Hallo, was du suchst nennt sich "digitalisieren" oder "scannen". Kann man selber machen oder einen Dienstleister wie uns damit beauftragen. Selbermachen: am PC mit einem guten Flachbettscanner zB Epson oder Canonscan kann man die Seiten jeweils einzeln einscannen oder auch nur einzelne Bilder. Kostet Zeit und im Zweifel die Anschaffung eines neuen Gerätes, Dienstleister nimmt dir die Arbeit ab und kostet vmtl auch weniger. 

Beste Grüße

Torsten

...zur Antwort

Hallo, wenn du es selber machen möchtest und es in einer guten Qualität sein soll empfehlen wir folgende Scanner zum Kauf: CanonScan 9000 - Epson 700. Die günstigen "Negativ Scanner" haben meistens eine schlechtere Qualität und können auch nur für diesen Zweck genutzt werden. Canon & Epson kannst du auch für Auflagen wie Papierfotos, Dokumente etc nutzen. Alternativ für wirklich beste Qualität kannst du auf ebay einen Nikon 5000 erstehen - und nach dem Scannen wieder verkaufen. Die Anschaffung kostet dich also ca mind. 200€ und deine eigene Zeit. Wenn es unter 400 Negative sind die du digitalisieren willst rechnet sich immer ein Scanservice (so wie wir einer sind ;-)

...zur Antwort

Hallo Grübelnind, Aus Wirtschaftssicht ist Digitalisierung, Stichwort e-government, sehr lange bekannt aber auch ein weites Feld. Im Grunde werden alle Aufgaben effizienter erledigt wenn Arbeitsabläufe digitalisiert werden. Aus meiner Sicht ist die Frage nicht entweder/oder sondern eher: wo sind Potentiale um sinnvoll noch mehr zu digitalisieren, dann gerne mit Ländervergleich und den Auswirken davon. Noch politischer ist die Frage wieviel mehr Bürgerbeteiligung an der Demokratie durch mehr Digitalisierung möglich wäre. Vielleicht hilft dir das weiter. Beste Grüße

...zur Antwort

Hi,

Ergänzung: Wenn Du den Kassenbon doppelt so groß in guter Qualität ausdrucken willst, solltest Du ihn in 600dpi scannen.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo Ruplatt,

zur Scanauflösung: 2.400dpi reicht für "normale" Nutzung vollkommen aus (bzw. ich scanne als Standard mit 2.500dpi).

Die Frage ist, welche Art von Enttäuschung Du bei den anderen bekommen hattest? Die dpi beziehen sich ja nur auf die Auflösung, ggfs. helfeb bei älteren Dias oder Negativen die Option "Farbkorrektur"? Der Scanner von Dir ist ok soweit für den Privatgebrauch.

Viele Grüße

Florian

Noch mehr Foto Scan-Infos habe ich auf auf http://www.scanball.de zusammengetragen.

...zur Antwort

Hallo MisterM,

alles ist möglich, hängt von Deiner Zeit, Deinem Geld und der gewünschten Qualität ab!

Selber scannen: Kauf Dir einen Scanner, z.B. den "Canon 5600f" oder "Epson V330". Die kosten etwas mehr als 100€ und sind ganz ordentlich für den Privatgebrauch. Scan dann mit 600dpi, fertig!

Scan-Service: Kannst Du auch machen. Guck, was es in Deiner Stadt gibt oder suche bei Google nach Foto Scan-Services. Kostenpunkt ca. 30-80ct pro Foto.

Wenn Du Zeit hast, mach es selbst, bei 500 Stück schaffst Du das sicher an 2 Tagen (komplettes Wochenende).

Viele Grüße

http://www.abc-scan.de

...zur Antwort

Hi,

zum Selber-Scannen hier meine Empfehlungen:

Top: Nikon Coolscan 5000 (damit scannen wir für unsere Kunden Dias und Negative)

Gut:Epson V700 590€

OK: Canon 900f 190€ http://www.amazon.de/Canon-CanoScan-9000F-Scanner-USB/dp/B003KPVQYG/ref=sr_1_1?s=computers&ie=UTF8&qid=1353748999&sr=1-1

Geht so: Rollei-Scanner 60€

Wie auch schon gesagt, der Scanner sollte ICE / FLARE unterstützen für Staub- und Kratzerentfernung.

Viel Erfolg!

abc-scan.de

...zur Antwort

Hi Aaraufan,

einscannen, z.B. mit Canon 9000f. Gute Qualität, und, Du kannst mehrere Bilder auf einmal scannen (wenn sie nicht zu groß sind). Die Canon-Software separierr sie dann als eigene JPGs. Alternativ: Foto-Scan-Service benutzen (kostet je nach Qualität und Anbieter 20-70ct).

Grüße

abc-scan.de

...zur Antwort

Hi Monika,

wenn du die Papier-Bilder mit 600dpi einscannst, bekommst Du ca. 10 Megapixel bei einem 10x15 Foto - das sollte ausreichen. Für facebook reicht sicher auch 300dpi. Eine höhere Scan-Auflösung würde ich bei Papierfotos nicht einstellen, da die Bilder selbst gar nicht mehr Informationen haben.

Grüße

abc-scan.de

...zur Antwort

Hi Buzgo,

das ist ganz einfach! UZnd mit dem Epson V700 hast Du auch schon einen echt guten Scanner!

1: Nimm die "Durchlichteinheit" vom Epson. Da legst Du die Negative rein. 2: In der Epson-Scan-Software wählst Du dann aus "Negative scannen" (damit er die Durchlichteinheit anmacht und auch invertiert). 3: Als Auflösung ist 2.500dpi eine Gute Wahl. Die Bilder werden dann ca. 10 Megapixel groß. Wenn Du noch mehr Auflösung brauchst, kannst Du bis auf 4.000dpi hochgehen. Dann sieht man aber manchmal schon das Filmkorn. Weitere Infos zu den Einstellungen habe ich auch auf meiner Site http://www.scanball.de zusammengefasst.

Fertig! Zu beachten ist noch (nicht wundern), dass der Scanner durchaus 20-40 Minuten braucht bei der hohen Auflösung.

Grüße

abc-scan.de

...zur Antwort

hallo gina,

wir benutzen einen NIKON Coolscan 5000 Scanner, da gibt es spezielle APS-Adapter. Die Scanner + Adapter gibt es leider nur noch auf ebay.

Grüße abc-scan.de

...zur Antwort

Hi,

wenn Dir Zeit und Geld sehr wichtig ist, würde ich auf Flachbett-Scanner scannen. Ein Wochenende und Du bist durch mit den Fotos)! Kosten: 150€ für Foto-Scanner und 2 Tage Zeit.

Wenn Du diese Zeit sparen möchtest und/oder bessere Qualität, würde ich direkt die Negative scannen (lassen). Kosten: Zw. 30 und 70ct pro Negativ-Bild/Foto, je nach Anbieter.

Grüße abc-scan

...zur Antwort

Hallo Ceti,

einfach scannen (wenn Du einen Scanner hast), bei 600dpi in Farbe. Dann einfach neu bei DM oder anderen Foto-Geschäften entwickeln lassen.

Es ist zu beachten, dass Du dann ggfs. sorgfältig(!) das Passfoto ausschneiden musst.

Grüße

Florian

http://abc-scan.de

...zur Antwort

Hi Erik,

600x600dpi ist voll ausreichend für Fotos (eine höhere Auflösung haben die Fotos nicht).

Wenn Du Deine alten Bilder in richtig guter Qualität digitalisieren willst, würde ich die Negative scannen (diese dann mit 2.500dpi bis 4.000dpi). Hierzu benötigst Du einen Scanner mit Durchlichteinheit (z.B. Epson V600 / V700) oder spezielle Negativ-Scanner. Das dauert aber richtig lange, ca. 5 Minuten pro Negativ.

Beste Grüße

[]

...zur Antwort

Hallo supergirl,

nein, es ist keine Internetverbindung notwendig.

Nur die Verbindung zum Scanner muss korrekt verkabelt sein und arbeiten.

Grüße

[]

...zur Antwort

Hi Kreis112,

meine Meinung zum Jaytech:

Auflösung: Echte Auflösung "nur" 1.800dpi! Bei Dias und Negativen gehen hier Details verloren!

Geschwindigkeit: Unschlagbar! Dadurch, dass die Geräte quasi "fotografieren" ist ein Dia ruck-zuck im Kasten.

Handling: Für Dias, Negative ok. Für Fotos nervig, weil nur bestimmte Formate gehen, und Du die imemr in diesen Rahmen einlegen musst.

Qualität: Dichte und Kontrast mittelmäßig, für private Zwecke u.U. ausreichend.

Preis: Sehr günstig. Für richtig gute Dia-Scanner legst Du €500-€1.000 an.

Fazit: Wenn Du's für private einfache Zwecke brauchst, probier ihn aus. Wenn Du viele Dias und Negative und Fotos hast und Wert auf Qualität legst, dann einen guten Foto/Dia-Scanner (z.B. Epson V600/700 oder Reflecta) nehmen.

Grüße aus Hamburg

[]

...zur Antwort

Hi Jonas,

das CanoScan-Programm, das bei den Canon-Scannern dabei ist, ist schon recht gut!

Zum Weiterbearbeiten empfehlen wir auch GIMP.

Wenn Du doch Geld ausgeben möchtest, dann empfehle ich VueScan, Top-Scan-Ergebnisse auch im Vergleich zu anderen Programmen.

Grüße abcscan []

...zur Antwort

Hallo fragenmachtklug,

in Düsseldorf kenn ich direkt auch keinen. Viele Scan-Services bieten soetwas auch an - einfach mal bei den Düsseldorfern nachfragen, wenn Du es direkt vor Ort machen möchtest.

Aus unserer Scan-Erfahrung noch ein paar Tipps dazu:

Auflösung: Ich empfehle, dass Du mit 300-600dpi die Scans machen lässt. Mehr bringt keine weiteren Details, weniger als 300dpi vernachlässigt Bild-Information.

Seite und Bilder ausschneiden oder als ganzes: Abhängig davon, wie Dein Fotoalbum aussieht, wie groß es ist (Din A3?) und ob die Bilder eingeklebt oder eingesteckt sind, gibt es verschiedene Scann-Alternativen. Wenn Du di Fotos nachbearbeiten willst, ist es sinnvoll, die Bilder auch gleich eineln scannen zu lassen bz. digital ausgeschnitten liefern zu lassen. Wenn Du aber liebe die ganzen Seiten des Albums konservieren möchtest, weil dort vielleicht noch viele Anmerkungen etc sind oder Du eine "Kopie" des Albums durch ein moderne Fotobuch machen möchtest, ist es sinnvoller, die ganze Seiten komplett scannen zu lassen. Bitte beachte in diesem Fall, dass die Scans uach als JPG ca. 10MB groß sein können und dadurch etwas behäbiger zu bearbeiten sind.

Letztendlich ist es ein tolles Erlebnis, die alten Fotos/Alben direkt auf dem Bildschirm zu haben und vielelicht in digitale Fotorahmen reinzuladen etc!

Beste Grüße aus Hamburg

[]

...zur Antwort