Ausbildungsbetrieb wechseln--ABBRECHEN?

Hallo zusammen,

ich habe im August 2022 meine Ausbildung angefangen. Ich freute mich sehr darüber, immer noch. Der Beruf ist Super und ich bin sehr zufrieden. Die Schule stellt auch für mich kein Problem dar. Nur im Betrieb laufen einige Dinge nicht optimal. Ich finde, ich lerne dort nicht viel. Ich werde Stundenlang alleine gelassen bei Aufgaben. Wenn ich nach Hilfestellung frage dann heißt es guck in den Unterlagen.... oder nutze Google und co. Ich finde meine Betreuung ist mangelhaft. Oft ist meine Betreuerin nicht da ( Homeoffice). Ich brenne für das Wissen im meinem Tätigkeitsbereich aber mir wird gesagt es ist wichtig auch Nebentätigkeiten erledigen zu können( wie man die Spülmaschine anstellt oder Kaffeemaschine bedient etc.) Ich sehe es auch so aber es ist primär nicht meine Aufgabe.

Mittlerweile befinde ich mich im 6. Monat der Ausbildung. Ich habe mir gesagt ich halte durch und schließe meine Lehre einfach ab. Allerdings nimmt meine Unzufriedenheit von Tag zu Tag nur zu. Ich habe noch nie eine Ausbildung erlebt oder mitbekommen. Ist es immer so?

Ich denke darüber nach mein Betrieb zu wechseln aber ich habe keine Ahnung, wie man sowas anstellt. Ich will einfach nicht abbrechen. Ich möchte den Beruf erlernen ( Bauzeichner). Ich könnte auch abbrechen und Studieren gehen aber es wäre sehr schmerzhaft für mich.

Deshalb hilft mir bitte. Schonmal sowas gehört oder selber durchgemacht.

Im Vorhinein vielen Dank.

Entschuldigen Sie die Rechtschreibfehler

...zum Beitrag

Hallo,

ich kann dich soooo gut verstehen. Ich selber habe etwas kaufmännisches gelernt und leider einfach 2 Jahre im Lager verbracht mit Schachteln aufreißen und Etiketten drauf kleben, wenn's hoch kam durfte ich Lieferscheine schreiben. Eigentlich wollte ich nach 14 Tagen aufhören aber ich habe durchgehalten. Gelernt habe ich da nicht viel es hieß nimm den Katalog und schau es dir an, der Mitazubi wurde entlassen und Lehrgespräche hatte ich so gut wie nie. Aber ich hab die Prüfung wirklich gut bestanden und konnte darauf aufbauen, natürlich in einem anderen Betrieb.

Heutzutage würde ich einfach während ich bei dem Betrieb bin parallel einfach nach einem anderen Betrieb schauen. D. h. ich würde nicht kündigen solange ich nichts neues habe aber ich würde aktiv nach etwas neuem schauen, ferner in der Schule zum Vertrauenslehrer gehen und auch beim Arbeitsamt nachfragen, des weiteren meine Klassenkameraden fragen wer der Chef/Ausbilder in ihrem Betrieb ist, evtl. auch bei der Kammer nachfragen einfach aktiv sein.

Wünsche dir alles Gute.

...zur Antwort

Also ich Ü 40 sehe das als eindeutige Chance und mir geht es auch viel zu langsam ich beschäftige mich in meiner Freizeit mit KI, Web, Mikrocomputer und das als Frau. Meine Kollegin Ü 50 warnt sogar vor Google. Ich denke es kommt darauf an womit man groß geworden ist. Ich war schon in den frühen 80gern an PCs und eine der ersten mit Internet da wussten die anderen noch gar nicht was das ist.

Neulich hatte ich eine Dame Ü 60 die Angst vor KI hatte ich habe ihr dann einfach Mal gezeigt was Stand der Technik ist und was überhaupt gemacht wird und dann sagte sie : das ist ja hilfreich und das es wohl doch nicht immer darum geht die Welt zu übernehmen. Ich denke man muss da aufklären aber auch in bestimmten Situationen einfach das so akzeptieren.

...zur Antwort

Evtl. bekommst du bei manchen mehr als Mindestlohn als Datenerfasser. Vielleicht wäre ja auch Callcenter was für dich oder Kundenberater, da ist es gut möglich dass du kein Excel benötigst, sondern einfach die Anliegen erfasst und einträgst. Oder wenn du kommunikativ bist in den Vertrieb gehen, evtl. wird dir ein Modell Grundgehalt plus Provision angeboten.

...zur Antwort

Hallo entweder du machst das auf selbständiger Basis dann musst du ein Gewerbe anmelden und natürlich all die damit anfallenden Dinge beachten Steuern, Verträge, Versicherungen, Krankenkasse, Rentenversicherung, Beiträge, Steuerberater etc. oder du lässt dich als Programmierer anstellen. Ferner geht evtl. auch ein 520 € oder du machst es als Nebengewerbe.

...zur Antwort

Callcenter, Kundenberater, Vertriebsjobs, Terminierer werden häufig auch an Quereinsteiger vergeben.

...zur Antwort

Ich würde das gar nicht in die Bewerbung schreiben, wenn es zum Vorstellungsgespräch kommt, kannst du es gleich persönlich erklären. Solche Dinge waren bei mir immer Teil des Vorstellungsgespräches, dafür ist es ja da. Dort werden auch Unklarheiten zum Lebenslauf gefragt und dann einfach ehrlich sein, das war noch nie ein Problem. Wichtiger ist, das du eine tolle Bewerbung schreibst in der du einfach dein Interesse zeigst und auf dich aufmerksam machst.

...zur Antwort

Erzieher, Bibliothekar, Landschaftsgärtner, Tierpfleger, Pferdewirt, Lehrer für Biologie und Kunst oder Deutsch, Kulturwissenschaftler, Forstwirt, Biologisch Technischer Assistent, Mediengestalter, Autor, Reisebegleiter, Altenpfleger.

...zur Antwort

Lass Mal all die angeblich negativen Dinge weg und bilde dir unvoreingenommen deine eigene Meinung. Sei interessiert und aufmerksam, das wird schon. Wünsche dir ganz viel Erfolg, Freude und einen tollen Start.

...zur Antwort

Ich würde mal auf Udemy gehen, das ist eine Seite wo es Onlinekurse gibt da entweder Arduino, Mikrokontroller, Elektronik als Suchbegriff eingeben. Da gibt es ganz tolle Kurse. Ferner auf Youtube nach Tutorials mit den gesagten Begriffen suchen. Evtl. findest du auch eine Robokurs bei Oncampus und bei Openhpi gibt es dazu auch kostenlose Kurse. Viel Spaß und Erfolg

...zur Antwort

Das passt doch sehr gut du bekommst da sehr viel Einblick in alle möglichen Bereiche und kannst so Erfahrung sammeln, würde ich sofort annehmen.

...zur Antwort

Alles was meine Vorgänger geschrieben haben solltest du berücksichtigen, generell ist wichtig überhaupt programmieren zu lernen, dazu würde ich einfach Mal in beide reinschnuppern, die Basics sind schnell erlernt. Ich für mich selbst gesprochen mag Java einfach nicht, aber z. B C++. Hätte es zu meinem Beginn schon Python gegeben hätte ich das bevorzugt, aber das ist wie gesagt individuell. Versuche dich einfach an den Grundlagen von beiden, das kostet dich wenig Zeit und du wirst sehen.

...zur Antwort

Tja also ich habe 5 Berufe gelernt und einfach deshalb weil sie mich interessieren. Und jetzt mache ich ein Studium auch nur aus Interesse. Und ja ich bin Selbständig und lerne einfach nur gerne. Für das was ich Selbständig mache, brauche ich eigentlich keine Lehre aber ich würde jeden dieser 5 Berufe wieder lernen da sie mich einfach interessieren und ich ganz andere Einblicke und Verständnis habe.

...zur Antwort

Ich kenne jemanden der hat sich bereits 7 Mal auf diverse Positionen bei einem großen Arbeitgeber bei sich vor Ort beworben. Der ist wirklich sehr qualifiziert. Bei anderen Unternehmen ging's dafür ganz flott eine Bewerbung genommen worden. Inzwischen will er nichts mehr mit dem Unternehmen zu tun haben, da er festgestellt hat sie suchen ständig und es für ihn total unverständlich ist wie man bei so vielen Bewerbungen und top qualifiziert keine einzige Einladung zum Vorstellungsgespräch bekommt.

Ich selber würde mir ein Liste mit Für und Wider machen und schauen ob dies für mich eine langfristige Perspektive dort ist.

...zur Antwort

Naja du kannst Javascript ja auch für andere Dinge verwenden z. B. Webappentwicklung, zur Abfrage (Formulare) von Daten, Animationen, serverseitig, für den Arduino etc.

Aber ich denke die Frage sollte vielleicht eher lauten, was möchtest du denn gerne erreichen? In welchem Bereich möchtest du Programmieren und dann die passende Sprache lernen.

Generell wirst du aber feststellen, dass die Konzepte ähnlich sind es sind immer Variablen, Abfrage, Kontrollstrukturen, Felder etc.

...zur Antwort

Gebe doch einfach bei Youtube die Studiengänge die dich interessieren + Vorlesung ein und du findest dort meistens jede Menge Onlinevorlesungen. Wenn dann wieder Vorlesungen sind einfach den Fachbereich anmailen und fragen.

...zur Antwort
wie beruflich wieder Anschluss finden? orientierungslos?

ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Situation helfen. Der Text ist recht lang, aber ich werde euch sehr dankbar sein für eure genommene Zeit. Ich bin 22 Jahre alt, habe mit 19 mein Abitur (Wirtschaftsabitur) abgeschlossen, Ausbildung Industriekaufmann 2,5 Jahre abgeschlossen, Weiterbildung Europaassistent 2 Jahre. letzte Station war quasi die Ausbildung, habe die im Januar 2022 beendet und bin seitdem arbeitslos, weil ich aus betrieblichen Gründen nicht übernommen werden konnte. Nun stellt sich für mich die Frage, wie ich wieder Anschluss finde unter Berücksichtigung meiner Ziele:

Für mich steht klar, dass ich studieren will, aber vor dem Studium möchte ich viel Zeit mit Reisen verbringen. Allerdings möchte ich mir für beide Punkte, also 1. Studium und 2.Reisen Zeit nehmen, also mich bilden (welcher Studiengang? Wann und wie lange reisen? Etc.) Also ich möchte mich erst umfassend über beide Punkte informieren, Klarheit gewinnen und dann diese Sachen in die Tat umsetzen. Weil ich sag es ganz ehrlich, während der Schule bekommt man einfach so wenig Informationen zur Hand bezüglich beruflicher Orientierung. Und da möchte ich mir intensiv Zeit für mich nehmen, da eine Entscheidung zu treffen. Wenn man es langfristig betrachtet, finde ich die berufliche Klarheit am allerwichtigsten, denn die 1 bis 2 Monate, die ich dafür aufbringe, sind nix im Vergleich zu als wenn ich mehrere Jahre irgendwas studiere und dann merke, dass ich einen völlig falschen Weg gegangen bin..

1 Jahr nach Abschluss der Ausbildung kann man geförderte Auslandspraktika wahrnehmen und dies möchte ich auch nutzen, weil es eine tolle Möglichkeit ist, Kompetenzen im Ausland zu erwerben usw. Weil es nur 1 jahr nach beendigung geht, möchte ich dies natürlich so schnell wie möglich nutzen und evtl. 2 Praktika a 3-4 Monate machen innerhalb Europas.

Nachdem ich für mich klar habe, welches Studium in Frage kommt, und nach den Praktika, möchte ich von meinen gesparten Reserven von der Ausbildung viel Reisen, sprich Work and Travel usw. Also das Studium wäre meine letzte Station.

Aktuell habe ich keine Beschäftigung, da ich ja nicht übernommen wurde. Und daher ist meine Frage, was ich so am besten machen könnte unter Berücksichtigung meiner Vorhaben. Ich könnte ehrenamtlich arbeiten und weiterhin arbeitlos bleiben; Zeitarbeit machen; als Industriekaufmann arbeiten, obwohl das denke ich wenig Sinn macht, weil ich wenn ich die Praktika zusage habe sofort kündigen will; nur zuhause chillen und Zeit für berufliche Klarheit nutzen etc…

Ich möchte am besten irgendeine Tätigkeit aufnehmen, die sehr kurzfristig ist, man leicht kündigen kann und mir neue Einblicke gibt.

Also meine Frage: worauf sollte ich mich in erster Linie konzentrieren? Auslandspraktika so früh wie möglich machen solange es noch geht, oder alle Zeit in meine berufliche Orientierung stecken? Welche Beschäftigungsmöglichkeit eignet sich hierfür am besten oder gibt es noch weitere, die ich noch in Erwägung ziehen könnte? 

...zum Beitrag

Also ich an deiner Stelle würde so bald als möglich das Auslandspraktikum machen oder Work & Travel da kannst du reisen, deine Sprachkenntnisse erweitern, verschiedene Jobs ausprobieren und dir darüber klar werden was du willst und was nicht.

...zur Antwort

Ich mag Scratch einfach nicht, ich habe damals (6. Klasse) mit Basic angefangen danach C++.

Für kleine Kinder (Grundschule) mag dies ein Ansatz sein, ihnen die Konzepte näher zu bringen. Aber sobald das Kind ordentlich lesen, rechnen kann würde ich ihm eine andere Programmiersprache nahelegen, je nachdem in welche Richtung man tendiert. Python, Javascript, C-Varianten etc.

...zur Antwort

Sehr schöne Erkenntnis.

Als kleiner Tipp, schaue einfach weiter und finde weitere Erkenntnisse. Viel Erfolg.

...zur Antwort