Was er mit anderen Frauen macht, ist die eine Sache. Aber dass er Dich (sogar schon gewohnheitsmäßig) zur Komplizin macht, indem er von Dir Stillschweigen verlangt, geht gar nicht. Das ist einfach sehr unfair Dir gegenüber. Genau dagegen würde ich mich wehren. Sag ihm, wie sehr Dich das belastet und dass Du da ab sofort nicht mehr mit reingezogen werden willst. Soll er sich Hotelzimmer mieten, wegfahren, was auch immer, aber so, dass Du nichts mehr davon erfährst! Übrigens: Meine Erfahrung zeigt, dass Ehefrauen, die so regelmäßig betrogen werden, selten völlig ahnungslos sind. Möglicherweise weiß Deine Mutter längst Bescheid oder hat zumindest eine sehr deutliche Ahnung. Insofern solltest Du auch kein schlechtes Gewissen haben, dass Du ihr bisher nichts gesagt hast, auch das ist nicht Deine Aufgabe. Kinder sollten in solche Sachen grundsätzlich nie reingezogen werden, egal von welcher Seite.

...zur Antwort

Sehr häufig sind es bei jungen Menschen einfach nicht diagnostizierte Erkrankungen. Mit einem Aortenaneurysma z. B. kann man sehr schnell sterben, aber viele Betroffene wissen gar nicht, dass sie eins haben. Auch nach dem Tod wird ja selten aufwändig nachgeforscht.

...zur Antwort
Was soll ich tun? Wie kann ich voran gehen?

Hallo, ich leide jetzt schon seit über mehrere Jahre an chronischen Problemen und ich weiß nicht weiter.

Ich habe körperliche Beschwerden die mich in den Wahnsinn treiben. Ich habe jetzt schon länger extreme Gelenksschmerzen (so das ich nicht in der Lage bin lange Strecken oft zu laufen) und dazu sind die Gelenke sehr Instabil und Lose ( durch einen Orthopäden bestätigt und verdacht auf Ehlors Danlos syndrom) dazu habe ich auch POTS(Posturales Tachekardie syndrom), dazu tut mir auch der Rest des Körpers echt sehr stark weh, ich nehme verschiedene Medikamente gegen die schmerzen (vom Hausarzt verschrieben) die auch nur bedingt gegen die Schmerzen helfen. Dazu bin ich durchgehen chronisch erschöpft, kann kaum essen, bin sehr sehr Lärm aber vor allem Licht empfindlich, habe durchgehend Kopfschmerzen und wenn ich mich zu sehr anstrengend als das mein Limit, dann habe ich wie so ein körperlichen Zusammenbruch wo ich mich extremst krank, wie bei einer Grippe fühle, dann auch Fieber habe und vorallem kein Appetit und kein hunger. Dazu habe ich auch PCOS, eine Schilddrüsen unterfunktion, habe keine gallenblase mehr,... Die Symptome gehen noch weiter und werden immer mehr.. Ich bekommen immer wieder so schmerzhafte Knötchen am Hals, hinter den Ohren, in der Achsel,.. Diese Knötchen Schmerzen so sehr, dass ich davon nicht schlafen kanm

Ich bin ratlos, ich werde von Arzt zu Arzt geschickt und keiner kann mir wirklich sagen was es ist oder verweigern direkt hilfe. Der eine Arzt sagt das es etwas schlimmes sein könnte, der andere sagt das es nur Psychisch sei, dann ein anderer wieder etwas komplett anderes. Ich kann einfach langsam nicht mehr.

Kann mir jemand anraten was ich machen kann/soll? Ich bin einfach nicht mehr fähig für mich ein qualitatives Leben zu führen in diesem Zustand, ich kann auch nicht mehr arbeiten dadurch, obwohl ich es möchte.. Kann mir bitte jemand helfen oder vielleicht weiß jemand was das sein könnte? Ich brauche unbedingt Hilfe, weil ich langsam echt sehr verzweifele..

Und bitte sagt mir nicht "geh zu einem anderem Arzt" das bringt nicht viel, wenn man keine Hilfestellung bekommt.

...zum Beitrag

Ich verstehe den Frust ja sehr gut, aber: Wer, wenn nicht andere Ärzte, sollte denn helfen können? Geh zu einem, der Ehlers-Danlos wirklich kennt, in den entsprechenden Facebook-Gruppen findest du gute Tipps dazu. Nimm lieber eine längere Anreise inkauf als deine Zeit weiter mit Ärzten zu verschwenden, die sich nicht auskennen in diesem doch sehr speziellen Gebiet. Außerdem kannst Du Dich an die Ehlers-Danlos-Initiative wenden oder an andere Selbsthilfegruppen. EDS geht häufig mit Chronischem Fatigue Syndrom einher. Da hilft nur Pacing. Es spricht tatsächlich einiges für EDS bei dir, dennoch solltest du dich nicht zu früh darauf versteifen. Es gibt nämlich noch andere Erkrankungen des Bindegewebes mit teilweise sehr stark überlappenden Symptomen und wenn man die Suche zu früh einengt, verpasst man möglicherweise die richtige Diagnose. Du solltest am besten auch einen Gentest (Bindegewebspanel) machen lassen. Damit kannst du schon einiges eingrenzen und ausschließen. Nur für hEDS wurde das Gen noch nicht gefunden, aber da gibt es sehr klare klinische Diagnosekriterien, die du auch auf der Seite der EDS-Initiative findest. Lass dich nicht von den Psychosomatik-Diagnosen beirren, die sind ein typisches Symptom von Ärzten, die nicht weiterwissen. Die Diagnose "somatoforme Störung" ist z. B. erwiesenermaßen in sechs! von sieben Fällen falsch. Darauf solltest du also gar nichts geben, sondern einfach weitermachen mit der Ärztetour, bis du eine vernünftige Diagnose hast. Allerdings ist EDS mit seinen Komorbiditäten oft extrem belastend, daher kann es trotzdem gut sein, parallel dazu therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen, einfach zur Krankheitsbewältigung, gerade damit sich durch die körperliche Erkrankung nicht auch noch psychische Störungen entwickeln.

...zur Antwort

Das allein sagt sehr wenig aus und führt längst nicht zu einer Diagnose oder auch nur zu einem Verdacht auf EDS. Bitte die genauen Kriterien für die jeweiligen EDS-Typen recherchieren, z. B. bei der Deutschen Ehlers-Danlos-Initiative e. V. Wenn es sonst keine weiteren Auffälligkeiten gibt wie z. B. Schmerzen, Gefäßveränderungen, Probleme mit Augen und Zähnen, mit dem Magen-Darm-Trakt, der Lunge, Veränderungen des Herzens und der Wirbelsäule usw., dann ist es extrem unwahrscheinlich, dass es sich um EDS handelt.

...zur Antwort

Was Du da gefunden hast, sind halt Internetbilder, keine Diagnostikbögen. Ja, das hier können die meisten EDS-Patienten, oft auch noch in fortgeschrittenem Alter, aber es können eben auch viele Gesunde. Einzeln haben solche "Fähigkeiten" eh keine Aussagekraft. Wenn man sich für EDS interessiert, sollte man sich die genaue offizielle Diagnostik der einzelnen EDS-Typen anschauen, dazu gehört wesentlich mehr als hier und da mal ein Gelenk ein bisschen durchbiegen zu können. Und es ist sehr unterschiedlich, für jeden EDS-Typ müssen eine Vielzahl sehr spezieller Kriterien erfüllt sein, von Hautbeschaffenheit über Narbenbildung, häufigem Ausrenken verschiedener Gelenke ohne großen Unfall bis zu Auffälligkeiten bei Augen und Zähnen, im Magen-Darm-Trakt, in der Lunge, im Herzen, im Gefäßsystem etc. EDS betrifft das Kollagen und da Kollagen quasi überall im Körper vorkommt, kann man sich vorstellen, wie vielfältig und komplex das Ganze ist.

...zur Antwort

Ich antworte mal für alle, die später hier lesen. Es gibt keinerlei Grund, sofort von vaskulär auszugehen. Eine übermäßige Beweglichkeit des gesamten Körpers, also auch der großen Gelenke, spricht sogar eher dagegen. Außerdem ist es statistisch schon sehr unwahrscheinlich, innerhalb dieser ohnehin schon seltenen Erkrankung auch noch einen der selteneren Typen zu haben. Und fürs vaskuläre EDS gibt es viel bessere Indikatoren als Hautdehnbarkeit und -beweglichkeit. Zum Beispiel, dass man ständig überall große blaue Flecke hat, ohne dass man weiß, woher sie kommen, oder dass einige nahe Verwandte sehr früh an Aneurysmen gelitten haben (die sich anders nicht erklären lassen), das könnte (muss aber nicht) auf ein vaskuläres EDS hindeuten. Von all dem abgesehen gibt es übrigens auch eine Hypermobilität, die keinen Krankheitswert hat und es gibt auch andere Krankheiten als EDS, die zu Hypermobilität führen. Nur weil man überbeweglich ist, hat man nicht gleich EDS, schon gar nicht das vaskuläre, dazu gehört sehr, sehr viel mehr. Wer so etwas vermutet, sollte sich bitte nicht irgendwelche Wikipedia-Artikel durchlesen, sondern die genauen offiziellen Diagnose-Kriterien für die einzelnen Typen, dann klärt sich schon das meiste.

...zur Antwort

Weil niemand, der ein bisschen weiterdenkt, mit 40 Jahren Zervikalstenosen, Bandscheibenvorfälle, hochgradige Arthrose etc. haben möchte. Das heißt nämlich: ein Leben im Dauerschmerz, wenn man Glück hat. Wenn man Pech hat, heißt es Querschnittslähmung. Und das im Übrigen für Shows, die in ein paar Jahren eh verboten werden, aus ebendiesen Gründen. Die Zeiten der Freakshows sind vorbei, zum Glück.

...zur Antwort

Vor allem kann ich empfehlen, sich vor Einreichung zu informieren! Oft reicht schon die Suchanfrage "Wettbewerb xy seriös" oder "Verlag xy seriös", um Abstand zu nehmen. Man sollte sich auch zumindest über die Grundzüge des seriösen Verlagswesens informieren, um überhaupt zu wissen, was üblich ist, z. B. beim "Bündnis Faire Verlage". Wettbewerbe findest Du zum Beispiel auf literaturport.de, autorenwelt.de oder auf Facebook unter "Literaturausschreibungen - Portal der Schreibgruppe Prosa". Allerdings ist nirgends garantiert, dass alle dort ausgeschriebenen Wettbewerbe tatsächlich seriös sind, auch wenn die Betreiber dieser Seiten sich sehr viel Mühe geben, kann immer mal was durchrutschen. Denn die Zahl der unseriösen Ausschreiber wächst mit jedem Tag. Übrigens verbaut man sich mit Bezahlverlagen in der Bibliographie auch den Weg in die seriösen Verlage. Das sind "Referenzen", über die Lektorinnen und Lektoren in den seriösen Verlagen nur den Kopf schütteln.

...zur Antwort

Solche Sachen bitte nicht ausprobieren, gerade die Halswirbelsäule ist extrem empfindlich, das kann schnell zu Schäden führen, die sich nie mehr rückgängig machen lassen.

...zur Antwort

Soweit ich weiß, kann man die Elastizität der Haut bei EDS nicht verringern. Sie stellt ja auch an sich kein Problem dar, denn zum einen zieht man sich die Haut ja nicht mutwillig lang, zum anderen schnappt sie bei EDS-Patienten selbst dann ja gleich wieder zurück, wenn man loslässt. Aber EDS ist weit mehr als ein kosmetisches Problem. Die Hautdehnbarkeit ist auch nur eines von sehr vielen Diagnosekriterien. Solltest Du tatsächlich EDS haben, heißt das, das Du von vielen Fachärzten engmaschig überwacht werden musst, von welchen und wie häufig genau hängt vom jeweiligen Typ ab. Wenn Du eine seriöse Seite suchst, informiere Dich am besten bei der Ehlers-Danlos-Initiative.

...zur Antwort

Bitte bei so schwierigen medizinischen Themen nicht einfach ins Blaue antworten! Es geht hier um eine Krankheit, die ganz verschiedene Ausprägungen hat, aber für nicht wenige Betroffene zum Beispiel in die Berufsunfähigkeit in jungen Jahren oder in den Rollstuhl führt (das muss längst nicht so sein, kann aber). EDS ist sehr komplex, es gibt ganz verschiedene Typen, viele lassen sich nur durch eine Genanalyse sicher feststellen, der hypermobile Typ bisher nur klinisch. Übermäßig dehnbare Haut ist EIN Kriterium von sehr, sehr vielen, das allein betrachtet aber nichts aussagt. Andere Kriterien sind zum Beispiel wiederholte Luxationen ohne Unfall, eine erhebliche Überbeweglichkeit verschiedener Gelenke, andauernde Schmerzen in verschiedenen Gelenken, Aortenerweiterung, Mitralklappenprolaps, bestimmte Formen der Narbenbildung, Skoliose etc. Aber auch die sagen einzeln oder zu zweit oder dritt noch rein gar nichts über die Wahrscheinlichkeit aus, EDS zu haben. Es kann immer noch etwas völlig anderes dahinterstecken. Generell muss man bedenken, dass EDS eine Seltene Erkrankung ist, statistisch ist die Wahrscheinlichkeit, es zu haben, also ziemlich gering. Eine EDS-Diagnose wird erst gestellt, wenn VIELE dieser Kriterien erfüllt sind. Da gibt es ein ganz genaues Schema, man muss in verschiedenen Bereichen jeweils eine gewisse Anzahl von Kriterien erfüllen. Die Dehnbarkeit der Haut ist bei den verschiedenen Typen sehr unterschiedlich. Es gibt Menschen mit sehr dehnbarer Haut, die kein EDS haben; umgekehrt gibt es Menschen mit nachgewiesenem EDS, deren Haut nur leicht dehnbar ist. Wer sich näher informieren will, sollte das z. B. auf den Seiten der Deutschen Ehlers-Danlos-Initiative tun.

...zur Antwort