Es gibt verschiedene niederländische Webseiten, auf denen man berufstypische Gehälter nachschlagen kann, wie diese hier:
http://www.loonwijzer.nl/home/salarischeck
Der ausgegebene Bruttolohn wird aus den Angaben von Arbeitnehmern errechnet.
Es gibt verschiedene niederländische Webseiten, auf denen man berufstypische Gehälter nachschlagen kann, wie diese hier:
http://www.loonwijzer.nl/home/salarischeck
Der ausgegebene Bruttolohn wird aus den Angaben von Arbeitnehmern errechnet.
Das ist der Vredespaleis (Friedenspalast), u.a. Sitz des Internationalen Gerichtshofes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedenspalast
Grundsätzlich ist es nicht viel anders als in Deutschland. Auch dort gibt es ein traditionelles Weihnachtsessen (kerstdiner), entweder zuhause oder im Restaurant. Ein typisches Menu sieht wie folgt aus:
Als Vorspeise gibt es Carpaccio oder Entengerichte wie z.B. foie gras.
Im zweiten Gang folgt Suppe oder Bouillon.
Als Zwischengericht wird neben Suppe Spoom bevorzugt - ein schaumiges Sorbet aus Zitrusfrüchten und Weißwein.
Das beliebteste Hauptgericht ist Hirsch in allen Varianten.
Zum Abschluß gibt es ein Schokoladendessert.
Zu diesem Ergebnis kam eine Beratungsfirma, die untersucht hatte, welche Gerichte am Weihnachten in den Restaurants bevorzugt wurden:
http://www.missethoreca.nl/1078911/restaurant/restaurant-nieuws/HertGroteFavorietInRestaurantTijdensKerstdiner.htm
Eine relativ neue Tradition ist das "Gourmetten". Hier wird in der Mitte der Tafel ein Grill platziert, wo sich jeder mit einer kleinen Pfanne - ähnlich wie bei einem Racletteofen - aus Fleisch und Gemüse sein eigenes Gericht zubereiten kann.
Hier ist ein Dokument der UNODC. Danach gibt es in den Niederlanden geringfügig mehr Konsumenten an Opiaten, während in beiden Ländern ein gleich großer Anteil kokst:
http://www.unodc.org/documents/wdr/WDR2010/4.2Consumption.pdf
Damit HDR-Bilder gelingen, müssen die Ausgangsbilder einen hinreichen hohen Dynamikumfang abdecken. Daher sollte sie eine automatische Belichtungsreihe mit mindestens +/- 2 Belichtungsstufen aufnehmen können. Wenn sie die Bilder schnell hintereinander aufnehmen kann, ist es auch nicht verkehrt, aber man sollte keine Unsummen allein dafür investieren.
Die Webseite "Before the Coffee" enthält eine Übersicht von Kameras nach diesen Kriterien. Nicht aufgeführte Modelle kann man ebenfalls danach bewerten:
http://beforethecoffee.wordpress.com/dslr-cameras-for-hdr/
Wichtig ist auch ein niedriges Bildrauschen. DSLRs haben in dieser Hinsicht einen Vorteil.
Unter den Links sind schon einige Sehenswürdigkeiten aufgelistet. Auf jeden Fall sollte man Ausschau nach den Giebelsteinen "(nl. gevelsteen) halten. Dabei handelt es sich um Steintafeln mit einer Inschrift und einem Emblem, die in ca. 4 Meter vorne an den Häusern angebracht wurden.
Auch kann man die "burgundische" Atmosphäre der Stadt genießen. Das bedeutet nichts anderes, als daß man dort wie im Süden der Niederlande und in Belgien das Leben genießt und sich gerne Zeit für Speis und Trank nimmt. Neben vielen Einkaufsmöglichkeiten und mehreren Spitzenrestaurants merkt man das an der Tatsache, daß Maastricht unter den größeren niederländischen Städten die höchste Cafédichte besitzt. Viele Cafés findet man am Vrijthof, am Markt, am Onze-Lieve-Vrouwplein und an der Platielstraat. Letztere sind besonders empfehlenswert. Aber auch anderswo wie z.B. jenseits der Maas in Wijck kann man gute Cafés und Kneipen finden.
Viele Infos und Anregungen kann man natürlich auch auf der offiziellen Tourismusseite der Stadt finden:
http://www.vvv-maastricht.eu/home.html?lang=4
Die Top 100 der niederländischen Hits, zusammengestellt von Radio 2:
http://lonestar.typepad.com/toplijsten/nederpoptop100radio2nl2008/
Wenn Du direkt zur Nordsee willst, dann liegen die Westerscheldemündung bei Vlissingen und der Küstenstreifen um Scheveningen Düren am nächsten.
Da in den bisherigen Antworten schon hinreichend Informationen zum Erstellen eines HDR-Bildes vorhanden sind, wollte ich noch kurz auf die Frage in der Überschrift eingehen:
Kann man aus jedem Foto ein HDR-Bild machen? Im Prinzip ja.
Beim HDR-Bild handelt es sich um ein Bild, das aus einer Bild-Datei durch Tone Mapping "entwickelt" wird. Diese Datei wurde ihrerseits aus Bildern zusammengestellt; meistens aus 3 unterschiedlich belichteten Einzelbildern. Aber auch anderes Ausgangsmaterial ist möglich. So können HDR-Bilder aus einem RAW-Foto oder sogar aus einem JPEG-Bilder angefertigt werden.
Es kommt natürlich darauf an, daß das Ausgangsmaterial geeignet zum Machen von HDR-Bildern ist. So sollten überall im Motiv die Details erkennbar sein, die Du herausarbeiten willst (also im Foto oder in einem der Fotos).
Ein Teil versteht definitiv deutsch, entweder durch die Schule oder durch Derrick. Allerdings ist es keine Selbstverständlichkeit, so daß man einige überlebensnotwendige Vokabeln und Sätze Niederländisch lernen sollte (unbedingt auf die Aussprache achten).
Wenn das Gegenüber Deutsch versteht, dann kann sich die Konversation bei Bedarf auf diese Sprache verlegen.
Auf jeden Fall sollte man den Tritt ins Fettnäpfchen vermeiden und unterlassen, die Sprache als "Hölländisch" zu bezeichnen. Es gibt zwar einen Dialekt, der so heißt, aber die Sprache heißt nun mal "Niederländisch". ;)