also wenn der Schmied den Riss sieht und der Huf beschlage ist, würde ich dem Schmied jetzt einfach mal unterestellen, dass er weiß was er tut und ggf. das Eisen so anpast, dass der Riss durch den entsprechenden Beschlag etwas entlastete wird. Am besten du sprichts mal mit dem Schmied.
Für die Belastung durchs Reiten ist wichtig, wie lang ist der Riss, die tief ist er, oder ist er nur oberflächlich, oder entstehen vielleicht immer wieder neue Risse an den alten Nagellöchern? Schmied fragen...
Ich bin ja ein Verfechter der Lorbeersalbe - manche schmunzeln, aber ich hab damit nur gute Erfahrung gemacht. Am Kronenrand (der Übergang vom Hufhorn ins Fell) wird dick mit Lorbeersalbe einMASSIERT um den ganzen Huf (inkl Ballen) Am Besten mit Gummihandschuhen arbeiten, is nämlich ne ziemlich dreckige Angelegenheit. Lorbeersalbe regte das Horwachstum an, so dass der Riss dann vielleicht etwas eher rausgewachsen ist.
Alles Gute