Das Thema ist meiner Meinung nach viel zu ungenau und daher solltest du es eingrenzen, da es sonst passieren könnte, dass die einzelnen Subthemen nur an der Oberfläche behandelt werden. Es sollte halbwegs klar sein, welche Intention du mit der Facharbeit verfolgst. Ein Referat über Kaffee kann man auch in der 7.Klasse schon halten. Meine Idee wäre, dass du dich beispielsweise mit den Folgewirkungen des Konsums beschäftigst, insbesondere mit den Arbeitsbedingungen beim Anbau von Kaffee oder auch den regionalen Effekten. Ebenso könntest du dich mit der Entwicklung des Kaffees als Industrieprodukt (also als Synonym des Wohlstandes für diejenigen, die ihn konsumieren) befassen oder aber mit der Herstellung des Kaffees selbst. Sicherlich gibt es auch noch andere Möglichkeiten, das Thema zu konkretisieren. Mich würde zuletzt noch interessieren, wie du überhaupt auf dieses Thema gekommen bist oder ob es so vorgegeben war, denn wenn man sich ein Thema für die Facharbeit aussucht, sollte man eine ungefähre Vorstellung davon haben, in welche Richtung man gehen wird. Im Falle eines von der Lehrkraft festgelegten Themas wäre es zunächst klug, zu recherchieren und dann aus diesen Informationen das Wesentliche herauszufiltern. Ich hoffe, dass ich dich nicht beleidigt habe und dir habe helfen können.
LG und gutes Gelingen!
"Ein Staat darf sich nicht erpressen lassen."
So war damals die Handlungsmaxime von Helmut Schmidt (Bundeskanzler: 1974-82).
Er ließ das geforderte Lösegeld nicht zahlen; bei der Entführung der Landshut in Mogadischu ließ er die GSG 9 das Flugzeug stürmen und die Rettungsaktion war erfolgreich. Man versuchte Schleyer irgenwie noch zu finden (mithilfe des BND, soweit ich weiß ), indem man Zeit zu gewinnen versuchte mitteld Kontaktaufnahme zu den Entführen; letzlich wurde er ermordet.
Schmidt bestritt, dass dieses Vorgehen nicht als "Staatsräson" zu bezeichnen war.
Biologie:
- Stoffwechselphysiologie
- Neurobiologie
- Genetik
- Ökologie
- Immunbiologie
(meistens ein Thema pro Semester, variiert je nach Bundesland)
Chemie:
- aromatische Kohlenwasserstoffe
- Farbstoffe
- Kunststoffe
- Fette und Tenside
- Kohlenhydrate und Stereoisomerie
- Proteine und Aminosäuren
- Reaktionsgeschwindigkeit und Enzymkatalyse
- chemische Gleichgewicht (Protolyse, Redox)
Big Muff von EHX für Fuzz-Sound
Gleichungen gleichsetzen und du bekommst den Zeitpunkt des Aufeinandertreffens, dann diesen Wert in eine der beiden Gleichungen einsetzen und du bekommst die gefahrene Strecke.
(Man gehe jeweils von einer konstanten Durchschnittsgeschwindigkeit aus!)
wirbellose Tiere haben meist marklose Nervenfasern/Zellen
Weniger Widerstand zum Inneren
= schnellere Weiterleitung der Erregung, aber auch energieaufwändiger (Menschen haben eher dünne Axone)
https://www.google.de/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://www.chids.de/dachs/praktikumsprotokolle/PP0068Pharmazeutika.pdf&ved=0ahUKEwjh-ca6sfXKAhXjK5oKHYIxBekQFggmMAA&usg=AFQjCNEOdsBTYX6bWSU-brOfcbrbggeEAQ&sig2=imJE4HrxqMpCzO1LAXWwtw
Schau mal hier:
http://www.brinkmann-du.de/mathe/gost/p50_vektor_06.htm
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/federschwinger
http://www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/proteine/9423
Aufbau und Struktur. Am Aufbau der P. sind 20 unterschiedliche Aminosäuren (proteinogene Aminosäuren) beteiligt. Sie sind durch Peptidbindungen miteinander verknüpft, wobei die Reihenfolge der Bausteine (Aminosäuresequenz =Primärstruktur) genetisch festgelegt ist. Sie kann durch Sequenzanalyse (Edman-Abbau) ermittelt werden. P. enthalten i.d.R. mehr als 100 Aminosäuren in einer Polypeptidkette.
https://youtu.be/GM57WcI4qkY
Wo ist der Text?
Sonst würde es sehr kalt sein. Also, was bedeutet das?!
Links: Valerie Giscard d'Estaing???
Rechts: Kommt mir bekannt vor, diese markante Nase...fällt mir allerdings nicht ein, wer das ist...deutscher Politiker???
Das kann bei jedem Hersteller unterschiedlich sein. Auf dem ersten Blick scheinen mir diese Größen dazu zupassen.
Winkel ausmessen, wenn möglich
(bei kleinen Zeichnungen aber eher umständlich!)
Bsp: 60°/360° = 1/6 ~ 0,16...........%
Oder:
Fläche berechnen
Totalitäres Regime?
- Wahl zwischen Pflicht und Neigung
(innerer Konflikt, Zwiespalt)
- innere Verpflichtung zu Menschlichkeit und Wahrheit
- idealer Mensch (Frömmigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Redlichkeit)
- klassisches Humanitätsideal (geistige Stärke des Menschen), Emanzipation der Geschlechter
- autonomer Mensch ( in Bezug auf Götter)
[...] etc...
(Wikipedia)
p: Preis für ein Pfund des großen
g: Gewicht des großen
k: Gewicht des kleinen
1) Mrs. Brown zahlte p*g = 296 (ct)
2) Mrs. Smith zahlte (p+2)*k = 82 (ct)
3) Gewicht: k + g = 20 => k = 20 - g
(296/g + 2) * (20-g) = 82
5920/g -296 +40 - 2g = 82 | *g
5920 - 256g -2g² = 82g
0 = 2g² +338g - 5920
g² + 169g - 2960 = 0
g = 16 oder g = -185
Also wiegt der große 16, der kleine 4 Pfund.
groß: 18.5ct pro Pfund
klein: 20.5 ct pro Pfund