Ich hätte das Kind runtergeworfen

Wieso sollte ich mein eigenes Leben für das eines Fremden Babys opfern? Zumal die Eltern zu dem Zeitpunkt schon Tod waren.

...zur Antwort

Auch als Koreanerin muss ich diesen Punkt an die Japaner abtreten. Ich persönlich habe den Hype um Squid Game nie wirklich verstanden… Die Spiele sind meist eher Langweilig bspw. Dalgona, Ggangbu, Hide and Seek und Trittsteinspiel. Die Spiele wurden zwar ins Staffel 2 und 3 verbessert und auch Interessanter, aber dafür standen sie nicht mehr so wirklich im Vordergrund der Serie… Was Schade war, da es irgendwie den Sinn hinter der ganzen Serie zerstört hat…. Auch die Sache mit den V.I.Ps, müssen die unbedingt so Seltsam auftreten? Dazu kommt noch die Story mit dem Polizisten, die am Ende nichts gebracht hat,

Am Ende hätten sie sich Staffel 2 und 3 sparen sollen oder komplett anders machen sollen ( aber das hier zu erklären würde den Rahmen Sprengen ). Bezüglich dem Ende kommt selbst Gegenwind von Koreanern, ich hoffe die nehmen das auch Ernst.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zeugnisse für Erstklässler - Sind Noten ab der 1. Klasse sinnvoll oder zu früh?

[Bild durch KI erstellt]

Eltern überschätzen oft die Leistungen ihrer Kinder

Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt, dass viele Eltern die schulischen Fähigkeiten ihrer Kinder überschätzen – besonders solche mit geringem Bildungsgrad oder Migrationshintergrund. In Bundesländern, in denen Erstklässler Noten bekommen, passen Eltern ihre Einschätzung nach der Zeugnisausgabe eher der Realität an. Das gilt vor allem im Fach Deutsch. 

Noten sind nicht immer objektiv

Bildungsforscher Andreas Hartinger kritisiert, dass Noten häufig keine objektiven Aussagen über den tatsächlichen Lernstand machen. Bewertungen hängen stark vom Vergleich innerhalb der Klasse sowie von der Einschätzung der Lehrkraft ab. Außerdem können Noten demotivieren und Kinder früh stigmatisieren. Die Studie selbst blendet diese psychosozialen Auswirkungen jedoch aus. Es gibt Hinweise darauf, dass identische Arbeiten unterschiedlich bewertet werden – je nach Name oder Herkunft des Kindes.

Mehr Unterstützung statt mehr Druck auf Eltern

Obwohl gut informierte Eltern ihre Kinder besser fördern können, warnen Fachleute davor, die Verantwortung einseitig auf sie abzuwälzen. Bildungsforscherinnen wie Astrid Rank fordern daher mehr staatliche und schulische Verantwortung. Gerade sozial benachteiligte Eltern könnten oft gar nicht mehr leisten – etwa wegen Sprachbarrieren oder schwieriger Lebensumstände. Ein Ansatz sei, schriftliche Beurteilungen besser zu erklären und mit Eltern-Kind-Gesprächen zu verknüpfen, wie etwa in Bayern mit dem Lernentwicklungsgespräch.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sind Noten ab der 1. Klasse sinnvoll – oder einfach zu früh?
  • Fördern sie Leistung oder eher Angst und Konkurrenz?
  • Wie habt Ihr das bei Euren Kindern (oder früher bei Euch selbst) erlebt?

Wir sind sehr gespannt auf Eure Antworten!

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung

Kinder sollten von Anfang an bereits lernen, das Arbeit und Fleiß sich Positiv auszahlt. Ob Noten da aber der Richtige Ansatz sind… Mag ich zu bezweifeln.

...zur Antwort

Das letzte Mal, als ich etwas zum ersten Mal gemacht habe, müsste am 22.02.2025 gewesen sein. Hatte dort mein erstes Date überhaupt in meinem Leben und es wird hoffentlich das letzte gewesen sein 🥰💖

...zur Antwort

Setzt dich lieber mit den Sitten, Kultur und Lebensweise der Koreaner auseinander, anstatt die Sprache zulernen. Die Sprache lernst du noch schnell genug. Wo bist du, Seoul?

...zur Antwort