Ja. Das erste Jahr für Studenten ist absolut kostenlos. Einfach die Unimailadresse angeben. Man kanns direkt auf den Termin kündigen, ab dem es etwas kosten würde, aber Amazon erinnert einen auch noch rechtzeitig dran.

Amazon hofft, dass du danach den StudentTarif behälst, weil du dich an Primelieferung, Video etc. gewöhnt hast, und nach deinem Studium auch den kompletten Tarif.

...zur Antwort

Der Fernseher hat einen Digital Audio Out (Optical) und dein Verstärker einen selbigen Eingang. Da steckt allerdings schon was drinne. Ganz Links die Digital Inputs, der obere ist coax, und beim unteren glaube ich den Anfang von Optical lesen zu können. Da muss der Ausgang vom Ferseher rein. Was jetzt drinne steckt kann beim Fernseher in den Input gesteckt werden, der leitet das dann weiter.

...zur Antwort

Das Solo nimmt das Ausgangssignal immer auf den normalen Output. Du könntest hinten die Stecker ziehen, wenn die Lautsprecher aus sollen. Der Kopfhörer kriegt immer den von dir eingestellten Mix aus den Inputs (direct Monitoring) und dem normalem Output. 
Du kannst also nicht den normalen Output getrennt von deinem Kopfhörerausgang regeln. Löt dir doch nen Schalter ins Kabel der Lautsprecher.

Für mehr und unabhängige Outputs hättest du ne größere Variante gebraucht.

...zur Antwort

Wenn du das Pult über USB anschließt, brauchst du nicht mehr über Klinke zu gehen. Du kannst es direkt als Tonquelle verwenden.

...zur Antwort

Das liegt sowohl an den Turntables als auch an den Monitorboxen. Es gibt verschiedene Anschlüsse. Und dann noch verschiedene Labellängen. Denk dran, dass du nicht einfach ein Stereopaar nehmen kannst, weil Rechts und Links ja in einigem Abstand zueinander stehen...

...zur Antwort

Die Soundkarte müsste einfach nur einen Klinkemikroeingang haben. Das Mikro wirkt zwar wie ein professionelles XLR Kondensatormikro, was etwas gehobeneres Equipment braucht, hat dann aber n Klinkekabel dabei.

So ganz generell würde ich dir aber von dem Mirko abraten. Das kann nicht viel taugen. Für das Geld bekommt man grade mal das Zubehör in billigster Form. Da wäre ein USB-Mikro praktischer, weil du dir dann noch die Soundkarte sparst.

...zur Antwort

Man kann Lautsprecher in kleinem Bereich ohne weiteres parallel anschließen. Dazu gibts z.B. die Spiltter Y- Kabel, die man nutzt um zwei  Kopfhörer an einen MP3 Spieler anzuschließen.

In deinem Maßstab kommt aber noch die Kabellänge hinzu. Du würdest dir sicher Störsignale einfangen, die du dann auf allen Lautsprechern hörst.

Wenn deine Lautsprecher keinen Hochohmigen Verstärkereingang haben, dann wird noch dazu die Lautstärke stark sinken, im schlimmsten Fall machst du dir dein Motherboard kaputt.

Ich würde  entweder:

Passivlautsprecher und eine entsprechend dimensionierte Endstufe nehmen. Auf "Lautsprecherpegel" machen Längen innerhalb eines Hauses nicht viel aus. Der Klang leidet zwar minimal (leicht dumpfer, wegen Kapazitätsverlusten = Tiefpassverhalten der Kabel), aber dafür hast du keine Störgeräusche.

oder

Aktivlautsprecher und einen / meherere Signalsplitter nehmen. Zu den Lautsprechern dann aber symmetrische Verkabelung (XLR Stecker, dreiadriges Kabel und entsprechende Lautsprechereingänge), um auf die Strecke bessere Abschirmung zu haben. Einen günstigen Splitter findest du z.B. hier: 

https://www.thomann.de/de/millenium\_sp8\_splitter.htm


...zur Antwort

Die Klangqualität wird hier maßgeblich von Teamspeak abhängen.

Das ist ein Voicechatprogramm. Der Übertragungsbereich ist wie beim Telefon begrenzt, es geht schließlich nur um reine Sprachverständlichkeit und nicht um Klangneutralität.

Der Admin hat noch gewisse Einstellmöglichkeiten, was die Übertragungsrate angeht, schließlich gibt es ja auch woanders Musikchannels, aber sorg dafür, dass du in nem Kanal spielst, wo die Klangqualität ein wenig gehoben wurde, sonst kannst du auch auf der Tastatur spielen^^

...zur Antwort

Das liegt an dir und was du als vernünftige Lautstärke siehst.

Ich mache das und habe kein Problem damit. Auch die Lautstärke an meinem billigem MP3 Player reicht mir. Es ist nicht leise und der 770er dämmt die Umgebung sowieso ab. Sogar beim Schlagzeugspielen reichts.

Anderen reicht es aber nicht.

Warum willst du die 250Ohm Variante?

Die 32er ist auch gut und dafür noch etwas lauter.

...zur Antwort

Eine Monospur ist immer auf beiden Kanälen.

Dein Problem ist wahrscheinlich, dass du Stereo aufnimmst, aber nur am linken Kanal des UR22 ein Mikro angeschlossen ist.

Du kannst in den Soundoptionen unter Aufnahme, den Eigenschaften des UR22, dann im Tab "Erweitert" das Standardformat auf "1 Kanal, 16bit..." einstellen.

Dann nehmen alle normalen Programme dein Mirko als Monoeingang und spielen es automatisch mittig auf beiden Kanälen ab.

...zur Antwort

Das Mikro solltest du einfach so an jedem Mikroeingang betreiben können. Allerdings brauchst du ein Adapterkabel, von XLR female auf Klinke 3,5 Male.

Das hier z.B. https://www.thomann.de/de/pro_snake_20036_kamerakabel.htm

...zur Antwort

Du kannst in den Skype Audiooptionen genau einstellen, welches Mikrofon Skype nehmen soll. Dabei kannst du auch Eingangspegel etc. untersuchen.

...zur Antwort

Ja.

Dolby ist ein bestimmtes Verfahren, den 7.1 Ton Platzsparend zu speichern. Dieses Tonformat muss mit einem Dolby-Encoder wieder auf die analogen 7.1 Kanäle heruntergerechnet werden.

7.1. Sourround Sound ist eine Sammelbezeichnung für alle möglichen Tonformate, die 7.1 Kanäle haben. Dabei ist nicht definiert, welche Codingverfahren unterstützt werden.

Es gibt ja noch Dolby TrueHD, DTS, DTS HD Master etc. Außerdem gibts bei Headsets ja noch reale 7.1 Kanäle, also mit mehereren Lautsprechern in der Ohrmuschel oder "nur" virtuelles Surround, was durch Laufzeitunterschiede und Toneffekte nur den Eindruck macht, von rundherum zu kommen.

Allerdings weißt du bei nem USB-Headset sowieso nicht, wie das genau angesteuert wird und den Rest erledigen auch oft die Abspielsoftware und die Treiber,

Beim Headset musste einfach davon ausgehen, dass es funktioniert, bei Hochwertigen Heimkinogeräten sollte man drauf achten, welche Formate alle unterstütz werden. Hier werden ja auch alle möglichen Abspielgeräte unterstützt, während dein Headset immer am PC hängt.

In der Praxis für ein Headset also egal.

...zur Antwort

gehe in die windows sound optionen und wähle im "Aufnahme" tab deine usb Soundkarte als Standard aus. dann müssten alle programme auch dein mikrofon zum aufnehmen benutzen.

...zur Antwort

Da du USB Lautsprecher hast, wird deine Soundkarte momentan gar nicht genutzt.

Eine weitere Soudnkarte einzubauen hilft also überhaupt nichts, solange du bei diesen Lautsprechern bleibst.

...zur Antwort

Im deutschen Straßenverkehr sind verschiedne Lichtfarben verschiednen Gruppen zugeordnet und dürfen nicht frei verwendet werden.

Blaulicht z.B. wird nur von Polizei, Krankenwagen. Feuerwehr, THW, Sicherheits- und Notdiensten etc. genutzt. Das darfst du dir nicht ans Motorrad machen.

Eine weiße Beleuchtung wäre aber unter Umständen möglich.

...zur Antwort

Wenn du keinen Ständer kaufen willst, dann kannstes auch von nem Haken an der Decke hängen lassen. Mit Draht am Kabel eine Vorrichtung bauen, dass es im Ruhezustand richtigrum hängt.

Aber wenn du für n 100€+ Mikro kein passendes Zubehör kaufen willst, biste auch selbst Schuld, wenn dus runterwirfst. Manche Sachen lohnen sich halt doch. Außerdem gibts jede menge billigere Mikrostative.

Wie du vielleicht schon gelesen hast, sind Kondensatormikrofone sehr empfindlich was Erschütterungen angeht.

Deine Frage hat also eher den "Ich hab mir einen Flachbildfernseher gekauft, aber die wollten was für die Verpakung haben. Also hab ich ihn einfach auf die Ladefläche geschmissen und bin so über den Feldweg gerast."- Charakter.

...zur Antwort