Ohne Plakette ist es keine Zulassung.
Wurde die Plakette von der Behörde vergessen ?
Ohne Plakette ist es keine Zulassung.
Wurde die Plakette von der Behörde vergessen ?
Nun, der Händler könnte den Vertrag wieder abändern, aber anscheinend will oder wollte er das nicht. - Bitte halt künftig dem Kaufvertrag mehr Beachtung schenken
;-)
Ich würde, solange es kein gravierendes Problem gibt, es so belassen.
Sollte etwas passieren, kann man immer noch ganz freundlich auf das Gespräch mit der Gewährleistung verweisen.
Bin mir aber sicher, dass bei vernünftiger Fahrweise an dem Auto kein Motor- oder Getriebeschaden passieren wird. Und falls die LiMa, Anlasser oder etwas anderes den Geist aufgibt, dann sind das übliche Verschleißteile.
Für meine Begriffe ist das ein hinweispflichtiger Parkrempler,
aber dadurch wird das Auto nicht zu einem Unfallwagen.
Was sagt denn das Scheckheft, falls vorhanden, dazu ?
Skoda Fabia 1.2 HTP
Leistung
44 KW / 60 PS
Bauzeitraum
2007 – 2014
Zahnriemen oder Steuerkette?
Steuerkette !
Wechselintervall (Kilometer / Jahre)
Wartungsfrei
Bitteschön :-)
Wo ist das Problem?
So genau geht es nun wirklich nicht. Es sind ca.-Angaben.
Der Versicherung ist nur wichtig, was real gefahren wurde. Wenn Sie 6.000 km p.A. angeben, aber dann 30.000 km gefahren sind, dann könnte oder wird es zu einer Nachzahlung kommen.
Schreiben Sie der Versicherung als Mitteilung den aktuellen Tachostand und fertig.
Rückrufaktion durchführen
und dann klappt auch die Anmeldung.
Um die 240 km/h mit einem 8er BMW
und ca. 255 (abgeregelt) mit einem BMW 750i.
Aber da wird die Straße/Autobahn schon eng.
Melde ein Gewerbe an, welches du ggfs glaubhaft machen/ausführen kannst.
Briefmarkenhandel, Blumenverkauf, Vermittlungen aller Art...
und dann zum Jahresende wieder abmelden.
bei BMW
bei Audi
und früher mal bei Maserati
Die Frage ist, ob Sie gewerblich sind oder nicht.
Falls Sie ein Gewerbe haben bzw. den Pickup gewerblich genutzt haben, gilt der Zusatz Privatverkauf nicht,
aber ansonsten haben Sie gute Karten.
Einen fähigen Anwalt würde ich dann trotzdem zu Rate ziehen.
Ob ein Wagen Strom zieht, kann man rausmessen.
Ansonsten könnte auch nur die Batterie überaltert sein und jetzt in der kalten Jahreszeit den Geist aufgibt.
Also, ich würde beim Bosch-Dienst oder der Werkstatt Ihres Vertrauens die Sache mal durchmessen lassen. (Es könnte ja auch die Lichtmaschine sein...)
Ihr habt einen (mündlichen) Kaufvertrag.
Durch die Anzahlung wurde dieser Vorgang schlüssig belegt.
Sollte der Verkäufer den Wagen nun nicht loswerden oder mit Verlust, wären Sie sogar in der Schadensersatzpflicht. Und diese ist bestimmt höher als diese 50,- Euro.
Also, das Geld als Spende betrachten und hoffen, dass es der Verkäufer darauf beruhen lässt.
Da fallen mir die älteren Skoda Modell ein wie Fabia oder Octavia (jeweils 1. Serie). Gibt es locker im Preisbereich um die 1500 bis 2500,-.
Oder fast alle Japaner-Modell wie Mazda, Honda oder Toyota.
Bei all den genannten Fahrzeugen muss man lediglich auf den Rostschutz schauen.
Man braucht beides (Brief u. Schein).
Sie müssen sich also den Fahrzeugschein noch holen.
Ich finde das fair.
Man kann in die Werkstatt, der Verkäufer macht noch neuen TÜV (was sowieso nur eine Momentaufnahme ist) und alles weitere wird sich zeigen.
Vermutlich ist das Auto gut zehn Jahre alt oder noch älter
....und wenn nach zwei Wochen die Kupplung den Geist aufgibt, dann würde auch die Gewährleistung nicht greifen (da Verschleißteil).
Aus Erfahrung:
Mazda MX-5 Cabrio oder der ältere Mazda 323 F.
Porsche 924 gäbe es noch, sind aber ebenfalls schon im Oldtimerbereich.
Ich hatte mal einen Nissan 200SX. Diese sind aber mittlerweile auch nicht mehr gut und günstig zu haben.
Die Autos sind sehr robust gebaut.
Ich hatte den mit 109 PS und Automatik, wobei diese schon gewöhnungsbedürftig war. Würde daher eher zum Schalter raten.
Die Schiebetüren sind eine echt geniale Lösung (auch wenn diese damals die Produktion stark verteuert haben). Irgendwann hat meine linke Türe nicht mehr funktioniert; danach habe ich sie manuell immer geöffnet.
Als ich ihn verkauft hatte, hat der Käufer einen neuen Seilzug einbauen lassen. Danach ging die Türe wieder elektrisch.
PS:
die 1007 mit 68 PS (Diesel) oder 73 PS (Benziner) sind etwas schwach auf der Brust. Sind eher was für den Stadtverkehr. Dafür sehr sparsam.
Ich vermute, dass das Auto wegen Kratzer oder Steinschlägen zum Verkauf optisch aufbereitet wurde.
Wenn der Lack noch jung ist, sind Farbnuancen möglich.
(Sollte einem Profibetrieb allerdings nicht passieren.)
Aber nur im Orig. Zustand.
Und auch später nicht verpfuschen (mit Folien oder Anbauten)