Guten Tag,

hier gibt es eine Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie das mit dem Verbinden geht und - als Grundlage - wie man Überschriften zuweist: https://www.layoutheo.de/tutorials/verzeichnisse/inhaltsverzeichnis-erstellen.html

Du hast das Inhaltsverzeichnis mit den Überschriften-Formatvorlagen erstellt, wenn ich das richtig interpretiere. Daher zählt er im Fließtext einfach weiter, wenn du die nächste Überschrift erstellst. Hast offenbar schon 5 Mal "Überschrift 1" vorher zugewiesen. Und von Hand nachformatiert. Das ist auch nicht gut.

...zur Antwort

Hallo,

Hier gibt es ein gutes tutorial dazu. Da wird alles step by step erklärt: https://www.layoutheo.de/tutorials/verzeichnisse/inhaltsverzeichnis-erstellen.html

...zur Antwort

Du hast am Ende dieser Zeile wahrscheinlich einen Zeilenumbruch hineingebastelt oder mitkopiert. Das wirst du aber erst sehen, wenn du das umgedreht P mit Doppelstrich aktivierst. Das findest du im Reiter "Start" und dort direkt im Feld "Absatz". Wenn am Ende dieser Zeile ein Zeichen steht, das wie ein "Enter" aussieht, lösche es. Das sollte das Problem beheben.

Generell ist es aber gut, die automatische Silbentrennung einzuschalten. Die findest du unter "Layout" im Feld "Seite einrichten". Draufklicken und "Automatisch" wählen.

Wenn Du Dich in Word nicht gut auskennst, kann dir das hier helfen für deine Arbeit :

https://www.layoutheo.de/tutorials.html

Alles Gute!

Anja

...zur Antwort

Ich bin Dozentin in einem Kurs, der auf die Externenprüfung vorbereitet. Für meine Schüler und alle anderen habe ich eine kostenlose, frei zugängliche Seite mit den Themen und Prüfungen der letzten Jahre erstellt: www.msa-berlin.de

Damit kann man sich vorbereiten. Ansonsten empfehle ich für Bio und Chemie die Bücher des Duden-Verlages, für Ma, D und En gibt es Übungshefte im Stark-Verlag und für Erdkunde ist Cornelsen der Verlag der Wahl.

Als Prüfschule darfst du eine Schule abwählen. Gehe auf keinen Fall zur "Schule am Rathaus Lichtenberg". Dort sind die Bioprüferinnen absolut furchtbar. Viele kassieren dort in Bio eine 5 oder 6, weil sie von den Prüferinnen stark verunsichert werden.

Alles Gute!

Anja

...zur Antwort

Hallo,

wie alle schon gesagt haben, sind die Mitochondrien die Kraftwerke der Zelle. In jeder Zelle gibt es viele Mitochondrien, in manchen weniger und in manchen mehr. Sie stellen für jede Zelle Energie bereit, damit sie überhaupt arbeiten und Du z.B. laufen, Sport machen oder denken kannst.

Hier erfährst Du etwas mehr dazu (runterscrollen zu "Mitochondrien"): https://www.msa-berlin.de/bio/tierische-und-pflanzliche-zellen/

Gruß, Anja

...zur Antwort

Hallo inhumanslash,

ich arbeite selbst bei einem Bildungsträger, der Kurse zur Vorbereitung auf die MSA-Nichtschülerprüfung in Berlin anbietet, als Dozentin und Koordinatorin, hier unterrichte ich, da kannst Du nachlesen, wie das abläuft und was man braucht: https://www.abbv-gmbh.de/schulabschluesse/nachtraeglicher-erwerb-des-msa.

Die Auseinandersetzungen mit dem Jobcenter sind da, aber lösbar. Das sehen wir oft. Du kannst Dich anmelden zu einem solchen Kurs, die werden vom Europäischen Sozialfonds bezahlt. Das musst Du nicht selbst zahlen (mit Ausnahme von Schulmaterialien und kleinen Eintrittsgeldern für Museen und Aktivitäten, das übernimmt der ESF leider nicht).

Das JC muss seine Einwilligung geben und auch wenn sie sich oft wehren, am Ende des Tages dürfen sie Dir das nicht. Du stehst dem Arbeitsmarkt ja auch zur Verfügung, wenn Du Maßnahmen mitmachst, die Dich besser für den Arbeitsmarkt rüsten! Und das ist eine solche Maßnahme. Ich mag das Wort allerdings nicht, weil es weit mehr ist als nur eine olle Maßnahme. Es ist lebensverändernd.

Du kannst Dich aber auch selbst vorbereiten und selbst zur Prüfung anmelden. Für alle, die das möchten, habe ich eine Seite erstellt, in der alle Materialien für die Schule drin sind, die man lernen muss. Sie ist für jeden ohne Anmeldung frei zugänglich: www.msa-berlin.de

Ich hoffe, ich konnte helfen. Verlier nicht den Mut und probier es bis es klappt. Der Unterschied zwischen erfolgreichen und nicht erfolgreichen Menschen ist meist nur der: Erfolgreiche Menschen haben in entscheidenden und schwierigen Momenten ihres Lebens nicht aufgegeben, egal wie aussichtslos es erschien.

Alles Gute! Anja

...zur Antwort

Interessant, hier sehe ich geschlechterabhängiges Verhalten (sog. Gender) in Action: uteausmünchen gibt eine erschöpfende, korrekte und plausible Antwort. Ich nehme aus dem Namen an, Du bist eine Frau? LussanK ebenso - aber kürzer. Daraus schließe ich, Du bist männlich? Beide sind auf den Punkt und korrekt. Ziemlich genial!

Von meinen Schülern erlebe ich genau diese Frage immer wieder. Wer sich auf die Evolutionstheorie, auf den vermittelten Stoff einlässt, fängt auch an, sich selbst und seine Überzeugungen zu hinterfragen. Es ist allerdings wichtig, vorab die Bereitschaft dazu zu wecken und das ist ein langer Prozess. Daher behandle ich die Evolutionstheorie relativ ausführlich erst am Ende des Kurses und wir gehen mit konkreten Fragestellungen ins Naturkundemuseum in Berlin. Dat hilft oft ;-) Mehrere meiner religiösen Schüler machen jetzt eine Ausbildung zu Biologisch-Technischen oder Chemisch-Technischen Assistenten.

Da der Kreationismus aber auch viele eigene Strömungen hat von ultrakonservativ bis liberal, können liberale religiöse Überzeugungen und naturwissenschaftliches Wissen durchaus in ein- und derselben Person nebeneinander existieren, ohne sich in die Quere zu kommen.

Im Übrigen kann man an die ET schlecht glauben, sie ist ein wissenschaftliches Gebäude, das auf wissenschaftlichen Fakten basiert - eben anders als Religion funktioniert.

Gruß, Anja von msa-berlin

...zur Antwort

Guten Morgen!

Schau mal hier, da habe ich für den MSA erklärt, wie ein Ester entsteht. Die Esterbindung ist dann das im roten Kästchen nach dem Reaktionspfeil: https://www.msa-berlin.de/chemie/fette-ester-seifen/

Hier sind die Peptide, die aus der Reaktion von Aminosäuren miteinander gebildet werden, um z.B. Proteine herzustellen (etwas weiter unten auf der Seite, bei "Verbindungen von Proteinen"): https://www.msa-berlin.de/chemie/proteine-aminos%C3%A4uren/

Schreib am besten beide Reaktionen mal auf und schau, was rauskommt. Wo ist chemisch der Unterschied im Aufbau? Welche Elemente sind beteiligt? In welchen Stoffen kommen sie vor? Diese Fragen musst Du beantworten in Deinem Vortrag. Wie lang soll er sein und was soll dort alles rein?

Gruß, Anja

...zur Antwort

Word gibt immer die erste Seite an, auf der die jeweilige Überschrift steht. Danach kann es ja weitere Seiten geben. Steht die letzte Überschrift auf S. 140 und anschließend nur noch andere Textteile? Ist Deine 1. Überschrift auf der 1. Seite? Aktualisieren, wie pushido vorschlägt, ist aber grundsätzlich keine schlechte Idee. Dazu mit der rechten Maustaste ins Verzeichnis klicken und dann mit der linken Maustaste auf "Felder aktualisieren".

Alles Gute, Anja

...zur Antwort

Dafür sind die Formatvorlagen selbst zu ändern: vom Text und von den Fußnoten. Die findest Du unter dem Reiter "Start" und dort neben den "Formatvorlagen" gibt es so einen ganz winzigen Pfeil. Klickst Du auf den, öffnen sich die Formatvorlagen (meist auf der rechten Seite). Mit einem Klick auf den Pfeil nach unten bei "Standard" gehst Du auf "Ändern..." und stellst dort die Schriftart ein. Unter "Absatz" (links unten im neuen Fenster auf "Format" klicken) kannst Du auch einstellen, ob bei jedem Betätigen der Enter-Taste ein Abstand zwischen den Absätzen eingefügt werden soll, den Zeilenabstand und mehr nette Dinge. Üblicherweise basieren viele Formatvorlagen auf "Standard". Kann also sein, dass Deine Fußnoten dann automatisch mitgeändert werden. Falls nicht, kannst Du die Einstellungen der "Fußnoten" auf dieselbe Weise wiederholen.

...zur Antwort

Ich würde, anders als meine Vorredner, kein kostenfreies Programm nehmen und auch Office neu installieren. Man ärgert sich nur herum, wenn man Programme nutzt, die einfach nicht wirklich ausgereift sind oder nicht mehr unterstützt werden. Schau mal hier bei Rakuten, da kaufe ich immer meine Software ein (war ein Tipp von unserem ITler), da gibt es Office 2016 Professional für einen Zehner: https://www.rakuten.de/produkt/microsoft-office-2016-professional-plus-vollversion-1885321380.html?portaldv=6&cid=adwords&sclid=a_google_de_pla_empty_m123180&gclid=EAIaIQobChMI6KubtqXb1wIVorvtCh3CjAgWEAQYASABEgLIm_D_BwE

Macht mehr Sinn. Alternativ bietet Microsoft ja auch die immer neueste Version (das ist aktuell Office 365) gegen monatliche Gebühr, eine Art Leasing. Jede Aktualisierung ist dabei. Ich persönlich brauche das auch unbedingt, aber wenn man das nicht benötigt, ist Rakuten immer meine erste Wahl für Software.

...zur Antwort

Die Frage ist gut und ich hätte da eine Überlegung. Ich selbst habe an einer Fachhochschule studiert und den Titel Dipl.-Ing. (FH) erhalten. In der medizinischen Forschung wurde ich als Akademikerin gehandelt, aber bin ich das? Wie sind diese Begriffe denn definiert? In der Forschung gibt es auch noch die Kategorien Laborant und Technischer Assistent (in männlich und weiblich, versteht sich). Laboranten sind klar keine Akademiker. Die Assistentin hingegen haben in ihrer Ausbildung sowohl praktische Aspekte als auch Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit (wie das Aufstellen einer Hypothese nach Sichtung und Auswertung der Fachliteratur und die selbstständige Konzeption von einfachen Versuchsreihen zur Prüfung der Hypothese) und bilden damit die Schnittstelle zwischen Laborpersonal und Wissenschaftlern. Tatsächlich schlägt sich das auch in der Bezahlung nieder: Sie erhalten (TVÖD) mehr Gehalt als die Laboranten und weniger als die Wissenschaftler. Es gibt die Medizinisch-Technischen Assistenten, die Biologisch-Technischen Assistenten, die Chemisch-Technischen Assistenten und andere. 

Diese Gruppe würde ich als weder Akademiker noch Nicht-Akademiker betrachten. Ob das aber wirklich zutrifft, kann nur die Definition klären, die Du für den Begriff verwendest.

...zur Antwort

Da fällt mir spontan Goethe und seine Farbenlehre ein. Es wird a) gemunkelt, er habe sie nicht selbst entwickelt und b) ist er ja eigentlich als Dichter bekannt und c) hat er sich gegen die Farblehre wehren wollen, die Newton bereits aufgestellt hatte. Er fand die einfach unästhetisch. Hier findest Du etwas dazu: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/farbenlehre-von-goethe oder auch hier: https://www.klassik-stiftung.de/fileadmin/user_upload/Sammlungen/Goethes_Sammlungen/Goethes_Farbenlehre.pdf

Ein Titel mit einer Frage könnte also z.B. sein: 

Der Kampf um die Farbe - Widerstreit zwischen Ästhetik und Wissenschaft. Welche Auswirkungen hat dieser Gegensatz auf uns heute? 

Darin könntest Du untersuchen, wie die Wissenschaft an Farben herangeht und wie die Kunst. Tatsächlich kann das ein Thema in den Fächern Physik und Kunst werden.

...zur Antwort

Hallo Niciiii,

Word hat Probleme damit, eine neue Bezeichnung ordnungsgemäß auszuführen. Das scheint mir ein Bug zu sein. Ich formatiere seit Jahren professionell und habe das Problem immer. 

Das passiert auch, wenn man neue Formatvorlagen für die Überschriften erstellt, die dann nutzt und z.B. die Abbildungen innerhalb eines Kapitels separat formatieren will (Abbildung 2.1 z.B.). 

Ich kann nur raten, die wordeigenen Beschriftungen zu nutzen, also nicht Abb., sondern Abbildung. 

Gruß, Anja von diplomarbeit-formatierung.de

...zur Antwort

Nun, zunächst einmal: Was interessiert Dich denn selbst? Und für welche Klassenstufe soll es sein? Abschlussarbeit oder einfach nur so zwischendrin eine Arbeit?

Ich finde immer wieder das Thema fossile Brennstoffe vs. erneuerbare Energien spannend. Oder die Entwicklung der Motoren, die wir heute benutzen (Otto, Diesel und ihre Eigenschaften). Auch interessant ist die Herstellung von Seife traditionell und industriell, überhaupt der Themenkomplex Kosmetika und Hautpflegeprodukte (da geht es um Emulsionen, Emulgatoren, Konservierungsstoffe - wer macht was und warum findet man das in der Körperpflegechemie). Oder ein Vergleich der verschiedenen Tenside in allen möglichen Waschprodukten - von Seife über Duschmittel, Shampoos, Waschmittel, Autopflege usw. Oder die Wirkung von Säuren und Basen auf verschiedene Metalle (unedle/edle). Auch spannend: Was man mit Kohlenstoff so alles bauen kann..... Es gibt irre viele Themen. Je nach Interessenlage und Klassenstufe. Man kann tatsächlich auch in den Bereich Biochemie, physikalische Chemie oder so ein Grenzgebiet gehen - ist auch alles Chemie.

Ich denke, ich bin Expertin als Biotech-Ing. und Dozentin für Chemie ;-)

...zur Antwort

Ach ja, Mathe ist doch immer wieder verwirrend für viele Menschen. Warum nur, dabei ist es so einfach! Ein Minus vor einer Klammer dreht die Vorzeichen in der Klammer um. Das bedeutet: aus einem + in der Klammer wird dann ein - und aus einem - in der Klammer wird dann ein +. Gleichzeitig fallen die Klammer UND das Minus vor der Klammer weg. Konkret sieht das für die erste Aufgabe so aus:

(+7) - (-15) = 

Die erste Klammer und das + vor der 7 sind überflüssig, die kannst Du weglassen, denn davor steht nichts. Dann wird aus Deiner Aufgabe:

7 - (-15) =

das Minus vor der 2. Klammer sagt Dir: Dreh das Minus in der Klammer um, lass dann die Klammer und das erste Minus weg (3 Schritte gleichzeitig). Dann sieht es so aus:

7 + 15 = 22 

Verstanden?

...zur Antwort