Hey,

verstehe deinen Ärger – erst wird mit „kostenlos“ geworben, und am Ende braucht man doch ein Abo zum Download. Zum Glück gibt’s ein paar Android-Apps, mit denen du wirklich ohne Abo eigene Lyric-Videos erstellen kannst:

1. CapCut

Komplett gratis, kein Wasserzeichen

Musik importieren, Textzeilen hinzufügen und per Keyframes exakt timen

Riesige Auswahl an Effekten und Fonts

2. YouCut (von InShot Inc.)

Basisfunktionen kostenlos, kein Abo-Zwang

Einfache Timeline für Musik + Lyrics

Full-HD-Export ohne Wasserzeichen

3. VLLO

Basisversion gratis, Premium-Schriften/Vorlagen auf Wunsch per Einmalkauf

Umfangreiche Text-Animationen und Auto-Sync

Direktes Teilen auf YouTube, TikTok & Co.

4. InShot

Kostenlos nutzbar, Wasserzeichen lässt sich schnell entfernen

Viele Schriftarten und Sticker

Manuelles Timing über Texteinblendungen

Kurz-Tutorial:

1. Song in die App laden

2. Lyrics zeilenweise als Text einfügen

3. Textblöcke per Keyframes oder manuell am Zeitstrahl synchronisieren

4. Video in Full HD exportieren

Ich Hoffe ich konnte dir Helfen :-)

Beste Grüße

Basti

...zur Antwort

Heyho,

das liegt nicht daran, dass dein altes Guthaben einfach weg ist, sondern an der Umstellung auf „Google Payments“. Dabei wurden dein Play-Guthaben und deine Zahlungsinfos in ein neues System übertragen – und manchmal sieht man dann erstmal nur den zuletzt eingelösten Betrag.

So findest du dein altes Guthaben wieder:

1. Richtiges Google-Konto prüfen

Vergewissere dich, dass du in der Play-App mit demselben Google-Konto eingeloggt bist, auf dem du vorher dein Guthaben hattest.

2. Guthabenübersicht anzeigen

Öffne die Google-Play-App und geh auf

Profilbild → Zahlungen & Abos → Zahlungsmethoden → Play-Guthaben

Dort sollte dir jetzt dein gesamtes Guthaben angezeigt werden (also altes plus neu eingelöstes).

3. Google Payments-Bereich checken

Rufe im Browser payments.google.com auf und melde dich an. Unter „Transaktionen“ siehst du alle Ein- und Ausgänge deines Play-Guthabens.

4. Google-Support kontaktieren

Wenn dort wirklich nur der neue Betrag angezeigt wird, kontaktiere direkt den Google-Support:

In der Play-App über

Profilbild → Hilfe & Feedback → Problem melden

Oder online unter

support.google.com/googleplay → „Problem mit Guthaben“.

Meist ist das nur eine Anzeige-Sache nach der Umstellung und dein altes Guthaben taucht bald wieder voll auf. Falls nicht, hilft dir der Support in der Regel binnen kurzer Zeit weiter.

Beste Grüße

Basti

...zur Antwort

Hey,

das klingt so, als ob das iPhone Schwierigkeiten mit genau deinem WLAN hat, obwohl das WLAN selbst ja grundsätzlich funktioniert (Tablet läuft, anderes WLAN klappt). Hier ein paar Dinge, die du noch ausprobieren könntest:

1. Netzwerk auf dem iPhone „vergessen“ und neu verbinden:

Gehe zu den WLAN-Einstellungen auf dem iPhone, tippe auf dein WLAN, dann auf „Dieses Netzwerk ignorieren“ und verbinde dich danach komplett neu.

2. iPhone mal auf 5 GHz „zwingen“ oder 2,4 GHz testen:

In der Fritzbox kannst du testweise das 5 GHz- oder 2,4 GHz-Band deaktivieren, um zu sehen, ob das iPhone mit dem jeweils anderen besser zurechtkommt. Manchmal gibt’s da Kompatibilitätsprobleme.

3. WLAN-Kanal wechseln:

In der Fritzbox kannst du manuell den Funkkanal ändern. Eventuell gibt es in deiner Umgebung Störungen (z. B. durch Nachbar-WLANs), und das iPhone reagiert darauf empfindlicher als andere Geräte.

4. iOS-Update prüfen:

Stelle sicher, dass dein iPhone auf dem neuesten Stand ist. Manchmal behebt ein kleines Update genau solche Verbindungsprobleme.

5. Private WLAN-Adresse deaktivieren:

In den WLAN-Einstellungen auf dem iPhone kannst du testweise „Private WLAN-Adresse“ deaktivieren. Das hat bei manchen schon geholfen, wenn die Fritzbox das iPhone irgendwie „falsch“ behandelt.

Wenn das alles nichts bringt, könnte ein kompletter Neustart der Fritzbox mit Werkseinstellungen (falls noch nicht geschehen) nochmal sinnvoll sein – aber vorher lieber alle anderen Optionen durchgehen.

Viel Erfolg – und melde dich gern nochmal, wenn’s nicht klappt!

Beste Grüße

Basti

...zur Antwort

Hey,

auch wenn dein Ping mit 30–40 ms gut aussieht, kann ein Paketverlust von nur 1 % beim Zocken oder in Teamspeak tatsächlich spürbare Auswirkungen haben. Genau solche kurzen Aussetzer oder Lags entstehen dadurch.

Gerade bei 5G-Verbindungen wie mit der Magenta Outdoor Box kann das verschiedene Ursachen haben:

Überlastung der Mobilfunkzelle, vor allem abends oder wenn viele Nutzer gleichzeitig online sind.

CGNAT (Carrier Grade NAT), was viele Mobilfunkanbieter nutzen – das kann bei Echtzeitanwendungen wie Spielen oder VoIP Probleme machen.

Einstellungen im Router, zum Beispiel fehlende Priorisierung für Gaming oder Sprachdienste.

Hintergrundprozesse auf deinen Geräten, die unbemerkt Bandbreite beanspruchen, wie Updates oder Cloud-Dienste.

Ein paar Dinge, die du mal ausprobieren könntest:

Router neu starten, wenn das Problem auftritt – manchmal hilft das direkt.

Prüfen, ob du im Router auf nur IPv4 umstellen kannst – das sorgt bei manchen Nutzern für eine stabilere Verbindung.

Testweise VPN verwenden (z. B. Cloudflare Warp) – klingt ungewöhnlich, aber manchmal hilft es, wenn die Pakete über einen anderen Weg laufen.

Auch wenn 5G technisch viel hergibt, ist es für Gaming leider nicht immer so zuverlässig wie eine Festnetzverbindung. Vielleicht bessert sich die Lage noch mit kommenden Firmware-Updates oder durch Optimierungen am Standort.

Beste Grüße

Basti

...zur Antwort
InternetProbleme am PC oder Laptop?

Hallo Liebe Gutefrage Nutzer. Ich habe ein problem mit meinem Internet. Ich kenne mich schon sehr gut mit dem Thema Technik aus aber das Internet ist leider nicht mein Fachgebiet. Ich hoffe Irgendein Spezialist kann mir Weiterhelfen!

Ich habe ein wiederkehrendes Problem mit meiner FRITZ!Box 7490: Sobald ich ein Gerät per LAN-Kabel anschließe (z. B. PC oder Laptop), kommt es zu massiven Internetproblemen. Webseiten laden entweder komplett normal nur teilweise oder gar nicht, Discord startet überhaupt nicht, und manche Seiten zeigen an, dass sie nicht erreichbar sind. Geräte, die per WLAN verbunden sind – wie Handys oder Tablets – funktionieren hingegen ohne Probleme.

Zusätzlich nutze ich einen WLAN-Verstärker von TP-Link. Sobald ich diesen vom Strom nehme, funktioniert die Internetverbindung über LAN wieder sofort und stabil. Sobald das Problem behoben ist, kann ich den WLAN-Verstärker auch wieder anschließen, ohne dass die Störung erneut auftritt – zumindest bis zum nächsten PC-Start.

Das LAN-Kabel meines PCs ist direkt an der FRITZ!Box angeschlossen, nicht am WLAN-Verstärker. Am TP-Link-Verstärker ist allerdings per LAN eine Homebase (Hauptzentrale) für mein Eufy-Kamerasystem angeschlossen. Diese lässt sich nicht direkt mit der FRITZ!Box verbinden und muss daher am Verstärker bleiben.

Ich habe bereits folgende Dinge erfolglos getestet:

  • Verschiedene LAN-Kabel
  • Verschiedene Geräte (PC, Laptop)
  • Unterschiedliche LAN-Ports an der FRITZ!Box
  • Zurücksetzen der FRITZ!Box auf Werkseinstellungen
  • Zurücksetzen des TP-Link WLAN-Verstärkers

Leider hat keiner dieser Schritte eine Verbesserung gebracht.

Ich hoffe jemand kann mir Weiterhelfen! Grüße

...zum Beitrag

Hey,

dein Problem klingt echt nervig – vor allem, wenn du dich sonst gut mit Technik auskennst, aber das Internet einfach spinnt. Ich glaube, ich kann dir da weiterhelfen.

Das Verhalten deiner FRITZ!Box in Kombination mit dem TP-Link Repeater deutet ziemlich stark auf einen Netzwerkkonflikt hin – genauer gesagt könnte es ein DHCP-Problem oder sogar eine Netzwerkschleife sein.

Was du auf jeden Fall mal ausprobieren solltest:

1. Logg dich in den TP-Link Repeater ein (meist über tplinkrepeater.net oder über die IP in der FRITZ!Box-Geräteliste)

2. Schau nach, ob der Repeater im „Router-Modus“ oder „Access-Point-Modus“ läuft – das ist wichtig. Er sollte nur als Repeater laufen, also WLAN erweitern, nicht selbst IP-Adressen vergeben!

3. Deaktiviere DHCP am Repeater, falls es aktiviert ist. Nur die FRITZ!Box sollte IP-Adressen im Netzwerk vergeben.

4. Wenn möglich: Zieh mal testweise die Eufy-Homebase ab und schau, ob das Problem weiterhin auftritt. Manche Smart-Home-Geräte erzeugen seltsame Netzwerkdaten, die alles durcheinanderbringen können.

5. Wenn du sie weiterhin brauchst: Gib der Eufy-Base eine feste IP-Adresse, außerhalb des DHCP-Bereichs der FRITZ!Box – das kann helfen, Störungen zu vermeiden.

Dein Verhalten mit „Repeater raus – alles geht, Repeater rein – Chaos“ passt zu genau so einem Problem.

Teile mir gerne mit ob es was gebracht hat.

Beste Grüße

Basti

...zur Antwort