Was ist ein "guter" Horrorfilm? Die Ansichten darüber gehen beträchtlich auseinander. Ich persönlich finde zum Beispiel "Blair Witch Project" ausgezeichnet, aber das ist so ein Film an dem sich die Geister scheiden. Die Einen meinen er ist total lsngweilig und hat mit Horror absolut nichts zu tun, die Anderen finden dass da ganz im Gegenteil eine Menge passiert unsd der Horror einem immef mehr das Genick hochkriecht. Ich gehöre zur letzteren Gruppe.

"Il labirinto del Fauno" (deutscher Titel "Pans Labyrinth") ist auch sehr gut.

...zur Antwort

"M" - eine Sradt sucht einen Mörder" von Frit Lang. Ein Meilenstein der Filmgeschichte. Viele Techniken, die heutzutage absolut üblich sind, tauchen in diesem Film zum ersten Ml auf.

"Rashomon" von Akira Kurosawa. Ein außergewöhnlicher Film, der sogar in die englische Sprache Einzug gehalten hat. "The Rashomon efffect" ist eine Bezeichnung für das Phänomen, dass unterschiedliche Zeugen ein und denselben Vogang unterschiedlich beurteilen

...zur Antwort

Du meinst eine "grammatische" Regel. "Grammatikalisch" bedeutet "sich auf die Lehre der Grammatik beziehend", "grammatisch" bedeutet "den Regeln der Grammatik entsprechend". Das ist ein feiner Unterschied. Man kann deswegen auch nicht "ungrammatikalisch" sagen; es heisst "ungrammatisch".

Zu deiner Frage: Das angehängte "e" ist lediglich poetischer Natur. "Im Feld saß ein Hase" würde in einem Gedicht holpern; "Im Felde saß ein Hase" skandiert dagegen wunderbar.

...zur Antwort

Undinen, Sylphen, Salamander und Gnome als die Geister des Wassers, der Luft, des Feuers und der Erde.

Der Bullemann, auch "Buhmann" genannt. Heutzutage hauptsächlich eine Kinderschreckfigur. Im Englischn gibt es das Äquivalent "Bogeyman".

Der Waldschrat. Eine Figur, die im Wald haust und Wanderern Schrecken einjagt.

...zur Antwort

Etwas sehr Wichtiges ist bisher von niemandem erwähnt worden: Die Stiftung hat zwar den Charakter einer juristischen Person (das heisst sie kann Verträge abschliessen). Jedoch sind diese Verträge keineswegs beliebig; sie haben in irgendeiner Weise dem Stiftungszweck zu dienen. Eine Stiftung zur Förderung hochintelligeter Kinde darf also zum Beispiel nicht ihre Gelder für die Restaurierung eines alten Schlosses verwenden. Darüber wacht aber im allgemeinen ein Komitee.

Natürlich sind Geschäfte, die das Stiftungsvermögen vermehren, zunächst einmal generell als stiftungsfördernd zu betrachten. Problematisch wird es allerdings wenn Objekte, die dem Stiftungszweck dienen, veräußert werden.

...zur Antwort

Richtig, in jedem Liter Meerwaser sind drei Gramm Salz. Du brauchtst also für 100g Salz 33 Liter Meerwasser. Mit hundert Gramm Salz kommt man allrdings nicht lange aus. Für eine Tonne Sallz brauchst du schon 300000 Liter. Dann kanst du Tausend Leute mit einem Kilogramm Salz versorgen. Das ist immer noch nicht viel.

Man muss also in großem Stil Salz gewinnen, und das erfordert Zeit und Ressourcn. Dazu kommt noch der Transport.

Hinzu kommt dass ja nicht alle Menschen am Meer leben. Im Binnenland kann man auf diese Art von Salzgewinnung also nicht zurückgreifen. Und Reisen war damals nicht nur beschwerlich sondern auch gefährlich.

Ganz so einfach ist die Sache mit der Salzgewinnung also nicht.

...zur Antwort

Ein schlanker Koch mag offensichtlich sein eigenes Essen nicht, also istt ihm nicht zu trauen, zumindest was seine Kochkunst angeht.

Im übertragenen Sinne kann das auch bedeuten, dass der Lebensstil einer Person nicht mit seinem äußeren Erscheinungsbild übereinstimmt. Beispiel: Wenn jemand Armut predigt, aber selbst in Saus und Braus lebt. (siehe Hartzz 4). Oder wenn jemand einen moralischen Lebenswandel predigt, selbst aber nicht danach handelt (siehe bestimmte katholische Priester).

...zur Antwort

Unbedingt ins Guggenheim Museum. Eines der wichtigsten Kunstmuseen der Welt. Gezeigt wird Kunst ab der Periode des Impressionismus bis hin zu gegenwärtiger Kunst.

...zur Antwort

Der erste Teil des Textes beziehjt sich auf den Deutschen Dom am Gendarmenmarkt in Berlin. Dieser wurde in den Jahren 1701-1708 gebaut. Der Kuppelturm, vvon dem hier die Rede ist, wurde erst später zu Zeiten Friedrich II. hinzugefügt und wird von Gutzkow offenbar als störend empfunden.

Der zweite Teil des Textes bezieht sich auf die französische Friedensstdtkriche und den frnzösischen Domm, die baulich eine Einheit bilden. Dieses Gebäude hat tatsächlich jede Menge Fenster; hier ein Bild:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/57/Berlin_Franzoesicher_Dom_BW_5.jpg

...zur Antwort

ich würde normalerweise "The Blair Witch Project" als den besten Horrorfilm im Wald betrachten. Allerdings überlebt da wohl niemand (obwohl das debattierbar ist; weder wird der Tod von Jemandem gezeigt noch sieht man je eine Leiche),

Außerdem gehen diie Meinungen über den Film total auseinander. Einige (wie ich) finden ihn großartig, andere hingegen meinen "Huh? Das soll Horror sein? Da passiert ja gar nichts"!

Ich finde jedoch ganz im Gegenteil dass da eine Menge passiert. Klar, da spritzt kein Blut, und niemand wird verstümmelt. Aber das ist bei richtig guten Horrorfilmen aucb gar nicht nötig. In Roman Polanskis Film "Tepulsion" (deutscher Titel "Ekel") gibt es zawr zwei Leichen, aber sdie sind eigentlich nebensächlich; weitaus wichtiger ist der psychische Verfall der Hauptperson, ihr allmähliches Abdriften in den Wahnsinn. Und in seinem Film "Rosemary's Baby" gibt es sogar überhaupt keine Leichen.

Dennoch gehören diese zwei Filme zu den absolut besten Horrorfilmen aller Zeiten, weitaus besser als das moderne Zug, das mit "Horror" rein gar nichts zu tun hat. Es sind einfache Splattermovies, aber von Horror ist da keine Spur.

Leider werden diese beiden völlig verschiedenen Sujets heutzutage von vielen Leuten gleichgesetzt. Ein guter Horrorfilm braucht den Anatomieunterricht, den die Splattermovies bieten, nicht.

...zur Antwort

Jason and the Argonauts.

The Odyssey.

Beides waren Fernsehzweiteiler aus dem Jahr 2000, die auf griechischen Sagen basierten. Die Sagen sind allerdings stark entstellt und nur noch in Grundzügen erkennbar. Dennoch sind diese Produktionen besser als zum Beispiel das Machwerk "Clash of the Titans", das rein gar nichts mehr mit der ursprünglichen Sage zu tun hat.

Das kann auch an der zum Teil hervorragenden Besetzung liegen, wie etwa Irene Papas Isabella Rosselini und Christopher Lee in "The Odyssey" oder Dennis Hopper und Frank Lagella in "Jason and the Argonauts".

Diese Fernsehzweiteiler sind meines Wssens mittlerweile auf DVD erhältlich.

...zur Antwort

Wenn man mal "The Da Vinci Code" mit Werken vergleicht, die ein ähnliches Sujet haben, z. B. "Il pendolo di Foucault" ("Das Foucaultsche Pendel") von Umberto Eco oder der Illuminatus-Trilogie von Robert Anton Wilson und Robert Shea ("The Eye in the Pyramid", "The Golden Apple", "Leviathan"), die man als Einheit sehen muss, dann schneidet Dan Brown denkbar schlecht ab, jedenfalls nach meiner (Friederike) Meinung.

Auch in den von mir genannten Werken geht es um die Illuminaten. Sie sind aber wesentlich interessanter als das Buch von Dan Brown, von dem ich äußerst enttäuscht war.

...zur Antwort

Aber um nicht nur negativ zu sein hier ein paar Empfehlungen:

"The Usual Suspects.

"Some Like It Hot"

"Arsenic And Old Lace".

"Bringing Up Baby"

...zur Antwort

Es gibt einen Film den ich definitiv NICHT empfehle auf Englisch zu sehen: "Indiana Jones And the Crystal Skull". Warum? Due weibliche Hauptdarstellerin soll eine Deutsche sein und kann nicht mal akzentfrei bis drei zählen. Lächerlich!

Es gibt nur einen einzigen angeblichen Deutschen in dem Film der akzentfrei deutsch spricht, und das ist ein Soldat, der nur einen Satz zu sagen hat: "Die Amerikaner kämpfen wie die Weiber".

Der Film strotzt überdies noch von vielen anderen Fehlern; z. B. hat die angebliche Unterschrift des Herren mitt dem Schnurrbart, dessen Name hier nicht genannt sein darf, nicht die geringste Ähnlichkeit mit der tatsächlichen Unterschrift (die sich übrigens im Laufe der Jahre verändert hat).. Für einen Spielbergfilm allerunterstes Niveau, also auch nicht auf Deutsch ansehen.

...zur Antwort

Ich benutze immer den Freemake Video Converter. Kann man sich umsonst hier herunter laden:

http://www.freemake.com/free_video_converter/

Damit kann man von jedem Audio- und Videoformat in jedes andere konvertieren und auch mehrere getrennte Dateien zusammenführen .

...zur Antwort

"Phase IV" von Saul Bass. Leider gibt es immer noch keine Veröffentlichung die das Originalende hat; ich rechne allerdings damit dass der Film irgendwann auch mal mit diesem Ende rauskommt. Schließlich ist es erst vor zwei Jahren zum ersten Mal gezeigt worden.

...zur Antwort

"Gödel, Escher, Bach" von Douglas R. Hofstadter. Wenn du gut in Englisch bist, dann lies das englische Original. Es geht in dem Buch um alles Mögliche, vor allem aber um das Bewusstsein.

Raymond Smullyan "The Tao is Silent" (deutscher Titel "Das Tao ist Stille"). Auch hier empfehle ich das englische Original. Eine Reihe von Essays zu allerlei interessanten Themen.

Kakuzo Okakura: "Das Buch vom Tee". Hier geht es nicht nur um Tee, sondern vor allem um die Philosophiie, diie hinter der japanischen Teezeremonie steckt. Auch hier nenne ich den Originaltitel: 茶�?�本.

...zur Antwort