Warum willst du ihn denn unbedingt aus deinem Bett haben? Kannst du schlecht schlafen? Stört es dich? Oder ist es, weil die Allgemeinheit meint, mit acht Jahren hat in deinem Bett keiner mehr was zu suchen, da muß er längst raus sein o.ä.?

Wenn er dies immer noch tut, dann hat er auch seinen Grund, dann braucht er es vieleicht noch. Ich würd es einfach so lassen, wenn es für dich selber keine Beeinträchtigung mit sich bringt. Er verschwindet früh genug von allein aus deinem Bett. Also würd ich es eher geniessen, dass er noch so ein Kuschler ist, es sei denn, es stört DICH! Dann ist es was anderes, denn du hast als Mutter auch ein Recht auf einen ruhigen Schlaf.

LG Zaubi

...zur Antwort

Ich finde, das kommt ganz auf den Inhalt des Fimes an, den ihr schauen wollt....Harry Potter war ja plötzlich auch erst ab 12. Den 2. und 3. Teil hab ich mit meinem Sohn geschaut, allerdings erst auf DVD und am Tage....den 4.und den 5. Teil hat er bis heute nicht gesehen, da finde ich die Altersbeschränkung wirklich berechtigt und werde das meinem Sohn nicht zumuten (auch wenn er meckert). Vielleicht schaust du dir den Film, den ihr schauen wollt erstmal allein an. Du kennst dein Kind am Besten, du wirst wissen, ob er es verkraften kann oder nicht. Gewaltverherrlichende Filme o.ä. würde ich ihn allerdings definitiv nicht schauen lassen.

LG Zaubi

P.S. Um welchen Film geht es eigentlich? neugierig bin

...zur Antwort

Oje...meine erste Fahrt allein hatte ich mit 12. Ins Kinderferienlager, weil alle davon geschwärmt haben und meine Mutti war ganz glücklich für mich einen Platz bekommen zu haben...ich selbst dand es schrecklich, hab 14 Tage durchgeheult und bin dann nie wieder gefahren. Auf Klassenfahrten war meine Mutter immer als Begleitperson mit. Das hat mir Sicherheit gegeben, auch wenn ich da mein eigenes Ding gemacht habe, aber ich wußte sie war dabei. Mit meinem Sohn halte ich es genauso. Ich bin immer dabei, weil er das so will und er alein nicht mitfahren würde. Mir hat das nicht geschadet, ich bin heute 36, hab mich damals auch ganz schnell abgenabelt und meinen Weg gefunden. Also lass blos den Quatsch mit Kinderpsychologen oder irgendwelchen Mittelchen! Fahr mit, wenn es dir möglich ist, oder lass sie zu Hause.

LG Zaubi

...zur Antwort

Eine Möglichkeit ganz ohne Buch: Wir haben alle Schnuller zu Weihnachten beim Weihnachtsmann gegen Geschenke eingetauscht. Kein Schnuller...kein Geschenk. Und das größte Geschenk bis zum Schluss aufheben, damit er auch den letzten abgibt. Hat gut geklappt.

LG Zaubi

...zur Antwort

In dieses Lokal würde ich nicht gehen,(auch bei einem Abend ohne mein Kind)und wenn alle so handeln, die Kinder haben, dann braucht der Wirt bald niemanden reinzulassen. Denn dann ist er nämlich Pleite. Mein KInd liebt es mit uns essen zu gehen...und er ist noch nie auf die Idee gekommen etwas zu zerwerfen oder in der Salatbar rum zu wühlen..o.ä. Und für den Ernstfall der akuten Langeweile hab ich den Gameboy in der Tasche. Und mal so ganz nebenbei....da kann sich der deutsche Wirt mal was bei ausländischen Wirten abschauen, DIE haben nämlich immer was für KInder parat. (Malbücher, Puzzle, Bücher usw.) Und oben beschriebenes hab ich noch NIE erlebt. Ich denk das ist an den Haaren herbei gezogen.

...zur Antwort

Lach...was ist das für eine Frage??? Ich habe es meinem Partner damals freigestellt...wir hatten vorher ausgemacht, wenn es einem von beidem nicht mehr Recht ist, dann geht er raus ( also der Mann, ich kann ja schlecht)....er war dabei...durchgängig..er kam sich ziemlich überflüssig vor und ..ehrlich..ich selbst hab ihn kaum bemerkt. ich war viel zu viel mit mir beschäftigt. Also einen Ehestreit ist das sicher nicht wert....ganz sicher nicht.

LG Zaubi

...zur Antwort

Wenn der Husten eine erkältungsbedingte Erscheinung ist, dann solltest du in jedem Fall mit dem Inhalator weitermachen. Ich habe bei meinem Sohn und hartnäckigen Husten damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Wenn er nicht zu obstruktiver Bronchities neigt und auch nicht krampft, dann reicht Kochsalzlösung...und dann inhalieren wir tagelang alle 2-3 Stunden. Wir nennen das "zaubern". Und eben wie schon einige Male benannt, zum Arzt gehen. Immer und immer wieder. Im Moment geht ein sehr hartnäckiger Husten um..ich hab mehrere Leute in meinem Bekanntenkreis, die sich seit 6 Wochen und mehr damit rumplagen. Ich selbst steck in der 2. Woche, mein Sohn fängt an. Also alles Gute für euch und gute Besserung!

LG Zaubi

...zur Antwort

Mein Sohn geht ebenfalls in die 2. Klasse. Ich habe ihn zum Lesen motiviert, indem ich ihm gesagt habe, er darf den 4. Teil von Harry Potter erst dann schauen ( finde den nicht gerade kinderfeundlich), wenn er Teil 1 bis 4 selbst gelesen hat. Das zieht. Er liest mir in jeder freien Minute aus den Büchern vor und den 1. Teil haben wir nun fast geschafft. In kurzer Zeit hatte er das flüssige Lesen drauf. Vielleicht hast du ja auch so einen ziehenden Motivator für deine Tochter. Muß ja nicht so ein langer Zeitraum sein. Aber dann spielt das Lesen selbst eher eine Nebenrolle und wird nicht zum Zwang, denn das eigentliche Ziel ist ja für ihn, die Bücher durchzulesen, damit er endlich den 4. Teil schauen kann und nicht zu lesen um flüssiger zu lesen.

LG Zaubi

...zur Antwort

Ich habe meine Sohn auch dagegen impfen lassen. Er hat es gut vertragen, hatte keine Nebenwirkungen und ich eine Angst weniger in mir. Also ich bin immer fürs Impfen, wenn der Arzt keine Einwände hat.

...zur Antwort

Viel Liebe und reagieren. Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, sofort zu reagieren. Ich habe meinen Sohn nie schreien lassen und war beim kleinsten Mucks anwesend. Heute ist er fast 8 Jahre alt, ein lieber Junge, der Mitgefühl hat, sich nicht prügelt, keine Schimpfwörter benutzt und weder mir noch seinem Papa auf dem Kopf rumtanzt. Grenzen setzen und "erziehen" kannst du später, jetzt hab dein Baby einfach nur lieb, hör auf dein Mutterherz und nicht auf andere, dann macht du genau das Richtige. Viel Spass mit deinem Baby und geniess jeden Augenblick, sie werden so schnell groß.

...zur Antwort

Ich gehe arbeiten, seit mein Sohn 1,5 alt ist. Und ich gehe im Schichtsystem ( Bin immer von 13.00 bis 13.00 weg) arbeiten. Wenn das familäre Gefüge drumherum stimmt, dann ist das alles kein Problem. Kinder geniessen sie Gesellschaft anderer Kinder, die Selbstständigkeit, die sie so haben...und man selbst geniesst die Zeit mit dem Kind(er) mehr. Es ist eine qualitativ hochwertigere Zeit. Du bist selbst zufriedener, wenn du dein eigenes (Berufs)Leben hast, und noch viele Gründe mehr. Also geh ruhig arbeiten, geniesse es, ignorier die Negativmeinungen deiner "Freundinnen". Deinen Kindern wird es deswegen nicht schlechter gehen. Und eins noch: Du bist ja nicht nur Mutter, du bist auch Ehefrau, Frau, Berufstätige usw.....und nur wenn man alles ausleben kann, dann geht es einem auch gut. (Meine persönliche Meinung und Erfahrung). Also viel Glück bei deinem Weg!!!

...zur Antwort

Ich bin Sozialpädagoge und arbeite in einer Einrichtung, die extrem verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche aufnimmt. Bei uns ist Endstation und danach heisst es entweder: geschaftt und ins eigene Leben entlassen, oder ab in das Gefängnis, Strasse o.ä.. In den meisten Fällen ist in der Tat allein das Elternhaus Schuld. Keine Erziehung, Desinteresse am Kind, Überforderung....da kommt alles zusammen. Selten passt das Elternhaus und die Kinder sind einfach in "falsche Kreise" geraten. Das ist ein gern benutztes Ammenmärchen, das vll. ab und zu mal vorkommt, aber ganz, ganz, ganz selten. Die Schule sollte schon einen gewissen Beitrag leisten, um Kindern Werte zu vermitteln, aber sie kann nur einen kleinen Beitrag leisten,denn sie hat einen ganz anderen Auftrag. Und ohne ein mitarbeitendes Elternhaus, hat auch die Schule keine Chance. Und wenn die Lehrer versuchen mit Eltern zu reden, dann sind sie leider zu oft die Bösen, die die Kinder nicht leiden können und ähnliche Sätze..... Nein ich denke die Schule soll und kann nicht den Großteil der Wertevermittlung übernehmen, da sind und bleiben allein die Eltern/ Familie in der Verantwortung.

...zur Antwort

Ich habe einen Sohn, hätte gern noch ein Kind. Wäre ich finanziell unabhängig, dann wäre meine oberste Grenze denk ich 5 oder 6. Allerdings würde sich noch eines anmelden, dann wären es auch mehr. Was auch gilt, für den IST Zustand, nämlich nicht finanziell unabhängig, wie sagte meine Oma immer: Lieber ein Kind mehr im Kissen, als eins auf dem Gewissen. Und Recht hatte sie damit.

...zur Antwort