Angriffspunkt der Kraft würde ich in den Schwerpunkt (Massenmittelpunkt) des Rollers legen. Wenn man an einen Motorroller mit Kette denkt, überträgt die Kette die Kraft vom Motor zum Hinterrad, und dieses dann die Kraft auf die Straße.

Wenn er mit konstant gleicher Geschwindigkeit fährt, wirkt in Summe keine Kraft auf den Roller. Dann hebt sich die Kraft, die wir über Motor, Kette, Reifen nach vorne bewirken gerade mit den nach hinten wirkenden Kräften wie Luftwiderstand und Reibung auf.

...zur Antwort

Eintauchtiefe ohne die Zusatzlast 10 cm? Zusatzlast 20000 kg bei einer Grundfläche von 5 x 12,5 = 62,5 m2. Auftriebskraft ist gleich dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeit. Für eine zusätzlich Kraft, die dem Gewicht der 20000 kg entspricht, musst du also 20000 kg = 20000 l = 20000 dm3 = 20 m3 Wasser verdrängen. 20 m3 bei einer Grundfläche von 62.5 m2 gibt dir 20/62.5 = 0.32 m = 32 cm, also zusätzliche 32 cm zu den ursprünglichen 10 cm bei Zusatzlast 20000 kg.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.