mit 13 ok
Weil die Kinder danach gehorchten.
Da seid ihr beide zu jung für, Finger weg!
Eher unwahrscheinlich, dass du da 'ne größere Strafe kriegst. Wohl nur 'ne Führerscheinsperre. Rede am besten mit deinem Fahrlehrer darüber.
Die Todesstrafe ist die Härteste. Sie schreckt am meisten ab. Deshalb befürworte ich sie. Aber sie darf natürlich nur vollstreckt werden, wenn die Schuld 100 Prozent fest steht.
Was genau ist ein "Bad Boy"?
Eine "Art Schlläger" ist auch nicht gerade hilfreich :(
Du darfst.
Durch meinen Beruf geht es nicht mehre OHNE
na klar tut das schmecken wenn du geil bist!
Eher ungewöhnlich, aber gut
...Nadeln an der Tanne ^^
Du hast ein Recht am eigenen Bild / Video und das Recht auf deiner Seite
JAAAA
Davon gehe ich aus.
Ich wähle.
Wer wählen darf, sollte es auch tun. Jeden Staatsbürger geht die Politik etwas an. Auch die Nichtwähler. Sie wissen es nur nicht. Oder wollen es nicht wahrhaben.
Ich selbst kenne nur wenige Leute, die nicht wählen. Auffällig: Es sind Leute, die oft und gern über "die" Politiker meckern, alle über einen Kamm scheren, ewig meckern und nie zufrieden sind.
Sprich mit den behandelnden Ärzten darüber, zu welchen diagnostischen Ergebnissen sie gelangt und welche weiteren Untersuchungen gegebenenfalls geplant sind.
Auf keinen Fall einfach die Klinik wechseln! Wichtig ist der Dialog mit den behandelnden Ärzten. Nur wenn dieser Dialog nicht möglich ist und kein Vertrauensverhältnis zu den behandelnden Ärzten besteht, solltest du die Klinik wechseln.
Du brauchst dir echt keine Sorgen zu machen.
Das hört sich nach einem total plumpen Betrugsversuch an. Strafbar wäre aber nicht nur ein Betrugsversuch, sondern auch die jetzige Drohung mit einer "fetten Strafe". Das dürfte nämlich eine Nötigung sein.
Aber was willst du dich aufregen? Klar, theoretisch kannst du zur Polizei gehen und eine Anzeige erstatten. Aber ich schätze mal, dass die Strafverfolgung eher schwierig ist, weil dieser Brian ja in den USA lebt.
Wäre ich an deiner Stelle: Ich würde die Sache auf sich beruhen lassen, aber daraus etwas ganz, ganz Wichtiges für die Zukunft lernen - nämlich, dass man persönliche Daten NIEMALS fremden Leuten geben soll, bei denen man nicht absolut sicher ist, ob sie seriös sind.
Und die XBox One wirst du sicher auch so verkaufen können. Viel Erfolg :)
Zusammen mit 8 anderen Ehrenamtlichen gebe ich Flüchtlingen Deutschkurse. Das macht uns allen Spaß und hilft den Menschen weiter, die hier leben möchten.
Was soll ich tun?
- Mach deinem Kumpel klar, dass er in Wahrheit nicht unter seinem Aussehen, sondern an fehlendem Selbstbewusstsein leidet. Er akzeptiert sich nicht, wie er ist. Dieses Problem lässt sich nicht chirurgisch, sondern nur psychologisch beheben. Dein Kumpel braucht also keinen Schönheitschirurgen, sondern einen Psychotherapeuten. Unterstütze deshalb deinen Kumpel bei dem Vorsatz, die bereits begonnene Therapie fortzusetzen. Psychotherapien können Jahre dauern. Deshalb besteht kein Grund, jetzt schon zu behaupten, die Therapie "bringe nichts".
- Mach deinem Kumpel klar, dass er null Chancen hat, die beiden Schönheitsoperationen durchführen zu lassen. Erster Grund: Dein Kumpel ist minderjährig. Kein Arzt ist bereit, einen Minderjährigen ohne Einwilligung seiner Eltern zu operieren. Zweiter Grund: Die Eltern deines Kumpels werden die Einwilligung zur OP nicht erteilen, weil sie die fünfstelligen Kosten dieser OP zu tragen hätten. Es handelt sich nämlich um ärztliche Leistungen, die privat zu bezahlen wären. Dritter Grund: Dein Kumpel ist minderjährig und ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Deshalb bekommt er ohne Bürgschaft kein Bankdarlehen. Und wer bürgt schon in fünfstelliger Höhe für einen Minderjährigen? Niemand!
- Mach deinem Kumpel klar, dass Drogen NIEMALS ein geeignetes Mittel sind, Konflikte zu bewältigen. Das gilt sowohl für legale Drogen (z.B. Alkohol) als auch für illegale Drogen (z.B. Ecstasy). Drogen verschaffen zwar ein vorübergehendes Wohlgefühl, beseitigen aber nicht das Grundproblem. Im Gegenteil: Drogen schaffen neue Probleme: Abhängigkeit (Sucht), Beschaffungskriminalität, finanziellen und sozialen Ruin.
- Mach deinem Kumpel klar, dass Schönheitsoperationen oft gar nicht das Ziel erfüllen, danach besser als vorher auszusehen. Schaut euch mal gemeinsam einige abschreckende Google-Bilder an, wie entstellt manche Leute NACH ihren Schönheitsoperationen aussehen.
- Mach deinem Kumpel klar, dass "Schönheit" kein objektivierbarer Begriff ist. Zwar versucht die Werbung uns ständig vom Gegenteil zu überzeugen und ein meist nur vorübergehendes "Schönheitsideal" zu schaffen. Dies aber nur deshalb, um uns jede Menge an Waren und Dienstleistungen anzudrehen, die den Anbietern Profit bringen. Wir selbst würden diese Waren und Dienstleistungen absolut nicht brauchen, wenn wir das Selbstbewusstsein hätten, zu uns selbst zu stehen und uns selbst so zu lieben, wie wir nun mal sind. Denn dann lieben uns auch andere. Sie lieben uns wegen unserer Einmaligkeit und Individualität - aber ganz gewiss nicht, weil wir einem durch Werbung standardisierten (und meist nur vorübergehenden) Schönheitsideal entsprechen.
Gibt es einen Unterschied?
Es gibt nur einen grammatischen, aber keinen inhaltlichen Unterschied.
Zum grammatischen Unterschied:
Die beiden von dir genannten Präpositionen "zu" und "über" verlangen - wie jede andere Präposition auch - nach einer syntaktischen Ergänzung in Form eines Nomens (Substantivs) und weisen dieser Ergänzung einen bestimmten Kasus zu. Je nach Präposition kann dieser Kasus gelegentlich der Genitiv sein. Meist ist es aber der Dativ oder Akkusativ.
- Die von dir genannte Präposition "zu" wird mit dem Dativ verbunden. ("Ich schreibe zu einem Thema.")
- Dagegen wird die Präposition "über" mit dem Akkusativ verbunden. ("Ich schreibe über ein Thema.")
Zur inhaltlichen Identität:
Inhaltlich ist die Aussage, ob man etwas "zu einem Thema" oder "über ein Thema" schreibt, identisch.
Tatsächlich ist es so, dass in der deutschen Sprache oft verschiedene Präpositionen zu ein und demselben Sachverhalt (beziehungsweise für ein und denselben Sachverhalt) passen ;-)
Oft ist es einfach eine Frage des persönlichen Stils, sich unter mehreren möglichen (und sachlich jeweils richtigen) Präpositionen entweder für die eine oder für die andere zu entscheiden.
Beispiele:
"Das richtige Wort auf Deutsch" - "Das richtige Wort in Deutsch"
"Das Gespräch beim Essen" - "Das Gespräch während des Essens"
"Die Fliege auf der Fensterscheibe" - "Die Fliege an der Fensterscheibe"
Und richtig trefflich streiten lässt sich beispielsweise auch darüber, ob eine Zapfsäule
- auf der Tankstelle
- an der Tankstelle
- bei der Tankstelle oder gar
- in der Tankstelle
steht;-)