Heute ist das theoretische Wissen über den Bau einer Atombombe kein großes Geheimnis mehr. Jedem Physikstudenten ist bekannt, wie Uran oder Plutonium gespalten werden müssen und wie die grundlegenden Zündmechanismen funktionieren. Das bedeutet, dass prinzipiell viele Staaten verstehen könnten, wie eine Bombe gebaut wird.
Problematischer sind andere Faktoren: Die Beschaffung und Verarbeitung von waffenfähigem Material, also hochangereichertes Uran oder Plutonium und die extrem aufwendige Technik dahinter. Es gibt internationale Kontrollen, politischen Druck und Sicherheitsgarantien bei Verzicht. Es sind also politische Rahmenbedingungen, die hinzu kommen.
Indien baute seine Atombomben weitestgehend selbstständig. Es baute aber auf ziviler Atomtechnologie auf, die aus dem westlichen Ausland kam.
Pakistan hingegen wurde von China maßgeblich dabei unterstützt. Der Technologiediebstahl durch Abdul Qadeer Khan in Europa kam auch noch hinzu. Indien wollte ein Gegengewicht zu China schaffen, China ein (weiteres) Gegengewicht zu Indien.
Man könnte sagen, die Großmächte haben weggesehen und es toleriert, weil sie nicht wollten, dass es zum Krieg zwischen Indien und Pakistan kommt.