Hab das Netzkabel für deine Maschine gefunden... solltest du unter dieser Nummer finden DC9600146H. Gibt einige gute Onlineshops für Ersatzteile, wo du mit der Produkt- oder Gerätenummer schnell findest, was du brauchst :)
Geräusche beim Richtungswechsel der Trommel könnten Hinweise auf folgende verschlissene/ defekte Bauteile sein:
- Lager -> Kannst du testen, indem du die Trommel per Hand drehst -> Sollte sie rau oder ungleichmäßig laufen, könnten die Lager abgenutzt sein.
- Stoßdämpfer/ Federn -> Die Trommel mit der Hand nach hinten / unten drücken -> Wenn sie nachschwingt, könnten die Dämpfer ausgetauscht werden müssen.
- Motor -> Dein Modell sollte keinen Keilriemen besitzen, dann könnte es nur direkt am Motor selbst liegen.
Der Austausch der Stoßdämpfer bzw. Federn sollten kein Problem sein. Beim Motor ist immer die Frage, ob sich das lohnt, weil der doch recht teuer sein kann. Lager würde ich aber keinem Laien empfehlen, selbst auszutauschen. Da muss man das komplette Gerät zerlegen!
Wenn die Spülmaschine das Wasser abpumpt, einfüllt, aber nicht startet, liegt das wahrscheinlich an einem Defekt der Umwälzpumpe, einem Sensorproblem oder einem elektronischen Fehler.
Wie du feststellst, ob es an der Heizpumpe liegen könnte:
- Hörtest: Ein leichtes Brummen ohne Wasserbewegung kann ein Zeichen sein.
- Spülarme bewegen sich nicht → Hinweis auf Umwälzpumpe.
-> am besten einmal Siebe, Laufrad und Pumpe reinigen, könnte verstopft sein
-> wenn du ein Multimeter besitzt, kannst du die Pumpe direkt einmal durchmessen und prüfen, ob sie kaputt ist
Wie du feststellst, ob es an der Heizung liegen könnte:
- Prüfen, ob das Wasser im Spülgang warm wird (falls du das testen kannst).
- Falls das Wasser immer kalt bleibt, könnte die Heizung defekt sein.
- Falls du ein Multimeter hast, kannst du die Heizung auf Durchgang prüfen.
Wie du feststellst, ob es am Druckschalter liegen könnte:
- Sanft in den dünnen Schlauch vom Drucksensor pusten. Falls du kein Klicken hörst, könnte er verstopft oder defekt sein.
- Alternativ: Wenn du die Maschine leicht nach vorne kippst, kann sich eine Luftblase lösen.
Wie du feststellst, ob es an der Steuerplatine liegen könnte:
- Falls das Display „normal“ weiterläuft, aber kein Wasser bewegt wird, könnte das Steuergerät betroffen sein.
- Lösung: Ein vollständiger Reset kann manchmal helfen (Stecker ziehen, 30 Minuten warten, dann neu starten).
Falls die Spülmaschine keine Geräusche macht, wenn sie starten sollte, ist es fast sicher die Umwälzpumpe oder Steuerplatine. Wenn sie brummt, aber nicht weiterläuft, kann es an einem verstopften Zulauf oder einer blockierten Pumpe liegen.
Das klingt sehr seltsam, ich würde empfehlen, auch nicht zu viel am Gerät rumzuschrauben, wenn es noch neu ist, damit ihr die Garantie behaltet.
Was du machen kannst:
- Wasserzulauf überprüfen: Sicherstellen, dass das Wasser vollständig aufgedreht ist. Falls ein Aquastop-Schlauch vorhanden ist, prüfen, ob dieser ausgelöst wurde. Den Wasserschlauch einmal abschrauben und prüfen, ob Wasser aus dem Hahn kommt. Ein paar Mal starten und abbrechen – manchmal löst sich eine Luftblase in den Leitungen dadurch.
- Reset: Halte die Start-/Reset-Taste für ca. 5-10 Sekunden gedrückt. Falls das nicht hilft, trenne die Maschine für 10-15 Minuten vom Strom (Stecker ziehen oder Sicherung aus). Danach neu starten.
- Bodenwanne auf Wasser prüfen: Falls beim Anschließen Wasser ausgelaufen ist, könnte der Schwimmer ausgelöst haben. Maschine leicht nach vorne kippen – wenn Wasser austritt, mit einem Handtuch trocknen und einige Stunden stehen lassen.
- Türverriegelung prüfen: Falls die Tür nicht richtig schließt, kann die Maschine nicht starten. Einmal kräftig zudrücken oder prüfen, ob sich die Verriegelung korrekt einrastet.
Falls keine dieser Maßnahmen hilft, könnte es sein, dass der Fehler ein technisches Problem ist (z. B. Steuerplatine, Aquastop oder defektes Zulaufventil). In diesem Fall wäre es am besten, die Garantie in Anspruch zu nehmen, da das Gerät ja neu ist.
Bei vielen Spülmaschinen funktioniert der Reset ähnlich... meistens gibt es eine gerätespezifische Tastenkombination, die du aus der Bedienungsanleitung rauslesen können solltest.
Alternativ hilft es meistens, den An-/Aus-Knopf für ein paar Sekunden gedrückt zu halten. ODER alternativ das Gerät für einige Minuten vom Strom abzustecken bzw. die Sicherung für den zugehörigen Stromkreislauf im Sicherungskasten rauszunehmen.
Hey :) Manchmal ersetzen Hersteller Ersatzteile irgendwann durch neuere Versionen. Vllt wird die ursprüngliche Pumpe, die bei dir eingesetzt war, mittlerweile nicht mehr produziert oder unter einer anderen Nummer produziert. Deswegen ist es immer wichtig, mit der Gerätenummer abzugleichen! Manchmal gibt es aber auch verschiedene Pumpen-Ausführungen unter der gleichen Nummer, die dann für einen anderen Waschmaschinenmotor geeignet sind. Allerdings bezweifle ich, dass das was mit den Anschlüssen zu tun hätte...
Würdest du mir mal die Gerätenummer deiner Spülmaschine zukommen lassen? Ich würde mal nachschauen wollen :)
Ich denke, es könnten mehrere Dinge vorliegen.
Wir hatten letztens ein ähnliches Problem, das Wasser stand recht hoch in der Bodenwanne der Spülmaschine. Hatte mich erst online etwas belesen, woran es liegen kann, wenn der Geschirrspüler nicht abpumpt. Wir hatten die Heizpumpe unter verdacht. Am Ende hat sich durch einen Servicetechniker aber rausgestellt, dass die Leitungen einfach total verstopft waren, weil wir immer zu kalt gespült haben. Der Techniker hat einen ziemlich großen Klumpen aus den Pumpenanschlüssen herausgeholt. Dann noch ein heißes Reinigungsprogramm und die Maschine lief wieder.
Verstopfungen/ Blockaden könnten bei dir aber zB auch im Schlauch vorliegen.
Die Anzeige auf dem Display deutet aber darauf hin, dass es noch ein elektronisches Problem gibt. Eventuell ist es nur ein Fehlersignal, das dir sagt, dass Wasser in der Bodenwanne steht. Das würde ich dann zusätzlich noch kontrollieren und trocken legen.
Wenn das alles nichts hilft, würde ich tatsächlich einen Defekt an der Elektronik vermuten, vllt ist da was durchgebrannt. Da lohnt sich die Reparatur bei einem älteren Gerät eher nicht, leider :/
Das Klacken beim Spülgang könnte folgende technische Ursachen haben:
- Fremdkörper in der Umwälzpumpe: Bei vielen Maschinen kann man durch den Pumpensumpf in das Laufrad sehen und dieses von Fremdkörpern befreien. Bei manchen Spülmaschinen musst das dafür aber da Seitenwand abbauen und die Umwälzpumpe komplett entnehmen.
- Defekte oder lose Umwälzpumpe: Falls das Geräusch rhythmisch mit dem Wasserfluss auftritt, könnte die Umwälzpumpe defekt oder lose sein. Falls die Pumpe lose ist, könnte eine Befestigung gelöst oder ein Lager ausgeschlagen sein → eventuell Ersatz nötig.
- Wasserweiche defekt: Falls das Klacken regelmäßig in Abständen kommt, könnte die Weiche hängen oder verkalkt sein → Reinigung & Entkalkung versuchen.
- Magnetventil oder Zulaufventil schaltet hörbar: Testen, ob das Klacken nur beim Wasserzulauf passiert → falls ja, Magnetventil prüfen und ggf tauschen.
Hm was ich für am wahrscheinlichsten halte, ist ein Problem mit dem Drucksensor. Die Waschmaschine könnte denken, dass zu viel Wasser in der Trommel ist, auch wenn das nicht stimmt. Den Drucksensor/ Niveauschalter & die Luftfalle (kleiner Schlauch, der von dem Schalter zur Trommel führt) würde ich mal auf Verstopfungen prüfen und ggf. austauschen.
https://www.youtube.com/watch?v=7qtOF1g-GRs
Privileg Waschmaschine F01 ist ein Wasserzulaufproblem. Was du tun kannst:
- Wasserhahn oder Zulaufschlauch überprüfen: Ist der Wasserhahn vollständig geöffnet? Den Zulaufschlauch abdrehen und auf Knicke oder Verstopfungen prüfen.
- Sieb am Aquastop oder Magnetventil reinigen: Siebe vorsichtig mit einer Bürste und Essig reinigen.
- Magnetventil defekt? Ein Test mit einem Multimeter könnte klären, ob das Ventil noch funktioniert.
- Drucksensor oder Luftfalle verstopft: Den Drucksensor findest du, wenn du den Deckel der Waschmaschine abnimmst. Der Schalter ist oben am Gehäuse angehangen und wird mit einem kleinen Schlauch mit der Trommel verbunden. Die Luftfalle reinigen und Schlauch auf Verstopfung prüfen.
Das sind auf jeden Fall Dinge, die du schnell selbst unternehmen kannst. Selbst wenn du ein Teil austauschen müssen solltest, ist das meist nicht teuer.
Ein Servicetechniker allerdings ist immer eine teure Angelegenheit! Anfahrt + Diagnose ca. 100€ und die Reparatur kann auch nochmal 100-200€ kosten, je nachdem welches Teil. Da lohnt es sich, selbst mal einen Blick ins Gerät zu werfen :)
Blöd, das kenn ich leider. Es gibt leider einfach Stoffe, die nehmen die Gerüche und Bakterien viel stärker auf als andere. Ich hab mal einen Tipp bekommen, solche Kleidungsstücke in den Gefrierschrank für ein paar Stunden zu legen. Das hat tatsächlich geholfen. Allerdings hat das Kleidungsstück nach kurzer Zeit wieder angefangen, zu muffeln.
Grundsätzlich helfen aber folgende Punkte:
- Baumwolle bei 60°C waschen. Das tötet Bakterien ab und löst Fettablagerungen besser.
- Synthetik und Sportklamotten bei 30-40°C mit speziellen Hygienereinigern waschen.
- Allgemein besser Vollwaschmittel als Feinwaschmittel benutzen, Hygienespüler sind auch zu empfehlen.
- Punktuelle Schweißflecken kannst du vor der Wäsche mit Essig behandeln. (1 Teil Essig + 3 Teile Wasser mischen, 30–60 Min. einweichen, dann normal waschen.)
- Nicht zu viel Wäsche in die Trommel geben!
- Wäsche richtig trocknen, am besten draußen!
Ansonsten gibt es hier noch ein paar Tipps, wenn die Wäsche nach dem Waschen nicht frisch riecht.
Hm, ich hab mich auch durch die Kommentare gelesen. Der Zusammenhang scheint mir auch noch nicht ganz schlüssig. Zum Thema hab ich aber auch online was gefunden:
https://www.artisanshop.de/ratgeber/waschmaschine/waesche-riecht-nicht-frisch-gewaschen-warum.html
ABER kann es sein, dass die neue Waschmaschine evtl für weniger Wäsche ausgelegt ist und du sie zu voll belädst? Vllt wäschst sie mit weniger Wasser aus Eco Gründen und deswegen bleibt der Geruch an den Klamotten hängen. Ich denke mal, bei Handtüchern machst du vllt weniger in die Trommel, wodurch die dann auch gewaschen riechen.
Ansonsten schau mal, ob du vllt ein anderes Waschprogramm nutzen kannst. Keinesfalls Kurzprogramme nutzen! Das macht nicht richtig sauber und ist schlecht für die Maschine auf Dauer.
Manchmal müssen sich neue Geräte aber auch erstmal "einwaschen". Neue Maschinen haben oft eine schützende Öl- oder Produktionsschicht, die sich erst nach mehreren Waschgängen löst. Macht vllt mal noch 1-2 leere 90°C-Waschgänge mit Waschmittel oder Zitronensäure, um Rückstände zu entfernen.
Hm ja, könnte tatsächlich an einem einzelnen Stoßdämpfer oder eine Feder für die Trommelaufhängung liegen.
Da das Gerät aber neu ist und Gewährleistung hat, solltest du nichts selbst aufschrauben, um die Garantie nicht zu verlieren. Ein falsch montierter Dämpfer oder ähnliches ist ein Produktionsfehler und sollte ohne Diskussion behoben werden.
Hast du mal die Modellnummer deiner Maschine? Bei solchen Ersatzteilen sollte man immer auf die Kompatibilität achten :)
Ich finde, deine Beschreibung und auch das Video klingt so, als ob beim Umzug irgendein Bauteil leicht verschoben wurde und nicht mehr sitzt, wie es soll.
Ich würde mal den Motor lockern und neu ausrichten. Falls das Geräusch bleibt, könnte es auch das Motorlager sein, was sich gelockert hat.
Alternativ könnte es auch die Riemenscheibe sein, die sich verschoben hat bzw eine Unwucht hat.
Als eher unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen würde ich die Möglichkeit sein, dass sich im Motorritzel Dreck oder Staub vom Transport gesammelt haben, wodurch es ein wenig schleift.
Wenn die Maschine abpumpt, wenn du das Programm manuell auswählst, ist es wohl ein Problem mit dem Sensor oder aber der Steuerung.
- Moderne Maschine haben eine Unwucht Erkennung, was das Schleudern blockieren könnte. Wenn die Maschine Wasser nachfüllt, ist das ein Zeichen dafür, dass sie versucht, die Wäsche neu zu verteilen. Probiere mal einen Waschgang mit weniger Wäsche. Wenn es dann funktioniert, ist es tatsächlich eine fehlerhafte Sensorik.
- Vielleicht liegt es aber auch am Drucksensor. Der könnte auch falsche Messwerte liefern und die Maschine deswegen das Schleudern abbrechen. Den kannst du recht einfach prüfen. Dafür die Maschine vom Strom trennen, Deckel abnehmen und den Druckschalter lokalisieren. Dort hängt ein kleiner Schlauch dran. Den Schlauch mal prüfen, ob er verstopft oder stark verunreinigt ist.
- Es könnte auch eine Verstopfung im Ablauf vorliegen. Prüfe mal, ob der Schlauch zu tief im Siphon steckt, der sollte max. 10-15cm tief drin stecken.
- Als letzten Grund sehe ich ein elektronisches Problem an der Steuerplatine. Da hilft leider nur ein Reset oder notfalls ein Servicetechniker...
Am besten bei sowas immer die App Daten mitschicken lassen, da kann man auslesen, wie viel Leistung der Akku noch hat etc. Aber knapp 5000km sind schon echt viel. Du könntest sicher noch bisschen dran rumbasteln, Reifen tauschen, Akku erneuern etc. Aber da sind auch 200€ schon viel Geld für, finde ich.
Das klingt, als ob die Türverriegelung auch im geöffneten Zustand noch versucht, zu verriegeln.
Eine Möglichkeit ist, dass die Waschmaschine nach dem Programmabbruch die Türsensorik nicht sofort korrekt erkennt. In diesem Fall könnte die Steuerung weiterhin Signale an die Verriegelung senden, um die Tür zu schließen, obwohl sie bereits offen ist. Das würde erklären, warum das Schloss immer wieder nachregelt und dieses Knacken verursacht.
Könnte aber auch eine verzögerte Entriegelung oder ein mechanischer Defekt in der Türverriegelung sein. Manche Maschinen brauchen ein paar Sekunden, bis sie die Tür tatsächlich freigeben. Wenn der Verriegelungsmechanismus abgenutzt oder schwergängig ist, könnte es sein, dass die Maschine mehrmals versucht, ihn in eine bestimmte Position zu bringen, was das wiederholte Geräusch auslöst.
Die Türverriegelung arbeitet je nach Modell mit 230V oder 12V, sodass Strom auf dem Schlossmodul liegen könnte. Normalerweise sind diese Bauteile gut isoliert, sodass keine Gefahr besteht. Falls du doch einen Stromschlag bekommen solltest, dann liegt es wahrscheinlich an einer defekten Verriegelung!
Insgesamt ist das Knacken also nicht unbedingt gefährlich, aber es könnte auf einen sich anbahnenden Defekt hindeuten. Falls das Problem häufiger auftritt oder sich verstärkt, solltest du die Verriegelung genau unter die Lupe nehmen.
Die Gummidichtung einer Waschmaschine besteht in der Regel aus synthetischem Kautschuk (EPDM oder NBR), der wasser-, hitze- und chemikalienbeständig ist.
Normale Verschmutzungen durch Körperfett, Speisereste oder leicht ölhaltige Stoffe sind kein Problem. Waschmittel enthalten Tenside, die Fett lösen und auswaschen. Heiße Temperaturen (60–90 °C) helfen, Fett besser zu entfernen.
Motoröl, Speiseöl, Schmierfett, Silikonfette oder aggressive Industrieöle können das Gummi der Türdichtung angreifen, weil sie in das Material eindringen und es aufweichen oder spröde machen können. EPDM (häufig verwendetes Material) ist besonders empfindlich gegen Mineralöle und Fette – auf Dauer kann die Dichtung quellen, sich verformen oder porös werden. NBR-Gummi wäre beständiger, aber wird seltener in Waschmaschinen verwendet.
Am besten sehr fettige/ ölige Kleidung vorbehandeln mit Spülmittel, Gallseife oder Waschbenzin. Und nicht zu viel fettige Wäsche auf einmal in die Trommel. Dann einenn heißen Waschgang (>60 °C) mit fettlösenden Waschmitteln (Pulver statt Flüssigwaschmittel) und die Maschine danach leer durchspülen mit heißem Wasser und ggf. Essig oder Spülmaschinenreiniger.
Wenn du den Rost von den Stäben vorsichtig abschleifst und es dann versiegelst, solltest du den Rost eigentlich erstmal los werden :)
Hab hier sonst noch paar Infos samt Anleitung bezüglich rostigen Geschirrkorb gefunden.