Bei der ersten Mission gibt es ca. 142000. Es ist davon abhängig wieviel dir der Host an Prozent gibt. Der Anführer entscheidet immer. Zudem kommt es darauf an, auc welcher Stufe ihr spielt, leicht, normal bzw. schwer. Nachdem ihr den Fleeca Heist abgeschlossen habt, folgen drei weitere Vorbereitungsmissionen. Die geben nicht viel so ca. 15000-17000. Wenn ihr die habt folgt ein Gefångnisausbruch. Der gibt, je nach Aufteilung des Hosts, 225000. Weiter sind wir noch nicht gekommen, da die Missionen ziemlich lange und knackig schwer sind. Niemand darf während der Mission sterben oder versagen, ansonsten muss man wieder von vorne beginnen. Den ersten Überfall habe ich mal unter Youtube hochgeladen, gibt einfach im Google x9899 Flecca Heist ein, dann kannst du es anschauen. Mehr konnte ich noch nicht uploaden, da die Videos ziemlich lange sind.
Adde mich unter x9899 bin gerade on. PS 3 ist Vorraussetzung!
Nicht wirklich toll. Bin selber ein erfahrener und "alter Hase" in GTA 5 und ich würde es keinem Kind empfehlen. Das Gewaltpotenzial ist enorm und manchmal fragwürdig. Es hat ja aus gutem Grund ne FSK ab 18!
Nein der alte Charakter bleibt und du kannst switchen zwischem dem Neuen und Alten. Natürlich kannst du die bereits erreichten Attribute vom alten Charakter NICHT zum Neuen mitnehmen. Aber es gibt ja genug glitches um schnell an Geld und RP zu kommen :o)
Für das sichtbare Universum gibt es eine Grenze. Spätestens wenn man an der kosmischen Hintergrundstrahlung ankommt ist Feierabend. Weiter kann man nicht sehen, egal in welchem Spektrum man schaut. was danach kommt, oder wie es dort aussieht, kann man nicht sagen. Im ganzen gesehen hat das Universum circa einen Durchmesser von 78 Milliarden Lichtjahren. Falls deine Frage darauf hinausläuft, wenn es eine Grenze gibt, was kommt denn dann, gibt es verschiedene Hypothesen. die konservativste Theorie geht davon aus, dass sich unser Universum in ein Nichts ausdehnt. Unter einem Nichts kann man sich eigentlich nichts vorstellen, da unser Gehirn nicht für das geschaffen ist! Es gibt noch ne Hypothese die davon ausgeht, dass sich unser Universum in einen sogenannten Hyperraum ausdehnt. Darunter "versteht" man, dass ein unendlicher grosser Raum vorhanden sein könnte, in deren sich eine undefinierte Anzahl weiterer Universen "tummeln". Das sind eigentlich die gängisten Theorien. Man wird es aber nie beweisen oder sehen können. Diese Frage kann man bis ad absurdum stellen, niemand wird dir je ne Antwort darauf liefern können.
http://www.gtaplanet.de/gtasa/die_radiosender.html
Guck welche Lieder du möchtest, hol dir den youtube-converter für mp3, installieren auf youtube gehen und dann die Lieder saugen. Ist voll easy und mache ich auch so!
Die Masse nimmt natürlich zu und das schwarze Loch wächst. Aber es hat eine Obermasse, die es nicht überschreitet. Laut Hawking ist die Grenze bei etwa 10 Milliarden Sonnenmassen erreicht ist. Das hat vor allem mit der Zunahme der Entropie zu tun, warum sie nicht grösser werden. Es gibt sicher irgendwo ne Arbeit oder Ausschnitt im Netz, wo dies grundlegend erklärt wird.
Nichts ist für die Ewigkeit, denn wäre etwas für die Ewigkeit, dann würde dies absoluter Stillstand bedeuten. Wieder mal eine Frage, die man als "magisch" finden könnte, doch die Realität ist (wie meist) sehr nüchtern. Du versuchst Kartoffeln mit Birnen zu vergleichen. Doch das Eine hat nichts mit dem Anderen zu tun, das ist Fakt. Die Wissenschaft versucht stets alles zu testen, zu berechnen. das tut die Religion nicht. Astrophysik ist keine Pseudowissenschaft, die Religion eben schon. Dank der Physik, insbesondere das teilweise Verständnis der Quantenphysik, kann man seit Jahren eine CD abspielen, den Computer benutzen etc. Der Ereignishorizont eines schwarzen Loches ist die Grenze zwischen "Sichtbar" und "Unsichbar". Wenn ein Objekt, z.B ein Asteroid, einen schwarzen Loch zu nahe kommt, dann ist er solange zu sehen, bis er eben den Ereignishorizont überschritten hat. Er würde jedoch nicht einfach so in das Loch fallen, sondern zuerst massiv beschleunigt werden. In einer Spirale würde er immer näher an den Ereignishorizont gezogen. Durch die massive Beschleunigung würde er dann auseinandergerissen werden, was man als Röntgenstrahlung wahrnehmen würde. Dann, wenn er den Horizont überschritten hätte, wäre er nicht mehr zu sehen. Der Ereignishorizont ist jedoch nicht statisch, er vergrössert sich fortwährend, weil wenn das schwarze Loch neue Materie speist, nimmt deren Masse zu. Ergo wächst der Ereignishorizont mit. Was genau in einem schwarzen Loch vor sich geht, das kann man nicht sagen. Eine Singularität im Innersten ist rein theoretisch auch nicht möglich, denn Singularitäten bedeuten stets (mathematische) Unendlichkeiten und Unendlichkeiten gibt es keine im Universum! Alles ist endlich, es gibt keine unendlichen Massen, unendlich hohe oder tiefe Temperaturen, unendlich hohe oder niederige Geschwindigkeiten usw. Ob die Zeit wirklich einfriert, dass kann man nicht überprüfen. Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) von Einstein geht davon aus. Anhand dieser Parameter könnte man rein theoretisch eine Zeitreise in die Zukunft machen. Das hat mit sehr schweren Objekten zu tun, oder mit Reisen mit Lichtgeschwindigkeit. Das nennt man die Zeitdilatation, bewegte Uhren gehen langsamer als ruhende Uhren. Ein sehr komplexes Thema, welche grundlegendes Wissen zum Verständnis voraussetzt. Nun aber zurück zur Ewigkeit. Es gibt nichts im Universum, was von Ewigkeit wäre, ausser vielleicht die Expansion des Raumes. Doch alles was sich darin befindet ist endlich. So auch schwarze Löcher! Hawking meint, dass sogar schwarze Löcher vergehen bzw. verdampfen. Dies hat wieder mit der Quantenmechanik zu tun. wenn schwarze Löcher verdampfen, verdampft auch der Ereignishorizont mit ihr. Also, nichts ist mit der Ewigkeit. Ich könnte noch stundenlang darüber schreiben, was jedoch keinen Sinn macht, da wir in einem infiniten Regress landen würden. Ich möchte dir jedoch ans Herz legen, Religion Religion sein zu lassen und Astrophysik Astrophysik sein zu lassen. denn das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun!
Diese Frage kann man nicht direkt beantworten. Das Universum ist schon begrenzt, zumindest das Sichtbare. Der Big-Bang war sozusagen der Startschuss, das Universum war damals (vor 13.75 Mia. Jahren) sehr klein. Es gibt jedoch keinen Radius oder Zeit=0! Das Universum kann man sehr gut mittels Quantenmechanik berechnen. Das Universum war 10 hoch minus 35 m klein, 10 hoch minus 43 sek. "alt", es besass die 10 hoch 93 Dichte von Wasser, war 10 hoch 32 Kelvin heiss und 10 hoch minus 8 Gramm schwer. So sehen die Geburtsdaten des Universums aus! Was kleiner oder kürzer ist, kann man nicht mehr beobachten, da die Kausalität ausbleibt. Seit diesem Zeitpunkt expandiert das Universum, es hat etwa einen Durchmesser von 78 Milliarden Lichtjahren. Die äusserste Instanz die man noch sehen kann, ist die Hintergrundstrahlung. Weiter kann man nicht sehen, egal in welchem Spektrum man schaut. Was hinter diesem Teppich aus Energie ist, das kann man nur berechnen, aber eben nur bis zu der Planck-Skala. Deshalb kann man nicht sagen, ob es unendlich ist oder nicht. Das sichtbare Universum ist jedenfalls begrenzt. Falls deine Frage darauf hinausläuft, was ausserhalb der "Grenzen" ist, das kann man nicht wissen. Manche Hypothesen gehen von Nichts aus, manche gehen von Multiversen aus. Das sind eigentlich die gängisten Hypothesen. Fakt ist, das sichtbare Universum ist begrenzt, was darüber hinausgeht, das weiss man nicht.
Solche Erkenntnisse kamen Schritt für Schritt. Es gab schon im antiken Griechenland Philosophen, die solche Theorien aufstellten, ohne jedoch Beweise dafür zu haben. Nach meinem Wissen war es Galileo der eigentlich als "Erster" beweisen konnte, wie es sein sollte. Erst mit der Erfindung des Fernrohres (was Galileo perfektionierte) nahm die "moderne" Naturwissenschaft die Fahrt auf. Isaak Newton darf man auch nicht vergessen, er hat eigentlich als erster Wissenschaftler Formeln für Berechnungen herausgegeben. Giordano Bruno war eigentlich auch ein gewiefter theoretischer Physiker. Jeder hat eigentlich kleine Steine dazu beigetragen, um das Mosaik zusammenzufügen. Es fehlen jedoch noch unzählige Steine, um ein Gesamtbild zu erhalten.
Bei dem heutigen Stand der Technik niemals. Die andere Frage ist, warum sollen wir zu M31 fliegen? Macht nicht soviel Sinn. Man müsste zuerst einmal die Milchstrasse erkunden, da gäbe es auch noch viel zu entdecken. Mit der heutigen Antriebstechnik bräuchte man schon 77000 Jahre bis zu Alpha Centauri und diese Stern ist "nur" 4 Lichtjahre entfernt. Zur Andromeda-Galaxie müsste man dann links abbiegen und 2.2 Millionen Lichtjahre geradeaus fliegen :o) Ich habe mal einem User ein Text geschrieben, wie gross das sichtbare Universum ist, ich gebe sie dir auch mal zu lesen. Vielleicht bekommst du ne Ahnung davon, wie weit wirklich weit ist. Stell dir vor bist stolzer Besitzer eines hypermodernen Raumschiffes, das beliebige Geschwindigkeiten erreichen kann und dazu nicht einmal beschleunigen muss. Da wir sofort mit fast Lichtgeschwindigkeit (knapp 300'000 Km/sek) fliegen, passieren wir in nur 3 Minuten bereits den Mars, der mit 55 Millionen (Km) zufällig seinen erdnächsten Punkt eingenommen hat. Mit dem Auto (130 km/h) würde man diese Strecke in 17 600 Tagen bewältigen, immerhin 48 Jahre... • Inzwischen sind 50 Minuten vergangen und wir passieren mit fast Lichtgeschwindigkeit den Gasriesen Jupiter! Nachdem wir nun 1 Stunde und 20 Minuten seit unserem Start unterwegs sind, füllt Saturn unseren Bildschirm aus. Wir haben jetzt bereits 1 425 000 000 (Km)zurückgelegt. Wie lange würde wohl das Auto hierzu benötigen? 1251 Jahre Nonstop...! • Erst am Abend unseres ersten Reisetages, nach knapp 7 Stunden, fliegen wir am äußersten Planeten des Sonnensystems, Pluto, vorbei. Er entfernt sich bis zu 50 (AE- Astronomische Einheiten/ Distanz-Sonne-Erde!) von der Erde, das sind 7 484 935 000 (Km). Im Auto wären wir nach 6570 Jahren längst zu Mumien geworden! Nun wird es etwas langweilig, wenn auch das Schiff immer wieder von Erschütterungen geplagt wird. Das ist eine Folge der ständigen Kollisionen mit Kometen und kleineren Trümmerstücken, denn wir durchfliegen gerade den Kuiper- Gürtel. Erst nach 69 Stunden Flugzeit (500 AE) haben wir ihn hinter uns gebracht. Die ständigen Einschläge der Bruchstücke hören dennoch nicht auf, denn wir müssen nun auch noch die Oortsche Wolke überstehen. Wir können uns nun aber bequem zurück lehnen und unsere Freizeit genießen, zu sehen gibt es vorerst nicht mehr viel. In 2,4 Jahren werden wir dann endgültig die äußersten Regionen des Sonnensystems erreicht haben. Wohlgemerkt, wir fliegen ohne Unterbrechung mit fast Lichtgeschwindigkeit! Unser Auto müsste da schon etwas länger fahren, 19 717 953 Jahre! • Langsam wird es wirklich langweilig im Schiff. Wir sind jetzt schon fast 4 Jahre seit unserem Start unterwegs und durchkreuzen überwiegend nichts als leeren Raum. • System Alpha Centauri: Nun endlich gibt es etwas zu sehen! Vor uns erscheinen, schnell größer werdend, 3 Sterne. Es sind die der Erde nächstgelegenen Mitglieder des Systems Alpha Centauri. Zunächst stoßen wir auf Proxima Centauri, einem dunklen, roten Zwergstern mit nur 11 % der Sonnenmasse, der 4,2 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Etwas weiter weg, in 4,4 Lichtjahren Erddistanz, sehen wir Alpha Centauri A. • Milchstraßenzentrum: Nach einer langen künstlichen Schlafphase in unserem Raumschiff öffnen wir eines Morgens verschlafen die Augen und gehen zur Steuerungszentrale. Deutlich sind leichte Erschütterungen des ganzen Schiffs zu spüren. Erschrocken geht unser Blick zum Kalender: Wir haben fast 25 000 Jahre gebraucht! • Fast haben wir es vergessen: das mit 130 (Km/h) fahrende Auto hätte bis zum Milchstraßenzentrum 207 Milliarden Jahre benötigt... • Inzwischen haben wir eingesehen, dass es sinnlos wäre wieder zur Erde zufliegen. Dort kennt uns inzwischen niemand mehr. So nehmen wir uns vor, die Andromeda- Galaxie zu besuchen. Um die Flugzeit zu verkürzen, schalten wir jetzt Einsteins Gesetze wieder ein und genießen fortan die Vorzüge der Raumstauchung, die uns den Weg in Flugrichtung deutlich verkürzt. Eine kurze Berechnung mit dem Bordcomputer zeigt, dass durch unsere Geschwindigkeit von 99,999999 % der Lichtgeschwindigkeit die Strecke von rund 2,2 Millionen Lichtjahren auf nur 220 Lichtjahre schrumpft. Eine Prüfung der Triebwerke zeigt, dass sogar 99,99999999%
In erster Linie wäre es immer dunkel auf der Erde, da die Sonne auch ein Stern ist. Ebbe und Flut würden ausbleiben, da der Mond auch fehlen würde. Es wäre auch immer sehr sehr sehr kalt, also Dauerwinter. Die Erde würde nur noch durch das Universum taummeln, da die Erdachse schlingern würde, weil die Stabilität durch die Sonne und den Mond komplett fehlt. Alles Wasser wäre gefroren, die Natur wäre auch komplett gefroren. Dies hätte wiederum Auswirkungen auf die Lebensmittel. Kurzum, es gäbe dann bestimmt kein Leben mehr auf der Erde, weil alles erfrieren würde. Kein sehr schönes Szenario.
Snatch – Schweine und Diamanten
Es gibt keine Atmospähre im Universum, nur Vakuum. Pro qm gibt es im Schnitt ein Teilchen. Natürlich nimmt die Anzahl zu, sobald man bei Sternensystemen ankommt. Doch das Universum besteht zu etwa 80% aus Leeräumen, da gibt es wirklich nichts! Ein Mensch würde im All auch nicht verbrennen, er platzt vorher. Ausser man würde auf die Sonne stürzen, dann würde man verbrennnen oder verdampfen. Wenn man auf die "Schattenseite" gehen würde, würde man einfach erfrieren. Das ist schon alles.
Hmmm, sitzt du etwa zu "abgeschnickt"? Lenker zu tief, Sattel zu hoch? Ich habe ein Triathlonrenrad, ich hatte immer das Problem, dass ich nach vorne auf die Sattelnase rutschte. Dann habe ich mir eine genickte Sattelstange gekauft und es wurde besser. Hast du ne normale Rahmengeometrie oder evtl. ne andere Geometrie? Versuche mal den Sattel nach vorne oder hinten zu scheiben, viell.hilft das? Auch den Winkel kannst du steiler oder flacher stellen. Man hat viele Optionen da rumzuschrauben, ich probierte viel bis ich die richtige Position hatte.
Also den einzigen Moderator den ich so kenne ist Heinz Haber. Auf www.veoh.com gibt es übrigens ne gute Doku, wo die ART und SRT super und anschaulich erklärt werden. Gib einfach Albert Einstein ein!
Das mit den schwarzen Löchern hast du anscheinend schon begriffen. Schwarze Löcher sind nichts anderes als Sternleichen, die ihr Leben ausgehaucht haben. Kurz und knapp darauf eingegangen; Schwarze Löcher entstehen, wenn ein etwa 8 Sonnenmassenreicher Stern in einer Supernova explodiert. Nach der supernova bleibt etwa ein 2.8 Sonnenmassenreicher Kern übrig. Da die Gravitation den Kern immer weiter zusammenpresst, kann selbst das Licht nicht mehr entweichen, deshalb kann man ein schwarzes Loch nicht mehr sehen. Man kann es nur noch indirekt nachweisen, z.B mittels Rotation umliegender Sterne. Manchmal kommt auch ein Objekt zu nahe an das schwarze Loch, deshalb wird das Objekt auf einer Kreisförmigen Bahn in das schwarze Loch gezogen. Bei diesem Vorgang enstehen Röntgenstrahlen, die beinahe mit Lichtgeschwindigkeit in das Universum "geschleudert" werden. Diese Strahlen nennt man Jets, sie können Lichtjahre lang sein. Obwohl schwarze Löcher eine schier unbegrenzte Gravitation zu besitzen scheinen, sind sie lokal begrenzt. Wenn z.B die Sonne ein schwarzes Loch werden würde (was sie jedoch nie tun wird) würde das Planetensystem nicht in das Loch gezogen werden, da die Masse gleichbleibt. Ausser das schwarze Loch würde gefüttert werden, dann würde die Gravitaion zunehmen! Die Gravitationskraft nimmt immer proportional zum Quadrat ab. Dunkle Materie ist so ein "Zeug" was man bis dato nicht wirklich erklären kann. Rein theoretisch muss es sie jedoch geben, da es ansonsten nicht diese Strukturen im All geben würde, wie sie ist! Sie soll immerhin etwa 23% ausmachen, 73% fallen auf die dunkle Energie, nur etwa 4% soll baryonische Materie ausmachen. Sie soll das Universum wie ein Spinnennetz durchziehen, und so die Galaxien und Galaxiehaufen zusammenhalten. Somit ist sie ein Phänomen dass das ganze Universum beinflusst, welches die schwarzen Löcher nicht tun. Natürlich ist die Gravitation der schwarzen Löcher auch unbegrenzt, doch eben, sie ist zu vernachlässigen, wenn man sie mit der Kraft der dunklen Materie vergleicht. Der Astrophysiker Dr. Volker Springel hat mit einem Superrechner verschiedene Szenarien simuliert. Ist eine sehr interessante Arbeit, sehr zum lesen empfohlen. Stichwort dunkle Energie. Auch sie muss man berücksichtigen, deshalb gehen die dunkle Materie und dunkle Energie beinahe Hand in Hand. Wenn du die Definition deiner Frage genauer untersuchen möchtest, lege ich dir ans Herz dich mit der dunklen Materie/Energie auseinanderzusetzen. Ich würde sagen, schwarze Löcher sind lokale Gravitationsphönomene auf kleinen Skalen, während dunkle Materie und Energie auf grossen Skalen stattfinden. Noch am Rande erwähnt, eigentlich sollte man nicht versuchen Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Warum? Sie besitzen eine verschiedene Zusammensetzung!
Die Frage ist eigentlich sinnvoll und zugleich sinnlos. In der Logik gibt es einen Begriff, der nennt sich infiniter Regress, deine Frage beinhaltet es! Es gibt mehrere Hypothesen darüber, man findet sie in der Kosmologie, Religion, Philosophie oder anderen Pseudowissenschaften. Da deine Frage auf wissenschaftliche Art geschrieben wurde, gebe ich dir mal eine Hypothese aus der Kosmologie. Sie könnte aus einem Vakuum entstanden sein, denn es wurde nachgewiesen, dass selbst das beste Vakuum Energie beinhalten kann. Da sich ja ausserhalb des (sichbaren) Universums Nichts befinden soll, ausser eben ein Supervakuum, welches auch für die beschleunigte Expansion verantwortlich sein soll, könnte sich die Energie mittels Quantenfluktuationen entfalten haben. In der Stringtheorie gibt es auch noch eine "heisse" Hypothese. Unser Universum könnte sich in (aus) einem schwarzen Loch entwickelt haben. Lee Smolin ist z.B solch ein Befürworter dieser These. Auch unser Universum beinhaltet schwarze Löcher, ergo könnten sich eine unendliche Anzahl weiterer Universen in schwarzen Löchern gebären. Die Multiversentheorie geht von einem anderen Ansatz aus, nach deren Hypothese war der Big-Bang eine zwangsläufiges Ereignis, da zwei andere Universen im Hyperraum kollidiert sein sollen. Dann gibt es noch eine Theorie (der Name fällt mir momentan nicht ein) die besagt, dass das Universum expandiert, dann wieder kollabiert, dann sich wieder zu einem neuen Universum entwickelt. Diese Hypothese ist jedoch recht wacklig, da sie mit dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik widerlegt werden kann. Das sind natürlich recht schnelle Fazite gewesen, doch man kann hier nicht wirklich auf das Thema eingehen, da es zuviele Faktoren gibt. Falls es dich interessiert, kommst du nicht darum tonnenweise Literatur durchzuforsten. Doch soviel im Vorherein, es gibt keine Antwort auf deine Frage, egal wo du sie suchen wirst!
Ja, die habe ich auch länger gesucht! Der Eintrag auf der Karte stimmt, sie wird auch so in meinem offiziellen Lösungsbuch angezeigt. Sie liegt beinahe an der Überfahrt, nordwestlich. Sie liegt nur ein paar Meter entfernt von dem Brückenpfeiler (dort wo die Brücke beginnt) Ich glaube mich zu erinnern, dass sie relativ tief liegt, also musst du recht tief tauchen. Falls dies nicht hilft, schwimme oben hin und her, bist du sie entdeckst. So habe ich manche Muscheln ausfindig gemacht. Viel Spass noch beim gamen.
Eigentlich spricht man von der Raumzeit, denn Raum und Zeit gehören zusammen. Raum beziffert eine Strecke von A nach B. Der kleinste (beobachtbare) Raum ist die Planck-Länge mit 10 hoch minus 35m. Die Zeit ist der Messvorgang, um die Strecke von A nach B zurückzulegen. Die kleinst mögliche Zeiteinheit ist die Planck-Zeit mit 10 hoch minus 43 sek. In der Big-Bang Theorie gibt es weder eine Zeit=0 oder einen Radius=0. Deshalb war die Zeit nicht vor dem Raum existent, oder der Raum vor der Zeit. Sie sind somit untrennbar miteinander verknüpft. In der Stringtheorie gibt es eine Zeit vor dem Urknall, deshalb war sie bereits vor dem Raum existent. Auch die Multiversentheorie geht von einer Zeit vor unserer Zeit aus. Ich finde dies jedoch eher nicht massgebend, da es für uns nicht relavant ist, was vor unserer Zeit war, oder welche Dimension sie in unserer Skala einnimmt. Einstein gibt sie jedenfalls als 4 Dimension an, akzeptieren wir diese Vorgabe einfach?!