Hallo und guten Abend?

Was Du dazu haben solltest? Badeanzug, was zum abtrocknen nachher und ganz wichtig gute Laune.

Tauchen ist keine ganz ungefährliche Sache, aber wenn man sich umsichtig verhält - und Du immer schön auf den begleitenden Tauchlehrer hörst - ist das sicherer, als über die Straße zu gehen.

Tauchkurse sind heute so ausgelegt, dass sie für Leute von 10-99 Jahren passen - und das Schnuppertauchen im Meer gehört auch dazu.

Genieße diese Erfahrung - Achtung, ist ansteckend....

...zur Antwort

Hallo!

Grundsätzlich spricht nichts gegen die eigene Ausrüstung. Und da ist - der Sicherheit wegen - der eigen Atemregler und Tauchcomputer sicher ganz weit vorne.

Schau es mal von der finanziellen Seite an: Regelmäßig Wartung machen lassen ist auch nicht gerade billig. Da musst Du schon wirklich einige Male ins Wasser dass es sich rentiert.

Zum Glück ist der Regler aber auch kein Teil, das man sich alle paar Jahre kaufen muss - die sind sehr langlebig (werden ja bei der Wartung sehr viele Teile getauscht).

Nun musst Du deine Entscheidung selber treffen - das ausgesuchte Gerät ist jedenfalls echt ok.

...zur Antwort

Eine pauschale Antwort kann man da nicht geben - das hängt immer vom Einzelfall ab. Blöd ist, wenn Du nichts auf der Seite hast. Du solltest grundsätzlich das Gespräch mit deiner Bank suchen. Wenn die sehen, dass Du das Thema angehen möchtest, ist das immer besser, als wenn es hintenrum rauskommt. Keiner möchte gerne getäuscht werden. Wenns wirklich eng wird, gibt's garantiert auch in deiner Stadt/Gemeinde eine Beratungsstelle, die mit Dir die Lage klären kann. Alles ist besser, als nichts zu machen....

...zur Antwort

Hallo und Guten Abend!

Vorneweg: Die 18 Meter für den Open Water Diver ist deine nach Abschluß des Kurses erlaubte maximale Tiefe. Der Kurs selber findet normalerweise in Tiefen kleiner 10 Meter statt.

Dass Du Respekt vor dem Thema hast, ist gut. So wirst Du dich eher nicht überschätzen, was ein Hauptgrund für Unfälle ist.

In einer Woche einen Anfängerkurs zu machen ist kein Hexenwerk und kann auch qualitätiv gut bewerkstelligt werden. Das Ganze steht und fällt mit dem Tauchlehrer. Lerne den vor dem Kurs kennen und wenn Du kein gutes Gefühl hast - such Dir nen Anderen....

Ansonsten viel Spaß und Vergnügen an den Wundern unter der Wasseroberfläche...

...zur Antwort

Hallo!

Ich gehe mal nur aufs Wasser ein.

Quallen theoretisch, kommt nicht so oft vor.

Seeigel oft zu genüge - bitte aufpassen, wohin der Fuß im Wasser kommt.

Da gibt's im Meer speziell auf Sand ein nettes Fischchen namens Petermännchen. Sieht entfernt aus wie eine Grundel oder Eidechsenfisch. Die lieben Tierchen können auch schon mal attackieren, wenn sie sich bedroht fühlen und haben einen Giftstachel. Deretwegen hat man seinerzeit extra ein serologisches Institut da unten aufgemacht. Sollte man meiden, wenn die auch meist nicht tödlich sind, so sind die doch mit die giftigsten Fische, die wir so in Europa haben. Tip: Schuhe am Fuß und auf Sand eher schlurfend laufen - dann können die sich noch verziehen.

...zur Antwort

Dumme Sache das....

Nun probier erst einmal aus ob die Brille dicht ist: Brille gegen das Gesicht halten und durch die Nase die Luft einziehen. Das Band nicht benutzen. Wenn die Brille nun am Gesicht kleben bleibt, ist sie zumindest dicht und du kannst beim nächsten Mal im Wasser einfach mal das Band weniger anziehen. Dann ist der Druck auf die Nase geringer.

Ist die Brille beim Test nicht dicht, dann ist eh alles zu spät und Du brauchst ne andere Brille...

Andere Methoden machen keinen Sinn.

Gruss

...zur Antwort

Hallo!

Wenn Du in BW lebst, hast Du schon mal einen guten Vorteil: Hier gilt fürs Tauchen der Gemeingebrauch - d.h. überall wo es nicht verboten ist, darf getaucht werden. Woanders ist es grad andersrum.... Wenn Du dich noch nicht auskennst - schliesse Dich einer Tauchgruppe oder Tauchschule an, die können Dir schöne Plätze zeigen und in Gesellschaft ist das Tauchen sowieso schöner. Da Du nicht gesagt hast, wo Du in BW wohnst, ist die Angabe von Tauchplätzen müssig...

...zur Antwort

Hallo!

Wenn es noch schwer war, damit zu tauchen, dann solltest Du zuerst Erfahrung beim Tauchen und im Speziellen beim Tarieren sammeln. Ansonsten musst Du mit der Technik der Kamera vertraut werden - gute Bilder macht man nicht mit möglichst viel Gerätschaften sondern mit Erfahrung und Bildkomposition. Die einzig sinnvollen Ergänzungen sind Weitwinkel und Licht (Konstantlicht oder Blitz) - aber das hat Zeit - wie gesagt erst Erfahrung sammeln. Sonst profitiert nur Einer - Dein Händler vom Umsatz!

...zur Antwort

Da muss ich Habakuktib zustimmen - das ist eine SpareAir. Die gibt es in 0,4L oder 0,7L. Beide reichen nicht wirklich lange und sind ein reines Notfallmittel. Trotzdem sollte man damit fürs Tauchen ausgebildet sein.

Ponyflaschen sind größer und werden an normalen Flaschen seitlich befestigt. In der Regel haben die 3-4 Liter Luft Volumen.

...zur Antwort

Hallo!

Vorneweg: Beim Tauchen nehmen wir in den seltensten Fällen Sauerstoff. Das ist meist Pressluft.

Nun aber zu deiner Frage: Die Umgebungstiefe/druck sind für deine Frage nicht wirklich von Belang, da der Druck in der Flasche maßgeblich ist. Da der meist höher als der Umgebungsdruck ist, kommt aus der Flasche einfach das raus, was der Öffnungsdurchmesser und der Flaschendruck hergibt. Genau betrachtet (Flaschendruck minus Umgebungsdruck). Und da erkennst du dann auch, dass der Umgebungsdruck zu vernachlässigen ist: Ob das nun 200 Bar - 1 Bar (Oberfläche) oder -5 Bar (40m Tiefe) sind ist grad mal egal....

...zur Antwort

Vom Tauchen solltest Du keine Erkältung bekommen, wenn Du ansonsten gesund bist und angemessene Kleidung über und unter Wasser verwendest. Wichtig ist nur, nicht unnötig der Verdunstungskälte ausgesetzt zu sein. Also runter mit den nassen Klamotten und gleich abtrocknen. Ggf. Mütze aufziehen.

...zur Antwort

Hallo!

Aus deinen Fragen entnehme ich, dass Du a) im Tauchkurs nicht aufgepasst hast oder b) noch keinen Tauchkurs gemacht hast. Dummerweise geht es hier um lebenswichtiges Wissen - Du solltest also unbedingt deinen Tauchlehrer oder eine Tauchschule aufsuchen, um das nötige Wissen zu erwerben...

...zur Antwort

Hallo!

Du kannst ab 12 schon einen Kurs machen - sinnvoll ist es, zuerst einmal das ganze über ein Schnuppertauchen (im engl. Discover Scuba Diving) zu probieren. Wenns ein anständiges Tauchcenter ist, rechnen die Dir den Preis auch auf einen Kurs an, so Du einen machen willst. Du solltest natürlich schon die Erklärungen verstehen können. Such Dir ein grosses Center - da sind meist mehrere Tauchlehrer im Einsatz, die dann auch unterschiedliche Sprachen bedienen können.

...zur Antwort

Hallo!

Schau mal unter Google nach Tauchschulen in deiner Gegend. Mit etwas Glück verleihen die Dir die Sachen. Glück benötigst Du deshalb, da meistens Maske/Schnorchel nicht verliehen werden und von Tauchschülern selbst gekauft werden.

Gruss

...zur Antwort

Hi!

Schau einfach mal auf deinen Überweisungsschein. Steht da noch Kontonummer und Bankleitzahl, so ist der alt. Bei den neuen ist bereits ein Feld für Iban und Bic. Wenn Du nur den alten hast, ist das auch nicht ganz so tragisch. Die Iban ist wie folgt aufgebaut: DE, dann kommen 2 Kontrollziffern, dann kommt die 8-stellige Bankleitzahl und zuguterletzt die Kontonummer 10stellig.....

...zur Antwort

Wenn Du den Scuba Diver fertig hast, fehlen Dir jeweils die Module 4+5 was Theorie und Hallenbad angeht. Dazu kommen noch 2 Freiwassertauchgänge. Ist das Upgrade zeitlich deutlich nach dem Scuba Diver, kommt evtl ein "Tune-up" - sprich die Überprüfung der bisherigen erlernten Fertigkeiten noch mit dazu.

...zur Antwort

Hallo!

Ich denke mal, Du sprichst von einem PADI Kurs.

Ab 12 Jahren kannst Du mit einem brevetierten (einer, der schon einen Tauchkurs gemacht hat) Erwachsenen zusammen tauchen gehen. Die Tiefengrenze liegt da bei 12 Meter. Ab 15 Jahren kann der Schein auf einen normalen Open Water Diver Schein umgeschrieben werden. Dann kannst du mit einem brevetierten Taucher zusammen tauchen gehen. Tiefengrenze liegt dann bei 18 Meter.

...zur Antwort

Da gibt es zwar diese Studie (man beachte: Das ist eine Designstudie), aber das Triton Gerät funktioniert noch nicht wirklich. Ob es das jemals wird, steht in den Sternen.... Nach dem Prinzip gab es schon vor vielen Jahren "Artificial Gills", die aber nie praxistauglich waren. Gleiches gilt für Flüssigatmung oder auch Geräte mit Flüssigsauerstoff....

Momentan kommst du um ein konventionelles Tauchgerät oder Kreislaufgerät bzw. Schnorcheln nicht herum....

...zur Antwort

Hallo!

Zum Tauchen benötigt man zuerst Ahnung, worum es geht - sonst kann das auch mal recht gefährlich werden. Ausbildung tut not.

An Ausrüstung wird benötigt:

Apnoetauchen: Maske, Schnorchel und Flossen. Ggf. noch Anzug + Blei und eine Tarierhilfe für die Oberfläche.

Gerätetauchen: Wie bei Apnoetauchen, zusätzlich Flasche, Atemregler, Druckanzeiger, Tiefenmesser/Uhr und/oder Tauchcomputer. Zusätzlich Jacket.

...zur Antwort