Weil sie eigentlich verboten gehören sollten. Jetzt gibt es Organisationen die Arbeit bei Bedarf weitervermitteln und davon leben - Arbeit zu verteilen, die eigentlich von Festangestellten in Firmen erledigt werden sollte - so muss ja auch noch die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme bezahlt werden. Da die vermittelten "Arbeiter" ja immer nicht genau auf die Stelle passen, kriegen sie obendrein das die Vermittler nochmal Geld abzwacken sowieso weniger Geld. Und sobald irgendwas billiger zu haben ist, schlägt halt die Gier der Manager in den Auftragsfirmen durch - warum sollte ich Arbeiter übernehmen, wenn ich mir einfach alle zwei Jahre neue holen kann und Schlupflöcher sind immer schnell gefunden um die Kuh möglichst gut zu melken. Vielleicht haben ein paar Leute dadurch am Anfang leichter einen Job gefunden - weil die Verleiherfirmen ja häufig keine Experten auf dem Fachgebiet sind und nach oberflächlichen Kriterien (Listen von Fähigkeiten die es abzuhaken gilt, auswählen), aber selbst das Lohnniveau der Festangestellten kann auf diese Weise gedrückt werden - weil sie ja bei Einstellungen indirekt gegen die billigen Arbeitskräfte aus der Zeitarbeiterfirma konkurieren müssen.
Kurz um es ist ein Schweinesystem und sollte verboten werden - die Nutznießer sind die Vermittler und deren Personalmanagement und die Aktionäre die mehr Geld machen, aber zu Gunsten der übrigen Beschäftigen auf allen Seiten.