Das Problem ist gelöst. In den Settings von chrome werden die Einstellungen resetted.

Es gibt keine Einstellung wie 'Fenster immer im Vordergrund anzeigen', Nur der Reset-Button scheint das Problem zu lösen. Sehr wenig zufriedenstellend, finde ich.

...zur Antwort

Nochmal:

Also es ist eine Form der Substantivierung. Also Substantive aus Verben herstellen.

Und Ge... ist ein Präfix, also ein vorangestellter Wortbestandteil.

Im Plattdeutschen spart man sich oft das Ge... Esseidenn das Wort ist aus dem Hochdeutschen übernommen. 

Gestrüpp muss garnicht von struppig kommen, Strupp selbst kann ein (altes) Wort sein. mein Gefühl sagt mir, dass es verwandt mit Stroh ist. Gestrüpp ist dann, so würde ich es beschreiben, eine art verdeutlichung, eine Bedeutungs-Nuancen-Veränderung, die wahrscheinlich einfach "gestrüppiger" klingt. So ähnlich wie Trank-Getränk. Bei Duden habe ich gerade gelesen, Gestrüpp ist eine 'Kollektivbildung' zu Struppe. Das heisst also mit Gestrüpp meint man 'das ganze Struppen-zeugs' (Struppen-gezeugs)

Die Umformung saufen-süffeln-Gesöff ist auch ähnlich. Der laut wird verändert. Es ist soetwas wie eine Deklination:

"
Eine Sprache kann alle Wörter nach einem Schema beugen und hat dann eine Deklination (oder ein Deklinationsschema), oder sie kann unterschiedliche Wörter nach verschiedenen Schemata beugen und hat dann mehrere Deklinationen" (wiki)

...zur Antwort

Also es ist eine Form der Substantivierung. Also Substantive aus Verben herstellen.

Und Ge... ist ein Präfix, also ein vorangestellter Wortbestandteil.

Im Plattdeutschen spart man sich oft das Ge... Esseidenn das Wort ist aus dem Hochdeutschen übernommen. 

...zur Antwort

Also ich finde immer am schönsten, wenn jemand ein paar Muskeln hat. Man sieht das, auch wenn die Muskeln nicht groß sind. So kann man auch viel wiegen und ich denke auch bei einem kleinen Körperfettanteil. Ich denke auch, dass das ist wonach sich viele sehnen, wenn sie auf dem abnimm-trip sind. Sie wollen einen Profilierteren Körper haben und hungern und hungern, dabei ist die Lösung ein Kräftiger Körper.

...zur Antwort

Ich glaube, es ist gut wenn man nicht zu laut ist. Und vielleicht ist es gut, ein bisschen damit rumprobieren sie nicht direkt anzuschauen, wenn man sich nähert, das funktioniert bei Katzen und Hunden sehr gut, dort nähert man sich am besten ein bisschen seitlich.

...zur Antwort

Mach doch einfach weiter - ist doch egal. !

...zur Antwort

Ja, ich denke verrückt hat mehrere Bedeutungen. Was du beschreibst ist die Sicht aus entweder 

a) einer humorvollen perspektive, einfach als Ausruf "... ist ja verrückt!" im Sinne von "... ist ja spektakulär/aussergewöhnlich!"

oder 

b) einer (unterschwelligen, schwer zu erkennenden, zur Umgangssprache gewordenen) Erz-konservativen einstellung gegenüber allem was jemand nicht kennt. Nach dem Motto "was der Bauer nicht kennt, dass frisst er nicht und noch dazu findet er es verrückt und ausserdem sch***e!". 

Gruß,

Las

...zur Antwort

Evolution entsteht ja durch abweichen von der Norm, also praktisch durch ein trial-and-error prinzip. Und irgendwo weichen wir alle von der Norm ab, sind also etwas ver-rückt. Es gibt auch das schöne wort "exzentrisch", allerdings wird es eher gebraucht um eine verbindung von abweichung von der norm kombiniert mit einem ex-trovertierten auftreten zu beschreiben. Rein wörtlich bedutet ex-zentrisch aber einfach nur "ab-von-der-Mitte".

Ab wann man verrückt dann als Krank bezeichnet hängt von unserer Kultur und unserer Philosophie und natürlich vom behandelnden Artzt oder gutachter ab ;) Natürlich kann man auch sagen, dass niemand verrückt ist, und ich würde auch sagen, das ist wahr. Denn je mehr man jemanden versteht, desto besser kann man nachvollziehen was er macht und warum er das macht, was er macht und er wird einem nicht mehr verrückt vorkommen. Wenn man ihn dann ab einem gewissen punkt nicht mehr versteht, oder nicht nachvollziehen kann, dass er sich beispielsweise nicht ändert, obwohl er auch weiss, dass es schlecht oder blöd ist, was er tut, dann kann man ärgerlich werden, aber wenn man noch mehr über ihn wüsste, würde man ihn wieder verstehen können, vor allem wenn man mitleid mit ihm zulässt.

Vielleicht ein interessanter Umschlagpunkt auf dem weg vom Gesunden oder Normalen zum mehr und mehr Verrückten ist die unfähigkeit sein eigenes leben zu führen, oder viele suizidgedanken zu haben, denke ich.

aber all das ist auch evolution, Ich selbst habe mal darüber nachgedacht, ob der mensch vielleicht immer empfindlicher wird, verrückt zu werden, wenn er in der kultur lebt, in der wir leben, in der es sehr viel wechsel von generation zu generation gibt. früher haben eltern, großeltern und kinder das gleiche leben geführt bis ans ende ihrer tage. heute ist dies nicht mehr so. deswegen glaube ich müssen wir sehr viel lernen und auch in dem lernprozess finden wir evolutionäre prinzipien, wie zum beispiel trial and error. wir alle probieren viel auf dem weg zum glück und das, was sich als wertvoll erweist überlebt, wobei wir aber nicht immer wissen was das ist, was sich als wertvoll oder hilfreich erweist, wir können den wahren grund eines bestehens von etwas nicht klar und eindeutig erkennen und wir wissen auch erst spät, was es ist, was die zeiten überdauert hat.

...zur Antwort

Falls ihr die Party doch noch macht: Ich würde es mit OSB oder MDF Platten versuchen. Da müsst ihr natürlich das Gück haben, welche zu haben ;). die sind so 2,5 m mal 1,2 m groß. Werden auch als Verschalung und Boden für den Bau verwendet, vielleicht kennt ihr eine Tischlerfirma oder ähnliches, die solche Platten liegen haben. wir haben auch mal eine Leihentheaterbühne/Wand mit solchen Dingern aufgebaut, die haben an den Ecken Löcher und können ganz easy an- und abgespaxt werden, vielleicht könnt ihr also welche Leihen, bei einem Verein, oder einer Gaststätte, Theatergruppe, Zimmerei die einen solchen Boden haben könnten.

hoffe ich konnte weiterhelfen,

Lars

...zur Antwort

Ich weiss es nicht genau. Was aber sicher eine Rolle Spielt sind das Moment an der Schweissstelle (=Kraft mal Hebelarm), Die Querschnittsfläche und das Flächenträgheitsmoment des Rohr-Querschnitts und die (Zug-)Spannungen, welche durch den Querschnitt der Schweissnaht fließen. Die Verformung ergibt sich dann aus den Spannungen und dem Hookschen Gesetz.

weitere Fragen?

Lars

...zur Antwort

wenn die kraft weiterhin Mittig zwischen beiden auflagern (=mittig des stabes) aufliegt, dann hast du weiter eine aufteilung von fifty/fifty ;)

Das folgt aus der Summe der Kräfte und aus der Summe der Momente.

Gruß,

Lars

...zur Antwort

Hallo,

hast du schon die Summe aller Kräfte in X- und Y-Richtung und die Summe der Momente um einen Punkt bestimmt?

Hast du noch weiter Fragen?

Lars

...zur Antwort

Hey,

Ich finde diese videos sind ganz cool:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLQCCCuXwdudZuTNBJxmvzanyPgge\_DRL5

...zur Antwort

Du kannst auf jeden fall sowas ähnliches über western Union machen. Dort (zum beispiel in den filialen der Post oder bei der ReiseBank) kannst du geld einzahlen, dass dann jemand anders in einer anderen Filiale gegen vorlage seines personalausweises abholen kann. ob es auch möglich ist, so etwas auf ein anderes KONTO einzuzahlen, weiss ich nicht.

...zur Antwort

Natürlich dürfen sie niemanden zwinge, das geht ja nicht in die benotung mit ein!

Aber die anssteckungsgefahr ist auch gering, da sich erkältungsbakterien garnicht so sehr im speichel aufhalten und, wenn jemand diesen speichel in den Mund bekommt, wird dieser geschluckt und verdaut und kann damit nicht anstecken. So habe ich jedenfalls mal gelesen, dass es unsinn ist, zu glauben, nicht aus der gleichen Flasche trinken zu können, wenn einer erkältet ist. Die "Tröpfcheninfektion" geht über die Luft und wird eingeatmet.

...zur Antwort

Mach doch... Benutze ihn!!

...zur Antwort

Hi,

Im Duden Steht, dass es im Deutschen von "Straße" zurückgedrängt worden ist. Übrigens gibt es das Wort "Gata" im Schwedischen, Welches Gasse bedeutet und auch das Wort "Gate" Im englischen (und dementsprechend auch ziemlich naheliegend das deutsche Wort "Gatter"). "Gatwo" ist eine entsprechung im Gotischen, also ziemlich alt (Wie alt?). Da Gasse anscheinend zurückgedrängt worden ist, scheint es es aber schon lange in der (Nord-)deutschen Sprache zu geben.

...zur Antwort