d) Erst einmal sollte man herausfinden durch was geteilt wird. Die letzte Zahl im Ergebnis ist eine 3 und die letze Zahl, die in der Zahlenkette nach unten (hat das einen Namen?) steht, ist die 27. Also ist die gesuchte Zahl 27/3=9.

Dann steht da oo77 : 9 = 8o3 (mit o=noch unbekannt). Dann kann man weiter von unten die Zahlenkette durchgehen bis man auf 45 stößt. Damit kann man das o in 8o3 finden: 45/9=5. Dann steht da oo7:9=853. 

Die oberste Zahl in der Zahlenkette ist jetzt 8*9=72. Dabei ist die Differenz zu oo (aus oo77) gerade 4 (steht ja drunter). Das heißt die Zahl ist 72+4=76 und die Rechnung ist 7677 : 9 =853

Für die anderen Aufgaben habe ich gerade keine Lust (ich weiß ja auch garnicht ob es dir noch etwas nutzt). Aber die kann man genauso lösen, indem man einfach immer überall mal schaut, wo man eine Zahl bestimmen kann.

...zur Antwort
Ich bin dafür!

Denn man würde Steuereinnahmen erhöhen, ein Verbrechen, welches nicht wirklich eines ist, abschaffen (was auch Geld für die Justiz einspart) und man könnte offen und ehrlich über den Konsum sprechen. Immerhin haben in Deutschland (2003) ca. 25 % der Erwachsenen schon einmal Erfahrungen mit Cannabis gemacht. 

...zur Antwort

Der meiner Meinung nach größte Quell für Toleranz ist die Erkenntnis, dass nicht die Person an ihrem Glauben schuld ist, sondern immer die Umstände.

Beispiel: Hans wird in einen streng religiösen Haushalt geboren und von Kindesbeinen an erzählt, dass die entsprechende Religion die Wahrheit ist. Ausserdem sind seine Eltern eher weniger an Wissenschaft und Bildung interessiert - die Folge ist, dass Hans zuhause eine schlechte Bildung erhält. Wem sollte man dann eher die Schuld an Hans' Überzeugungen geben? Ihm? Oder nicht doch eher seinen Eltern?

Genauso läuft es, wenn man das im Kindergarten/in der Schule/von Freunden/von seiner Tante usw. usf. erzählt bekommt. Stimmen die Umstände, dann wird man diesen Glauben übernehmen.

Denke also immer daran, dass es niemals die Personen selbst sind, die für ihre Position verantwortlich sind, sondern immer die Umstände. Gleiches gilt natürlich auch für dich: Dass du vielleicht besser über die Evolutionstheorie Bescheid weißt als ein Fundamentalist, liegt nicht direkt an dir, sondern an dem Umstand, der dich das erste mal dafür interessiert hat.

Dieser Überlegung zufolge ist es also völlig unangebracht

1. Andere Leute für ihre Meinungen zu verachten, auch wenn sie vielleicht falsch sind.

2. Sich anderen überlegen zu fühlen, weil man etwas besser weiß.

Ich hoffe, dass dir das weiterhilft ;)

...zur Antwort

Wie hier schon mehrfach erwähnt, macht die Physik und damit auch die Quantenphysik keine Aussagen über ein Jenseits oder ähnliches. Und die privaten Aussagen gewisser Physiker haben keinen Autoritätsanspruch. Ob ein Physiker Metallica, Blumenkohl, Jesus oder Scientology gut findet, ist völlig unerheblich solange er keine guten, objektiven Argumente dafür hat.

Man sollte immer versuchen Aussagen selbst zu überprüfen (z. B. auf logische Konsistenz). Ein Indiz, dass jemand nicht wirklich weiß wovon er spricht, liegt darin, dass keine konkreten Aussagen getroffen werden (siehe z. B. die Antwort von AlphaundOmega). Der Unterschied zu einem Physiker, der dir die Schrödingergleichung an die Tafel schreibt, könnte nicht größer sein. Wer mit Worten wie "Quantenbewusstsein" usw. ankommt, aber selbst nicht genau weiß, was er damit eigentlich meint, ist häufig im Unrecht.

Deshalb ist es wichtig sich mit logischen Argumenten und Zusammenhängen zu beschäftigen (z. B. logische Fehlschlüsse), so dass man z. B. versteht, warum weder die Physik noch sonst jemand eine sinnvolle Aussage über ein Leben nach dem Tod treffen kann - es ist schlicht eine unüberprüfbare Behauptung. Ähnlich als wenn jemand sagen würde, dass es im Jenseits einen Biervulkan gibt, oder dass Gott drei Töchter hat, die alle gleich groß sind usw. usw.

Der Fluch des Naturwissenschaftlers ist, dass manche in 10 Sekunden mehr Unsinn erzählen als man in einem Leben widerlegen kann.

...zur Antwort

Für mich klingt das ein wenig so als würdest du einfach liebend gerne mit jemandem reden, traust dich aber nicht, weil deine Umgebung kritische Gedanken nicht zulassen will. Ich würde dir deshalb raten gegenüber verständnisvollen Freunden, denen du vertraust und die das nicht weitererzählen, deine Gedanken zu äußern und mit ihnen darüber zu diskutieren.

Sollte es an diesen mangeln, kannst du dich ja mal im Internet umsehen, wo man über so etwas ungezwungen diskutieren kann. Es gibt bestimmt Foren für so etwas und ich bin mir sicher, dass es dir hilft verschiedenste Gedanken zu dem Thema zu hören.

Dann wirst du dich bestimmt auch daheim wohler fühlen, denn du weißt, dass es andere Menschen gibt, die dich verstehen und vielleicht auch genauso denken wie du. Es gibt meiner Meinung nach nichts schöneres als mit Menschen zu reden, die einen freien Geist haben und mutig genug sind selbst zu denken.

Ich wünsche dir alles Gute ;)

...zur Antwort

Je nachdem wie alt du bist, hat dich das Video vielleicht schlimmer getroffen. Ich habe es mir nicht angeschaut, kann mir aber vorstellen wie grausam die Bilder sein müssen, die du gesehen hast. Ich habe schon ähnliche (wenn auch nicht so schlimme) Videos von Hinrichtungen durch den IS angesehen und die Bilder sind mir noch leibhaftig vor Augen.

Aber bedenke das Folgende: Du hast heute etwas gelernt. Wenn man beginnt einer Ideologie zu folgen und sich selbst nicht mehr erlaubt diese Ideologie in Frage zu stellen, dann kann es unter Umständen dazu kommen, dass man grausame Dinge tut. Dinge, die man niemals, unter keinen Umständen tun würde, werden möglich, wenn man andere mit Wörtern wie "Ungläubige", "Abschaum" o. ä. entmenschlicht. Auch andere menschenverachtende Ideologien wie z. B. der Nationalsozialismus funktionieren so.

Nutze also diesen Schrecken, um dir klar zu machen, dass die Freiheit, die du in Deutschland leben kannst, ein Gut ist, das nicht selbstverständlich ist und verteidigt werden muss. Freue dich darüber in der Lage zu sein dich selbst und andere anzweifeln zu können.

...zur Antwort

Das kommt ganz darauf an: Ist diese Person homosexuell (Lev. 20,13)? Hat sie einmal am Sabbat gearbeitet (Ex.31,14)? Oder hatte unehelichen Sex (Dtn. 22,13-21)? Die Liste geht noch weiter. Es scheint so, dass du es schwer haben wirst jemanden zu erschießen, der nicht gegen Gottes Gesetze verstossen hat und laut den gegebenen Zitaten ohnehin den Tod verdient hätte.

Ich sage das hier nur, weil du dich wahrscheinlich auf Ex. 20, 13 ("Du sollst nicht morden") berufst, ein alttestametarisches Gebot, direkt neben indirekter Legitimierung von Sklaverei (z. B. Ex. 20,17), Religionszwang (Ex. 20,3) usw. Ich würde mir an deiner Stelle - zumindest aus religiöser Sicht - keine Sorgen machen, dass du dieses Gebot verletzen könntest. Du hast bestimmt schon Dutzende anderer verletzt.

Quelle: Die Bibel in der Einheitsübersetzung

...zur Antwort

Sehr lecker und einfach genug, dass sogar ich es hinbekomme ist Tofubolognese (für den Hauptgang).

Den Tofu zerbröseln, mit Salz, Öl und ital. Kräutern vermengen und anschließend in einer Pfanne anbraten. Notfalls den Tofu immer mal wieder vom Pfannenboden abschaben. Nach 5 min braten Tomatenmark hinzugeben und vermengen, nach weiteren 5 min Zwiebeln dazu. Dann, wenn alles gut angebraten ist, passierte Tomaten dazu, alles nach Belieben würzen und fertig :) Schmeckt hervorragend. Die Zeiten sind geschätzt, vielleicht sollte auch alles ein wenig kürzer oder länger braten.

Vor- und Nachspeise sollte ja kein Problem sein (z. B. Salat und Eis). Wie hier schon vorgeschlagen ist chefkoch.de eine gute Adresse, um nach vegetarischen oder auch veganen Gerichten zu schauen.

...zur Antwort

Mein veganes Lieblingsgericht beim Döner sind Falafel im Fladenbrot. Das ist wie Döner, nur statt dem Fleisch sind Kichererbsenbällchen drin. Ausserdem ist die Soße normalerweise mit Milchprodukten. Da es in einem Dönerladen aber eigentlich immer auch Pizza gibt, auf die Tomatensoße gegeben wird, kannst du einfach fragen, ob sie dir statt Joghurtsoße diese Pizzasoße draufmachen würden.

Schmeckt lecker und ist günstig. Kann ich nur empfehlen. Gruß

...zur Antwort

Ich würde dir empfehlen deine Frage nicht nur mit den Themen "Gott" und "smite" zu markieren. Auf die Weise wirst du wahrscheinlich keine sinnvolle Antwort finden. Nimm doch noch "Games" oder "PC" dazu ;)

...zur Antwort

Es ärgert mich dir keine Quelle für diese Aussage zu liefern, aber ich habe mal in einer Doku (deren Namen ich vergessen habe) gesehen, dass es tatsächlich dazu kommen kann, dass in diesem Falle auch der Besserverdienende so eine Art "Kirchensteuer" zahlen muss, obwohl er kein Kirchenmitglied ist. Ab welchem Betrag und wie viel weiß ich leider auch nicht mehr.

Es gibt aber die Möglichkeit sich dem zu entziehen, indem man einem anderen Verein beitritt (z. B. Humanistische Verbände o. ä.), auch wenn die keine Abgaben fordern.

Ich hoffe das hilft eventuell ;)

...zur Antwort

Einer der Gründe warum so viele Menschen von ihrer Religion überzeugt sind, liegt darin, dass sie schon als Kleinkind damit in Kontakt gekommen sind. Und als solches ist man noch nicht in der Lage so etwas kritisch zu überprüfen. Mir wurde in dem Alter zum Beispiel erzählt (aus Spaß), es gäbe eine zwei Meter große Spinne, die Feuer speit und so heißt wie ich und ich weiß bis heute noch wie ich das sofort geglaubt habe.

Als Kleinkind glaubt man das also einfach. Und wenn nie jemand kommt und einen fragt, ob das überhaupt Sinn macht was man glaubt, wird man wohl nie wirklich darüber nachdenken. Und selbst wenn so jemand kommt - der Glaube sitzt teilweise sehr tief und ist damit fast unangreifbar.

Jetzt ist es nur noch eine Frage dessen was dem Kind erzählt wird. Wird dem Kind gesagt, dass Andersgläubige weniger Wert sind? Dass die anderen alle Sünder sind und dass das Sterben für Gott eine tolle Sache ist? Ein Erwachsener, der das glaubt, neigt eher zum Krieg, als einer, dem das nicht erzählt wurde.

Es gibt natürlich noch mehr Gründe und trifft nicht auf alle Gläubigen zu (offensichtlich), aber das sei hier mal symptomatisch genannt.

...zur Antwort

Meine Hypothese (auch wenn ich es nicht weiß) ist folgende:

Wenn wir jubeln, dann sind wir gerade sehr glücklich - wir erfahren sozusagen einen Rausch an Glückshormonen. Als Folge davon steigt der Puls, man wird richtig wach etc. Im Endeffekt sprudeln wir vor Energie über. Die muss man dann irgendwie loswerden.

Und am besten geht das, wenn man von einer sitzenden Position in eine stehende übergeht und dann wild umherspringt (siehe z. B. Fussballfans nach einem Tor). Die Arme hochzustrecken ist dann auch ein Zeichen für überschüssige Energie, die man so verbrät.

...zur Antwort
gedankenexperiment mit logarithmus (um die Erde), problem mit einheiten

Tja ich scheitere zurzeit an folgender Aufgabe.

Wir stellen uns eine Logarithmusfunktion vor, die unglaublich langsam steigt. f(x) = lg (x)

Mit den ersten Aufgaben habe ich kein Problem, z.B. b.)

b.) für welches x ist lg(x) = 0.301030? -> 10^0.30... = 2 (einfach zum Aufwärmen)

Jetzt die frage, die mir probleme bereitet.

Wir stellen uns vor, dass die x-Achse um die ganze erde verlängert wird und somit nach 40'000 km die yAchse zum ersten mal schneidet. Auch der Graph wird um die ganze Erde verlängert. In welcher Höhe schneidet der Graph nun die Y Achse das erste bzw. 2. mal?

Mein Gedanke ist, da f(x) = log(x), f(40'000) = log(40'000 ) = 4.60205... Also dass dieser Graph die Y Achse nach 40'000 km in der höhe von 4.60205 km schneidet.

Also habe ich in den lösungen gecheckt, und gesehn dass mein Resultat falsch war. In den Lösungen stand nämlich 9.602 cm.

Das verstand ich nicht, und habe deshalb einfach mal die Kilometer in cm umgewandelt, und es nochmal versucht.

log(4000000000) = 9.60205... und schwupps kam ich auf das richtige Resultat.

Ich verstehe jetzt aber nicht, wieso er cm genommen hat. Ich hätte genau so sagen können, dass ich millimeter nehme, dann wäre log(40000000000) = 10.6 mm, oder m -> log (40000000) = 7.602 m

Das ganze ist ja total unmathematisch, es müsste doch eine einzige Lösung geben, auf die man kommt, ganz egal welche einheit man benutzt. (ob cm, mm oder m) Und selbst wenn nicht, wieso hat er dann cm genommen.?

Tja ich bin gerade ziemlich verwirrt. Meine momentane erklärung ist, dass die Aufgabe unwissenschaftlich gestellt war, und somit eigentlich keine Lösung hat. Da mein lehrer aber ein Mathefreak ist, kommt mir dies unwahrscheinlich vor. Könnt ihr, liebe community mich aufklären?.

lg

...zum Beitrag

Dass die Ergebnisse unwissenschaftlich erscheinen liegt daran, dass du hier nicht die Einheiten m und cm im Ergebnis hast, sondern log(m) und log(cm).

Man rechne die Einheiten mal ineinander um. Dazu betrachtet man log(m) wobei m=Meter. Diesen Meter rechnen wir jetzt um in cm. Es gilt dann m=100cm:

log(m)=log(100*cm)

Man wendet nun ein Logarithmusgesetz an: log(u*v)= log(u) + log(v). Damit hat man

log(m)=log(100)+log(cm)

Mit log(100)=2 folgt also

log(m)=log(cm)+2

Beim Umrechnen von Meter in Millimeter hat man m=1000mm und folglich log(m)=log(mm)+3.

Und das ist genau was du auch an deinen Ergebnissen siehst. Es sind also alles genau die gleichen Ergebnisse nur die Umrechnung ist ungewohnt.

Ich hoffe ich konnte dir helfen ;)

...zur Antwort

Wie wäre es mit einem menschlichen Kopf, aus dem eine Gedankenblase entspringt (wie im Comic)?

Denn nach allem was wir wissen sind Götter (wie z. B. Zeus, Venus, Marduk, Jahwe, Thor, Allah oder Vishnu) vom Menschen gemacht - also im menschlichen Gehirn entstanden.

Es wäre also eine gute Möglichkeit symbolisch die vielleicht einzige Gemeinsamkeit zwischen den vielen vielen unterschiedlichen Göttern darzustellen.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hier ein Song von Tim Minchin: "Thank You God"

https://www.youtube.com/watch?v=IZeWPScnolo

Meiner Meinung nach exzellent in Inhalt und Performance. Das Lied beginnt ab 5:20, davor die komödiantische Erklärung um was es in dem Lied eigentlich geht.

Wenn du zu faul bist: Eine Person namens Sam erzählt Tim (religionskritisch), dass seine Mutter nach einem Gebet in seiner Gemeinde angeblich geheilt wurde. Sam sieht das als starken Hinweis für Gott und fragt Tim nach seiner Antwort. Diese wird in Liedform gegeben.

...zur Antwort

Es gibt Vereine, die sich verschiedene Organisationen anschauen und sie nach Effektivität bewerten. Eine davon ist:

http://www.animalcharityevaluators.org/

Vielleicht findest du auf dieser Seite etwas, das dich überzeugt. Denn Spenden ist auf jeden Fall gut - und ich finde es sehr gut, dass du es tust - aber man will ja auch, dass man möglichst viel damit bewegt. Ich hoffe, dass diese Seite etwas dazu beitragen kann.

Eine ähnliche Seite, die allerdings Tierschutz-/Tierrechtsorganisationen aussen vorlässt, ist givewell.org (falls Interesse besteht).

...zur Antwort

Die Kirche ist ein Verein, da sie "eine freiwillige und auf Dauer ausgelegte Vereinigung von natürlichen und juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks" ist (vgl. Wikipedia).

Sie ist allerdings kein wirklich guter Verein:

  • Sie diskriminiert Frauen und Homosexuelle

  • der Vatikan ist neben Weißrussland der einzige Staat Europas, der die Menschenrechtskonventionen nicht unterschrieben hat

  • Sie tritt als Träger von Kindergärten, Krankenhäusern und Caritas auf, setzt teilweise diskriminierende Regeln durch, obwohl sie finanziell fast nichts dazu beisteuert (für die Caritas z. B. nur 2 %)

  • Sie heimst Steuergeld vom Staat ein, welches auch von Moslems, Juden, Buddhisten und den vielen nicht-religiösen Menschen in Deutschland stammt (insgesamt ca. 540 Millionen jährlich) und genießt - im Gegensatz zu anderen Vereinen - auch anderweitige Privilegien, die es in einem weltanschaulich neutralen Staat nicht geben sollte

  • Sie besitzt zusätzlich die Frechheit im Kindergarten ihre Ideologie an Kinder zu vermitteln, die noch nicht zum kritischen Denken fähig sind

Ich könnte fortfahren, aber ich denke diese Punkte reichen aus, um zu zeigen, dass der Verein, in dem du dich gerade befindest viele Dinge tut, über die du dich wahrscheinlich aufregen würdest, wenn es ein anderer tun würde (man stelle sich eine Schule vor, die keine Homosexuellen oder Frauen aufnimmt).

Ich kann nicht verstehen, wie man hier freiwillig Mitglied sein kann.

Ich wünsche dir trotzdem alles Gute auf deinem Weg ;)

...zur Antwort

Habe leider noch keine dieser Bücher gelesen, aber ich kann dir eines empfehlen:

"Tiere essen" von Jonathan Safran Foer.

Ein wirklich hervorragend recherchiertes Buch mit flüssigem Schreibstil und wissenschaftlicher Basis. Hier wird nicht polemisch argumentiert, sondern verschiedenste Studien zur wissenschaftlichen Argumentation benutzt, was eine große Faktenanzahl zur Folge hat. Das Buch handelt vom Fleischkonsum und lässt z. B. Milch- und Eierproduktion aussen vor. Wenn du also mehr darüber wissen willst, ist es nicht zu empfehlen.

Nachteilig ist, dass es sich auf den amerikanischen Raum bezieht. Allerdings sind in den deutschen Ausgabe im Anhang einige Vergleiche zur deutschen Tierhaltung zu finden.

Ich hoffe ich konnte dir helfen ;)

...zur Antwort
Aus NICHTS kann ja NICHT etwas entstehen?!

Doch kann es und das lässt sich auch wissenschaftlich zeigen. Stichwort: Casimireffekt.

Es passiert tatsächlich, dass aus Nichts plötzlich zwei Teilchen entstehen, die sich dann kurz darauf wieder vernichten. Das nennt sich "Vakuumfluktuation". Ich bin jetzt kein Experte für den Urknall, aber zumindest zeigt sich, dass man auch aus einem Nichts ein Etwas hervorbringen kann.

Um deine eigentliche Frage zu beantworten: Es gibt hier nur eine Theorie - nämlich die Urknalltheorie. Eine Theorie ist in der Wissenschaft das beste Erklärungsmodell, das durch zahlreiche Experimente bestätigt ist.

Die Idee eine Gottheit an den Anfang zu stellen ist eine Hypothese. Eine Hypothese ist ein Erklärungsversuch, für den keine guten Gründe vorliegen. Es macht einfach wenig Sinn irgendwelche Götter an den Anfang zu setzen.

Auch ich weiß nicht, was den Urknall "verursacht" hat (wenn man hier überhaupt von Ursache und Wirkung sprechen kann). Aber das viel viel bessere Erklärungsmodell für die Welt und das Universum ist die wissenschaftliche Theorie des Urknalls.

...zur Antwort